Sie sind hier
E-Book

Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung

AutorRainer Sachse, Sandra Schirm, Stefanie Kiszkenow-Bäker
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl102 Seiten
ISBN9783840927133
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Die zwanghafte Persönlichkeitsstörung ist eine stark ich-syntone Störung: Die Klienten orientieren sich selbst an extrem verbindlichen Normen und haben hohe Kosten, die sie aber meist in Kauf nehmen. Daher ist es schwierig, die Klienten für Veränderungen zu motivieren und sie dazu anzuleiten, ihre Normen Schritt für Schritt in Frage zu stellen. Therapeuten müssen den Klienten mit viel Empathie begegnen und mit viel Expertise die Kosten herausarbeiten und akzeptable Alternativen erarbeiten. Dazu müssen sie zum einen sehr zielgerichtet vorgehen, um die Prozesse der Klienten zu steuern. Zum anderen müssen sie aber auch sehr geduldig sein und es vermeiden, die Prozesse zu forcieren. Das Buch dient dazu, Therapeuten ein vertieftes Verständnis der Problematik zu vermitteln, und Vorgehensweisen aufzuzeigen, mit denen man die Klienten erreichen und ihnen helfen kann, ihre Lebensqualität erheblich zu erhöhen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung
  2. 1Einleitung
  3. 2Diagnostik
  4. 3Störungstheorie
  5. 4Therapie
  6. 5Illustration der Therapieprinzipien an Transkripten
  7. Literatur
Leseprobe

|16|2 Diagnostik


2.1 Diagnostische Kriterien


Das DSM-5 (American Psychiatric Association [APA], 2013) gibt als Kritierien an:

Diagnostische Kriterien F60.5

A.

Ein tiefgreifendes Muster von starker Beschäftigung mit Ordnung, Perfektion und psychischer sowie zwischenmenschlicher Kontrolle auf Kosten von Flexibilität, Aufgeschlossenheit und Effizienz. Der Beginn liegt im frühen Erwachsenenalter, und das Muster zeigt sich in verschiedenen Situationen. Mindestens vier der folgenden Kriterien müssen erfüllt sein:

  1. Beschäftigt sich übermäßig mit Details, Regeln, Listen, Ordnung, Organisation oder Plänen, sodass der wesentliche Gesichtspunkt der Aktivität dabei verloren geht.

  2. Zeigt einen Perfektionismus, der die Aufgabenerfüllung behindert (z. B. kann ein Vorhaben nicht beendet werden, da die eigenen überstrengen Normen nicht erfüllt werden).

  3. Verschreibt sich übermäßig der Arbeit und Produktivität unter Ausschluss von Freizeitaktivitäten und Freundschaften (nicht auf offensichtliche finanzielle Notwendigkeit zurückzuführen).

  4. Ist übermäßig gewissenhaft, skrupulös und rigide in Fragen von Moral, Ethik oder Werten (nicht auf kulturelle und religiöse Orientierung zurückzuführen).

  5. Ist nicht in der Lage, verschlissene oder wertlose Dinge wegzuwerfen, selbst wenn sie nicht einmal Gefühlswert besitzen.

  6. Delegiert nur widerwillig Aufgaben an andere oder arbeitet nur ungern mit anderen zusammen, wenn diese nicht genau die eigene Arbeitsweise übernehmen.

  7. Ist geizig sich selbst und anderen gegenüber; Geld muss im Hinblick auf befürchtete künftige Katastrophen gehortet werden.

  8. Zeigt Rigidität und Halsstarrigkeit.

Diagnostische Kriterien für die Zwanghafte Persönlichkeitsstörung nach DSM-5 (Abdruck erfolgt mit Genehmigung aus der deutschen Ausgabe des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition © 2013, Dt. Ausgabe: © 2015, American Psychiatric Association. Alle Rechte vorbehalten)

Die Kriterien des ICD-10 (Dilling, Mombour, Schmidt & Schulte-Markwort, 1994) sind:

  • Gefühle starken Zweifels und verstärkte Vorsicht;

  • Vorliebe für Details, Regeln, Listen, Ordnung, Organisation oder Schemata;

  • Perfektionismus, der Aufgabenerfüllung erschwert bzw. unmöglich macht;

  • |17|Übertriebene Gewissenhaftigkeit, Skrupel und Vorlieben für Produktivität auf Kosten von Genussfähigkeit und zwischenmenschlichen Beziehungen;

  • Pedanterie und übertriebene Anpassung an soziale Konventionen;

  • Rigidität und Sturheit;

  • Übertriebenes Bestehen darauf, dass andere sich völlig der Art und Weise unterwerfen, in der der Betreffende seine Aufgaben verrichtet bzw. übertriebene Zurückhaltung, Aufgaben an andere zu delegieren;

  • Auftreten von beharrlichen und unerwünschten Gedanken und Impulsen.

