Vorwort | 6 |
Inhalt | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
1 Ausgangslage und Problemstellung | 23 |
1.1 Kollegiales Feedback als arbeitsplatzbezogenes Lernarrangement für Lehrpersonen | 23 |
1.2 Die Ziele und der Aufbau der Arbeit | 29 |
2 Feedback | 32 |
2.1 Annäherung an ein mehrdimensionales und multifunktionales Konzeptverständnis | 32 |
Technisch-formales Verständnis | 32 |
Differenzierung nach der Charakteristik der Information und der Informationsquelle | 33 |
Funktionsund wirkungsbezogenes Verständnis | 33 |
Annäherung an ein mehrdimensionales und multifunktionales Verständnis | 34 |
2.2 Theoretische Modellierungen | 37 |
Law of Effect | 37 |
Feedback as Information | 38 |
Synthetische Modelle – Feedback und selbstreguliertes Lernen | 41 |
Modelle zur Erklärung der Intensität, Qualität und Richtung feedbackinitiierter Wirkungen | 42 |
„The four strategies of eliminating feedback-standard gap“ (S. 260) | 42 |
„Hierarchy“ (S. 261) | 43 |
„Attention“ (S. 262) | 43 |
„Normal locus of attention“ (S. 262) | 43 |
„FI effect on locus of attention“ (S. 262) | 43 |
„FIT: Integrating the assumptions (S. 262ff) | Predicting the effects of FI on performance“ (S. 267ff) | 44 |
Aufgabenbezogenes Feedback – Task-level – Feedback about the task (FT) | 47 |
Prozessbezogenes Feedback – Process level – Feedback about the processing task (FP) | 48 |
Feedback zur Selbstregulation – Self-regulation level – Feedback about self-regulation (FR) | 48 |
Feedback zur Person – Self level – Feedback about the self as a person (FS) | 48 |
2.3 Feedback und die Frage der Wirksamkeit: Befunde und Implikationen | 51 |
(1) Forschungsschwerpunkte | 54 |
(2) Untersuchungsbedingungen | 55 |
(3) Theoretische Fundierung und Studienkonzeption | 55 |
3 Das Konzept ‚Kollegiales Feedback | 61 |
3.1 (Kollegiales) Feedback in schulischen Organisationen | 61 |
3.2 Konzeptcharakteristika | 63 |
3.2.1 Relationale Konzeptmerkmale | 63 |
3.2.2 Kooperationsbezogene Konzeptmerkmale | 65 |
3.2.3 Aufgabenund handlungsbezogene Konzeptmerkmale | 70 |
Anlass | 72 |
Design | 73 |
3.3 Bedingungen des Schulkontextes | 75 |
3.3.1 Strukturbezogene Merkmale und Sozialisationsbedingungen | 76 |
3.3.2 Sozial-klimatische und kulturelle Bedingungen | 78 |
3.3.3 Arbeitsbedingungen und Ressourcen | 81 |
3.4 Personenbezogene Merkmale | 82 |
3.4.1 Kollegiales Feedback aus der Perspektive der Lehrperson – Die Bedeutung mentaler Bewertungsprozesse | 83 |
3.4.2 Motivationale Merkmale | 86 |
Motive und Bedürfnisse | 87 |
Interesse und intrinsische Motivation | 89 |
Selbstbezogene Kognitionen | 90 |
Zielorientierungen | 91 |
3.4.2.1 Die berufliche Zielorientierung von Lehrpersonen | 92 |
3.4.2.2 Empirische Befunde zur beruflichen Zielorientierung von Lehrpersonen | 98 |
3.5 Kollegiales Feedback zwischen Lehrpersonen – Ein Bedingungsrahmen | 104 |
3.6 Potentielle Wirkungsbereiche und Funktionen des kollegialen Feedbacks | 105 |
3.6.1 Individuumsbezogene Wirkungen | 106 |
3.6.2 Organisationsbezogene Wirkungen | 109 |
3.6.3 Integrative Modellierung der Wirkungsdimensionen | 112 |
