Klimawissenschaften aus transdisziplinärer Perspektive. Anmerkungen eines Klimaforschers zum öffentlichen Diskurs über den Klimawandel | 5 |
Vorwort der Herausgeberinnen | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Herausgeber- und Autorenverzeichnis | 16 |
Teil I Klimawandel in der Kommunikation | 18 |
1 ‚Breitbandkommunikation‘ zum Thema Klimawandel. Ein multifaktorielles Modell und zentrale Projektergebnisse zur Medienwirkung eines Meta-Themas | 19 |
Zusammenfassung | 19 |
1.1Einleitung: Worum geht es? | 20 |
1.2Theoretische Modellierung: Multifaktorielles Modell der Medienwirkungen | 24 |
1.3Zu den Teilstudien | 30 |
1.4Kurze Synopse: Befunde zu fünf Ergebniskomplexen | 32 |
1.5Zusammenfassung und Ausblick | 37 |
Literatur | 41 |
Teil II Klimawandel im Kopf | 44 |
2 Über den Zusammenhang zwischen Mediennutzung, Wissen und Einstellung. Ergebnisse aus der Panelbefragung | 45 |
Zusammenfassung | 45 |
2.1Einleitung | 46 |
2.2Im Fokus: Mediennutzung, Wissen, Einstellung zum Klimawandel | 47 |
2.3Einstellung zum Klimawandel: Folge von Mediennutzung und Wissen – und Ereignissen? | 48 |
2.4Methodisches Design | 49 |
2.5Operationalisierungen | 50 |
2.6Ergebnisse | 56 |
2.7Fazit und Ausblick | 63 |
Literatur | 65 |
3 Wie kommt der Klimawandel in die Köpfe? | 67 |
Zusammenfassung | 67 |
3.1Einleitung | 68 |
3.2Perzeption des Klimawandels in der Bevölkerung | 69 |
3.3Die Bedeutung medialer Kommunikation zum Klimawandel | 72 |
3.4Wirkung und Merkmale interpersonaler Kommunikation zum Klimawandel | 78 |
3.5Wirkungen und Merkmale direkter Erlebnisse mit den Folgen des Klimawandels | 79 |
3.6Fazit | 80 |
Literatur | 82 |
4 Al Gore, Eltern oder Nachrichten? | 91 |
Zusammenfassung | 91 |
4.1Einleitung | 92 |
4.2Theoretisches Konzept: Langfristige Aneignung eines Themas über Erfahrungen | 93 |
4.2.1Entwicklung des Erfahrungsbegriffs | 94 |
4.2.2Die Rolle des Individuums bei der Herausbildung von Erfahrungen | 98 |
4.2.3Dynamik von Erfahrungen im zeitlichen Verlauf | 100 |
4.3Forschungsfragen | 103 |
4.4Methode | 104 |
4.5Ergebnisse zur langfristigen Aneignung des Themas Klimawandel | 107 |
4.5.1Bedeutung und Merkmale kommunikativer und direkter Erfahrungen | 107 |
4.5.1.1 Bedeutung und Merkmale medialer Erfahrungen | 108 |
4.5.1.2 Bedeutung und Merkmale von Erfahrungen durch interpersonale Kommunikation | 110 |
4.5.1.3 Bedeutung und Merkmale von direkten Erfahrungen | 112 |
4.5.2Dynamische Bedeutung der Erfahrungen | 114 |
4.5.3Zeitlicher Verlauf des langfristigen Aneignungsprozesses | 115 |
4.5.4Typen der langfristigen Aneignung | 117 |
4.5.4.1 Typen mit vielfältigen Erfahrungen | 117 |
4.5.4.2 Typen mit herausragender Schlüsselerfahrung oder „Schlüsselkommunikationsform“ | 120 |
4.5.4.3 Typen mit eher diffusen massenmedialen Erfahrungen | 123 |
4.6Diskussion | 126 |
Anhang | 130 |
Literatur | 135 |
5 Ich weiß was, was Du nicht weißt!? Meinungsführer und ihr Wissen zum Klimawandel | 143 |
Zusammenfassung | 143 |
5.1Einleitung | 144 |
5.2Stand der Forschung | 145 |
5.2.1Das Wissen der Meinungsführer | 145 |
5.2.2Die Mediennutzung der Meinungsführer | 146 |
5.3Methode | 148 |
5.4Ergebnisse | 151 |
5.4.1Unterschiede zwischen Meinungsführern und Nicht-Meinungsführern | 151 |
5.4.2Zusammenhang von Wissen und Mediennutzung mit Meinungsführerschaft | 153 |
5.5Fazit | 154 |
Literatur | 155 |
6 Erwartungen an und Bewertungen der medialen Berichterstattung über den Klimawandel aus Rezipierendenperspektive | 158 |
Zusammenfassung | 158 |
6.1Einleitung | 159 |
6.2Klimawandel in den Medien | 160 |