2.2 Charakteristika


Die Prävalenz von ZWA wird auf 7,8 % geschätzt, wobei Männer und Frauen gleich häufig betroffen sind (Grant, Mooney & Kushner, 2012). Im DSM-5 (APA, 2013) wird die Häufigkeit in der Bevölkerung auf 2,1 – 7,9 % geschätzt.

ZWA zeigen eine hohe Komorbidität mit paranoider, selbstunsicherer und Borderline-Persönlichkeitsstörung (Pfohl & Blum, 1995).

Personen mit ZWA haben Probleme mit Ertragen von Unsicherheit (Gallagher, South & Oltmanns, 2003); sie zeigen auch gelegentlich aggressive Ausbrüche (Villemarette-​Pittman, Houston & Mathias, 2004).

Personen mit einer Zwangsstörung (auf Achse 1) haben eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, auch Aspekte einer ZWA aufzuweisen (Alpert et al., 1997; Eisen, Coles, Shea, Pagano, Stout, Yen et al., 2006; Garyfallos, Katsigiannopoulos, Adamopoulou, Papazisis, Karastergiou & Bozikas et al., 2010; Lochner et al., 2011; Ruppert, Zoudig & Konermann, 2007).

Dagegen weisen Personen mit ZWA nicht überproportional häufig eine Zwangsstörung auf (Baer, Jenike, Ricciardi & Holland, 1990; Joffe, Swinson & Regan, 1988; Rasmussen & Tsuang, 1986)

Weisen depressive Personen eine komorbide ZWA auf, steigt ihr Suizid-Risiko (Diaconu & Turecki, 2009; Raja & Azzoni, 2007).

Personen mit ZWA weisen eine erhöhte Komorbidität mit Depression auf (Bockian, 2006b).

Es gibt Hinweise auf erhöhte Komorbiditäten mit Depression (Hardy, Barkham, Shapiro, Stiles, Rees & Reynolds, 1995) und Angststörungen (Kasen, Cohen, Skodol, Johnson, Smailes & Brook, 2001).

Die zwanghafte Persönlichkeitsstörung (ZWA) ist vor allem durch eine extrem starke Normorientierung gekennzeichnet (Millon, 1996): Die Personen weisen starke Normen auf, an die sie sich sehr stark halten und die sie (z. T. sehr stark) einschränken. Die Personen leben damit in hohem Maße nach einem „ich muss“ bzw. „ich darf nicht“.

Die Klienten haben dabei die Normen, die für sie verbindlich sind, meist von wichtigen Bezugspersonen in der Biographie übernommen – sie haben sie nicht „frei |18|gewählt“: Sie haben diese Normen, das muss man beachten, nicht weil sie die „Inhalte“ der Normen so überzeugend fänden, sondern weil die Übernahme der Normen vor Angst schützt. Daher geht es nie wirklich um Inhalte: Es geht um psychische Funktionen.

Des Weiteren setzen die Personen starke Regeln: Anders als Narzissten setzen sie dabei aber keine ich-bezogenen, sondern „allgemeingültige“ Regeln der Form: „Man muss …“. Ähnlich wie Narzissten erachten sie sich selbst als „die Wächter der Regeln“ und gehen davon aus, dass sie berechtigt sind, Regelverletzer zu bestrafen.

Personen mit ZWA weisen im Grunde eine hohe Angst auf, „etwas falsch zu machen“, und was sie falsch machen können ist vor allem, die Normen zu verletzen. Und um nichts falsch zu machen, folgen sie übergreifenden Strategien, z. B.:

  • Der Strategie: Nicht spontan sein!

    Denn spontan zu sein könnte leicht dazu führen, Dinge zu tun, die Normen verletzen: Also muss man immer „erst denken, dann handeln“, muss immer überlegen und abwägen, was zu einem hohen Ausmaß an Lageorientierung führt.

  • Der Strategie: Gefühle kontrollieren!

    Gefühle zu haben, Gefühle zu zeigen oder gar nach Gefühlen zu handeln, kann sehr leicht zu einer Verletzung von Normen führen. Daher versucht die Person, alle Gefühle stark zu kontrollieren und kaum zuzulassen: Gefühle sind gefährlich.

  • Der Strategie: Das, was ich muss, ist wichtiger als das, was ich möchte!