4 Wirkungen des kollegialen Feedbacks – Forschungsbefunde | 115 |
4.1 Vorgehensweise und Systematik der Darstellung | 115 |
4.2 Ergebnisse | 125 |
4.2.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Studien zum kollegialen Feedback | 125 |
Teilnehmende und Schulkontext | 125 |
Forschungskontext | 125 |
Konzeption und Rahmenbedingungen des kollegialen Feedbacks | 128 |
4.2.2 Wirkungen des kollegialen Feedbacks – Dimension des Individuums (DI) | 132 |
4.2.2.1 Selbstwirksamkeitserwartung | 132 |
4.2.2.2 Reflexionsprozesse, Lernaktivitäten, berufsbezogene Überzeugungen und Werthaltungen | 134 |
4.2.2.3 Bewertung des Feedbackkonzepts | 138 |
4.2.2.4 Zusammenfassung zentraler Befunde | 140 |
4.2.3 Wirkungen des kollegialen Feedbacks – Dimension des Unterrichts (DU) | 143 |
4.2.3.1 Unterrichtsgestaltung und -standards | 143 |
4.2.3.2 Unterrichtsinnovationen | 147 |
4.2.3.3 Zusammenfassung zentraler Befunde | 149 |
4.2.4 Wirkungen des kollegialen Feedbacks – Dimension der Organisation (DO) | 151 |
4.2.4.1 Kooperative Aktivitäten | 151 |
4.2.4.2 Zusammenfassung zentraler Befunde | 154 |
4.2.5 Wirkungen auf Lernund Entwicklungsprozesse der Schülerinnen und Schüler | 156 |
4.3 Kritische Würdigung und forschungsbezogene Implikationen | 157 |
Intensität und Schwerpunkte bisheriger Forschungsarbeiten | 158 |
Die Bedeutung von Konzeptcharakteristika und Kontextbedingungen | 159 |
Design & Studienkonzeption | 162 |
5 Konzeption der empirischen Untersuchung | 165 |
5.1 Festlegung des Analyseschwerpunktes | 165 |
5.2 Präzisierung der Fragestellungen und Hypothesenformulierung | 168 |
5.2.1 Analyseschwerpunkt a) | 168 |
Explorative Fragestellungen | 168 |
5.2.2 Analyseschwerpunkt b) | 169 |
Hypothesen (Mastery-Zielorientierung) | 170 |
Hypothesen (Avoidance-Zielorientierung) | 172 |
Hypothesen (Performance-Zielorientierung) | 174 |
Explorative Fragestellungen in Bezug auf das Zielorientierungskonstrukt | 175 |
5.2.3 Ergänzende Fragestellungen und Analysen | 175 |
Explorative Fragestellungen zur Bedeutung soziodemographischer Merkmale | 175 |
Exkurs – Explorative Fragestellungen in Bezug auf den Stellenwert und die Präferenzen in Zusammenhang mit berufsbezogenen Feedba | 176 |
5.3 Methode | 176 |
5.3.1 Überblick über das Design der empirischen Untersuchung | 176 |
5.3.2 Vorbereitung und Durchführung der Datenerhebungen | 179 |
Stichprobengewinnung Studie 1 (Baden-Württemberg, Schulebene) | 179 |
Stichprobengewinnung Studie 2 (Hamburg, Schulebene) | 180 |
Beschreibung der Stichproben (Schulebene) | 181 |
Vorbereitung der Datenerhebungen an den Schulen | 182 |
Durchführung der Datenerhebung | 183 |
5.3.3 Untersuchungsteilnehmerinnen und -teilnehmer | 184 |
5.3.4 Instrumente | 187 |
5.3.4.1 Erfassung der feedbackbezogenenBewertungen | 187 |
Instrumententestungen im Rahmen der beiden Vorstudien | 192 |
Hauptuntersuchungen | 192 |
Übersicht über das Instrument und die Skalenbildungen (Bewertungen des kollegialen Feedbacks) | 197 |
5.3.4.2 Erfassung allgemeiner feedbackbezogenerSichtweisen | 200 |
5.3.4.3 Erfassung der beruflichen Zielorientierung | 201 |
Instrumententestungen im Rahmen der beiden Vorstudien | 201 |