6.2.1Erwartungen und Bedürfnisse Rezipierender an journalistische Berichterstattung über wissenschaftliche Themen | 161 |
6.2.2Das Beziehungsverhältnis von Journalismus und seinem Publikum | 165 |
6.2.3Forschungsfragen | 166 |
6.3Methodisches Vorgehen | 168 |
6.4Die mediale Konstruktion des Themas Klimawandel | 170 |
6.5Mediennutzung zum Klimawandel | 172 |
6.6Erwartungen, Wahrnehmungen und Bewertungen hinsichtlich der medialen Berichterstattung zum Klimawandel | 174 |
6.7Fazit und Ausblick | 179 |
Literatur | 181 |
Teil III Klimawandel Online | 186 |
7 Online-Öffentlichkeitsarenen. Ein theoretisches Konzept zur Analyse verschiedener Formen öffentlicher Onlinekommunikation am Fallbeispiel Klimawandel | 187 |
Zusammenfassung | 187 |
7.1Einleitung | 188 |
7.2Forschungsstand: Onlineklimakommunikation | 189 |
7.3Online-Öffentlichkeitsarenen | 191 |
7.4Empirische Anwendung auf Klimawandel-Kommunikation: Hypothesen | 200 |
7.4.1Hypothesen zu arenenspezifischen Unterschieden bei Themen und Bewertungen | 200 |
7.4.2Hypothesen zu arenenspezifischen Unterschieden bei der Aufmerksamkeitsdynamik | 201 |
7.4.3Hypothesen zu arenenspezifischen Unterschieden bei der Form der Kommunikation | 202 |
7.5Empirische Untersuchung mithilfe einer automatischen Online-Inhaltsanalyse | 203 |
7.6Ergebnisse | 204 |
7.7Diskussion | 207 |
Literatur | 209 |
8 Und die Welt schaut (wieder) hin? Agenda-Setting-Effekte klimabezogener Ereignisse in zwei Online-Öffentlichkeitsarenen | 214 |
Zusammenfassung | 214 |
8.1Einleitung | 215 |
8.2Agenda-Setting in Online-Öffentlichkeitsarenen | 216 |
8.3Online-Kommentare als Indikatoren für die Publikumsagenda? | 219 |
8.4Gegenstand der Analyse: die Ereignisse „IPCC-Bericht AR 5“ und die „COP-19“ im Jahr 2013 | 221 |
8.5Hypothesen | 224 |
8.6Methodisches Design und Stichprobe | 226 |
8.7Ergebnisse | 227 |
8.8Zusammenfassung und Diskussion | 235 |
Literatur | 236 |
9 Beteiligung und Themenkonstruktion zum Klimawandel auf Twitter | 240 |
Zusammenfassung | 240 |
9.1Soziale Medien und der Wandel von Wissenschaftskommunikation | 241 |
9.2Twitter: Fakten, Strukturen & Operatoren | 244 |
9.3Wissenschaftskommunikation & Klimawandeldiskurs auf Twitter | 246 |
9.4Erkenntnisinteresse & Forschungsfragen | 249 |
9.5Methodentriangulation | 250 |
9.5.1Methodisches Vorgehen: Online-Inhaltsanalyse | 251 |
9.5.2Methodisches Vorgehen: Standardisierte Online-Befragung | 253 |
9.6Ergebnisse | 254 |
9.6.1FF1: Wer beteiligt sich? Akteure im Twitterdiskurs zum Klimawandel | 254 |
9.6.2FF2: Warum und wie wird sich beteiligt? Nutzungsmotive, kommunikative Handlungsdimensionen und Interaktionsmodi im Twitterdiskurs zum Klimawandel | 256 |
9.6.3FF3: Wie wird sich beteiligt? Die kommunikative Konstruktion des Klimawandels im Twitterdiskurs | 257 |
9.7Diskussion & Fazit | 259 |
Anhang | 262 |
Literatur | 270 |
10 Vom Wissenschaftsskandal zum Glaubwürdigkeitsverlust? | 274 |
Zusammenfassung | 274 |
10.1Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation | 275 |
10.2Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit in der Online-Umgebung | 276 |
10.2.1Ziel der Studie | 278 |
10.2.2Climategate: “The worst scientific scandal of our generation” (Brooker 2009) | 279 |
10.2.3Untersuchungsfragen | 280 |
10.2.4Forschungsdesign und Methodik | 284 |
10.3Ergebnisse | 287 |
10.3.1Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeitsverläufe | 287 |
10.3.2Verweise auf wissenschaftliche Quellen | 289 |
10.3.3Bewertung des Server-Hackings und der mutmaßlichen Klimadatenfälschung | 291 |
10.3.4Bewertung der Glaubwürdigkeit der Klimaforschung | 295 |
10.4Fazit und Ausblick | 297 |
Literatur | 300 |