    Auch eigene Bedürfnisse können dazu führen, dass man Normen missachtet und verletzt: Also geht man besser davon aus, dass „eigene Bedürfnisse keine Rolle spielen“. Damit muss man sich aber auch gar nicht mit eigenen Bedürfnissen befassen und muss sie nicht kennen. Und diese Haltung führt dann konsequenterweise zu einem extrem hohen Ausmaß an Alienation.

Aufgrund dieser Strategien wirken Personen mit ZWA auf Interaktionspartner oft

  • steif und hölzern: unentspannt, kontrolliert, unauthentisch;

  • unspontan: die Person ist...

Inhaltsverzeichnis
Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung1
Inhaltsverzeichnis7
1Einleitung11
1.1Allgemeine Beschreibung der zwanghaften Persönlichkeitsstörung11
1.2Biographische Erfahrungen13
2Diagnostik18
2.1Diagnostische Kriterien18
2.2Charakterstika19
2.3Weitere Charakteristika21
3Störungstheorie22
3.1Zentrale Beziehungsmotive22
3.2Dysfunktionale Schemata23
3.3Kompensatorische Schemata24
3.4Manipulation26
3.5Besonderheiten27
4Therapie42
4.1Allgemeine Grundhaltungen des Therapeuten42
4.2Therapiephasen48
4.3Beziehungsgestaltung48
4.4Komplementarität zur Motivebene49
4.5Explizierung von Beziehungsmotiven51
4.6Vorsicht mit Emotionalisierung52
4.7Umgang mit Normen52
4.8Ressourcen aktivieren55
4.9Umgang mit Tests55
4.10Transparentmachen der Spielebene56
5Illustration der Therapieprinzipien an Transkripten65
5.1Eingangsgespräch65
5.2Klärung72
5.3Klärung81
5.4Ein-Personen-Rollenspiel91
Literatur98

Weitere E-Books zum Thema: Medizin und Computer - Medizintechnik

IT-Systeme in der Medizin

E-Book IT-Systeme in der Medizin
IT-Entscheidungshilfe für den Medizinbereich - Konzepte, Standards und optimierte Prozesse Format: PDF

Der Kostendruck im Gesundheitswesen steigt stetig und zwingt zum Handeln dringender denn je. Dieses Buch stellt die IT auf den Prüfstand und zeigt, wie mit der Auswahl geeigneter Systeme Kosten…

IT-Systeme in der Medizin

E-Book IT-Systeme in der Medizin
IT-Entscheidungshilfe für den Medizinbereich - Konzepte, Standards und optimierte Prozesse Format: PDF

Der Kostendruck im Gesundheitswesen steigt stetig und zwingt zum Handeln dringender denn je. Dieses Buch stellt die IT auf den Prüfstand und zeigt, wie mit der Auswahl geeigneter Systeme Kosten…

IT-Systeme in der Medizin

E-Book IT-Systeme in der Medizin
IT-Entscheidungshilfe für den Medizinbereich - Konzepte, Standards und optimierte Prozesse Format: PDF

Der Kostendruck im Gesundheitswesen steigt stetig und zwingt zum Handeln dringender denn je. Dieses Buch stellt die IT auf den Prüfstand und zeigt, wie mit der Auswahl geeigneter Systeme Kosten…

IT-Systeme in der Medizin

E-Book IT-Systeme in der Medizin
IT-Entscheidungshilfe für den Medizinbereich - Konzepte, Standards und optimierte Prozesse Format: PDF

Der Kostendruck im Gesundheitswesen steigt stetig und zwingt zum Handeln dringender denn je. Dieses Buch stellt die IT auf den Prüfstand und zeigt, wie mit der Auswahl geeigneter Systeme Kosten…

IT-Systeme in der Medizin

E-Book IT-Systeme in der Medizin
IT-Entscheidungshilfe für den Medizinbereich - Konzepte, Standards und optimierte Prozesse Format: PDF

Der Kostendruck im Gesundheitswesen steigt stetig und zwingt zum Handeln dringender denn je. Dieses Buch stellt die IT auf den Prüfstand und zeigt, wie mit der Auswahl geeigneter Systeme Kosten…

Medienkompetenz

E-Book Medienkompetenz
Handbuch zur Wissensverarbeitung für Pflegende und Hebammen. Format: PDF

Medien in der Pflege gekonnt zur Wissensverarbeitung zu nutzen, wird zu einer Schlüsselqualifikation im Gesundheitswesen.  Das Handbuch zur Medienkompetenz für Pflegende und Hebammen…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...