Instrumententestung Hauptuntersuchungen | 202 |
5.3.4.4 Erfassung weiterer Bedingungsfaktoren | 204 |
6 Empirische Befunde: Zum Zusammenhang von beruflicher Zielorientierung und Bewertung des Feedbackkonzepts | 206 |
6.1 Aufbau des Kapitels | 206 |
6.2 Analyseschwerpunkt a – Kollegiales Feedback aus der Perspektive von Lehrpersonen | 206 |
6.2.1 Akzeptanz und Commitment in Bezug auf das Konzept | 207 |
6.2.2 Die Bewertung der Statusgleichheit der Feedbackakteure und deren emotionales Wohlbefinden | 211 |
6.2.3 Zur Glaubwürdigkeit des kollegialen Feedbacks und der Kompetenz der Feedbackakteure | 213 |
6.2.4 Investitionen in den Feedbackprozess weiterer Umgang mit der Feedbackinformation und die Bedeutung des Konzepts für die Kollegium | 214 |
6.2.5 Die Bewertung organisatorischer Rahmenbedingungen | 216 |
6.2.6 Zu den Zusammenhängen der feedbackbezogenen Bewertungsdimensionen | 217 |
6.3 Analyseschwerpunkt b – Zum Zusammenhang von beruflicher Zielorientierung und Bewertung des Feedbackkonzepts | 224 |
6.3.1 Die Ausprägung der beruflichen Zielorientierung | 224 |
6.3.2 Die Beziehung zwischen Mastery-Zielorientierung und feedbackbezogenen Bewertungen | 228 |
6.3.3 Die Beziehung zwischen Avoidance-Zielorientierung und feedbackbezogenen Bewertungen | 230 |
6.3.4 Die Beziehung zwischen Performance-Zielorientierung und feedbackbezogenen Bewertungen | 232 |
6.3.5 Ergänzende Fragestellungen zur Bedeutung des Zielorientierungskonstrukts | 234 |
6.4 Zur Bedeutung soziodemographischer Merkmale | 236 |
6.4.1 Bewertungen des kollegialen Feedbacks im Kontext der Feedbackerfahrung von Lehrpersonen | 236 |
6.4.2 Feedbackbezogene Bewertungen im Kontext berufsbiographischer Phasen | 247 |
6.5 Allgemeine feedbackbezogene Sichtweisen von Lehrpersonen | 254 |
7 Schlussbetrachtung und Diskussion | 259 |
7.1 Übersicht und Würdigung zentraler empirischer Befunde | 259 |
7.1.1 Die gedankliche Bilanzierung von Lehrpersonen beruflicher Schulen in Bezug auf das Konzept ‚Kollegiales Feedback' | 259 |
7.1.2 Die Bedeutung der beruflichen Zielorientierung von Lehrpersonen für die Bewertung des Feedbackkonzepts | 267 |
Zusammenhänge zwischen Mastery-Zielorientierung und feedbackbezogenen Bewertungen | 267 |
Zusammenhänge zwischen Avoidance-Zielorientierung und feedbackbezogenen Bewertungen | 269 |
Zusammenhänge zwischen Performance-Zielorientierung und feedbackbezogenen Bewertungen | 270 |
Zusammenhänge zwischen beruflicher Zielorientierung und weiteren feedbackbezogenen Bewertungsfacetten | 271 |
7.1.3 Exkurs – Stellenwert und Präferenzen in Zusammenhang mit berufsbezogenen Feedbacks | 273 |
7.2 Ausblick und Forschungsdesiderate | 275 |
Literaturverzeichnis | 282 |
Anhangsverzeichnis | 298 |
A 1 Instrumententestungen (berufliche Zielorientierung) | 298 |
A 2 Deskriptive Analyse | 298 |
A 3 Varianzanalytische Vergleiche Soziodemographika | 298 |
Anhang | 300 |
A 1 Instrumententestungen (berufliche Zielorientierung) | 300 |
Kennzahlen der Reliabilitätsanalyse | 301 |
A 2 Deskriptive Analyse | 302 |
A 3 Varianzanalytische Vergleiche Soziodemographika | 306 |