Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 11 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
1 Warum die Arktis? | 15 |
1.1 Eine interdisziplinäre Forschungsaufgabe | 15 |
1.2 Leitfragen und Aufbau dieses Buches | 19 |
2 Klimawandel, Sicherheit und Strategie | 24 |
2.1 Veränderungen der globalen Umwelt der Neuzeit | 24 |
2.1.1 Der Klimawandel als Bestandteil menschlicher Zukunftsprognosen | 24 |
2.1.2 Klimawandel als Merkmal des Anthropozäns | 30 |
2.2 Sicherheitsbegriffe, Sicherheitspolitik und „Versicherheitlichung“ | 38 |
2.2.1 Nationale, globale und menschliche Sicherheit(en): Eine Begriffsgeschichte | 38 |
2.2.2 Sicherheitskultur im Wandel: Auf dem Weg zur pro-aktiven Risikopolitik | 48 |
2.2.3 „Klimakriege“ - Von Umweltveränderungen zu Gewaltkonflikten? | 54 |
2.2.4 Zur„Versicherheitlichung“ des Klimawandels | 64 |
2.3 Der Strategiebegriff im politischen Kontext | 70 |
2.3.1 Strategie und politisches Entscheidungshandeln | 70 |
2.3.2 Zur Analyse der Arktisstrategien | 75 |
3 Präzedenzfall Arktis? Die Nordpolarregion heute | 78 |
3.1 Geografie und Geschichte einer vermeintlichen „Terra Incognita“ | 78 |
3.2 Klimawandelbedingte Veränderungen in der Arktis: Der erste Auslöser | 84 |
3.3 Globale Rohstoffnachfrage und arktische Vorkommen: Der zweite Auslöser | 90 |
3.3.1 Das Gelegenheitsfenster zwischen Umweltveränderungen und Ressourcenbedarf | 90 |
3.3.2 Die nützliche Seite des Klimawandels? Arktische Ressourcen für die Welt | 94 |
3.4 Die Governance der Arktis: Regime und politische Zukunftsperspektiven | 106 |
3.4.1 Die Arktis und das internationale Recht | 106 |
3.4.2 Der Arktische Rat: Vom Beratungs-zum Koordinationsinstrument? | 114 |
3.4.3 Zukunftsszenarien arktischer Governance: Kooperation oder Konfrontation? | 119 |
3.5 Die Arktis aus sicherheitspolitischer Sicht | 132 |
3.5.1 Die Streitkräftepräsenz der Anrainerstaaten in der Arktis | 132 |
3.5.2 Die Arktis als Schauplatz eines Klima-Konfliktes? Eine Zwischenbilanz | 151 |
4 Klimawandel und Sicherheit: Arktisstrategien im Vergleich | 158 |
4.1 Kanada: Die Arktis als nationales Identitätsmerkmal | 158 |
4.1.1 Kanada in der Arktis | 158 |
4.1.2 Strategien und Referenzobjekte Kanadas | 163 |
4.2 Die Vereinigten Staaten von Amerika: Noch keine Großmacht im Norden | 171 |
4.2.1 Die USA in der Arktis | 171 |
4.2.2 Strategien und Referenzobjekte der USA | 176 |
4.3 Norwegen: Skandinaviens Arktispioniere | 189 |
4.3.1 Norwegen in der Arktis | 189 |
4.3.2 Strategien und Referenzobjekte Norwegens | 195 |
4.4 Dänemark und Grönland: Eine (Un-)Abhängigkeitsbeziehung | 203 |
4.4.1 Dänemark und Grönland in der Arktis | 203 |
4.4.2 Strategien und Referenzobjekte Dänemarks und Grönlands | 211 |
4.5 Island: Peripherer Akteur oder sechster arktischer Küstenstaat? | 219 |
4.5.1 Island in der Arktis | 219 |
4.5.2 Strategien und Referenzobjekte Islands | 225 |
4.6 Die Russische Föderation: Der arktische Riese | 229 |
4.6.1 Russland in der Arktis | 229 |
4.6.2 Strategien und Referenzobjekte Russlands | 244 |
4.7 Finnland: Auf der Grenze zwischen West und Ost | 257 |
4.7.1 Finnland in der Arktis | 257 |
4.7.2 Strategien und Referenzobjekte Finnlands | 262 |
4.8 Schweden: Skandinaviens neutrale Konstante | 273 |
4.8.1 Schweden in der Arktis | 273 |
4.8.2 Strategien und Referenzobjekte Schwedens | 276 |
4.9 NATO und EU: Arktispolitik jenseits der nationalstaatlichen Ebene | 282 |
4.9.1 Die NATO in der Arktis | 282 |
4.9.2 Die Europäische Union in der Arktis | 293 |
4.9.3 Strategien und Referenzobjekte der Europäischen Union | 299 |
5 Arktische Sicherheit am Beginn des Anthropozäns | 309 |
5.1 Erkenntnisse aus den Arktisstrategien | 309 |
5.1.1 Nach wie vor kein immanenter zwischenstaatlicher Konfliktraum | 309 |
5.1.2 Klimawandel und Sicherheit in den Arktisstrategien | 312 |
5.2 Schlussgedanken | 314 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 317 |