Inhaltsverzeichnis | 5 |
Menschenbild – Kommunikation – Gesellschaft. | 6 |
1 Zum gegenwärtigen Stand der Forschung | 6 |
2 Zur Systematik des Buches | 8 |
Menschenbilder als Grundlage und Zielvorstellung gesellschaftlicher Kommunikation | 10 |
1 Menschenbilder in einer symbolischen Welt | 10 |
1.1 Konstruktionen und Konstrukte | 12 |
1.2 Mythen, Legenden und Symbole | 13 |
1.3 Gesellschaftsmodelle und -verfassungen | 16 |
1.3.1 Die Antinomie gut/böse als Basis des abendländischen Menschenbildes | 17 |
1.3.2 Homo homini lupus | 18 |
1.3.3 Utopien und Glücksversprechen | 20 |
1.3.4 Ikarier und Sonnenstaatler | 22 |
1.3.5 Wettbewerb und agonales Spiel | 23 |
2 Menschenbilder in den Kommunikationswissenschaften | 25 |
2.1 Kommunikatoren, Rezipienten und Konsumenten | 25 |
2.1.1 Vom passiven zum aktiven Rezipienten | 30 |
2.1.2 Stereotypen- und Vorurteilsforschung | 32 |
2.1.3 Historische Menschenbilder und ihre instrumentelle Nutzung | 33 |
2.1.4 Menschenbilder und Kommunikationstheorien | 36 |
2.2 Kommunikationswissenschaften als moderne Schlüsselwissenschaften bzw. Leitdisziplinen | 40 |
2.2.1 Das Bild des postmodernen Menschen | 43 |
2.2.2 Die neue Faszination des Spiels und des Bildes vom Spieler | 45 |
2.2.3 Der Mob, die Proleten, die Prekarier | 46 |
2.3 Die Dialektik von Tätern und Opfern als Grundmetapher von Kommunikationstheorien | 49 |
2.3.1 Manipulations- und Verschwörertheorien | 50 |
2.3.2 Populismus: „Wahrheit" oder „Appell an niederste Instinkte"? | 55 |
3 Menschenbilder und kommunikatives Handeln | 56 |
3.1 Individuelle und gesellschaftliche Konfliktlösungen durch Kommunikation | 56 |
3.1.1 Theorien und Konzepte kommunikativen Handelns | 60 |
3.1.2 Simulationen der Vernunft | 64 |
4 Zusammenfassung: Menschenbilder als kommunikative Lenkungsinstrumente | 67 |
Menschenbilder in der Organisationskommunikation | 71 |
1 Zum Wandel des Menschenbildes in der Organisationskommunikation | 71 |
2 Menschenbilder als metatheoretische Wertsysteme und Grundlage von Organisationsbildern | 75 |
2.1 Homo Symbolicum als epistemologischer Ausgangspunkt | 75 |
2.2 Inivsibilisierung, Komplexitätsreduktion und Legitimation: Zum Umgang mit Unsicherheit | 81 |
2.3 Normative Menschenbilder als Protagonisten organisationaler Geschichten: Abbildung, Vision oder Zurichtung? | 86 |
3 Menschen der Organisation und Organisationsmenschen: Leitbilder und Führungsinstrumente | 89 |
3.1 Zwischen Determinismus und Interaktionismus | 89 |
3.2 Massenwesen, Mensch und Partner: Menschenbilder in Public Relations, Werbung und Politischer Kommunikation | 91 |
3.3 Von homo oeconomicus bis homo socialis: Konzepte der Führung, Organisationskultur und Corporate Identity | 96 |
4 Homo moralis als Grundlage normativer Konzepte der Organisationskommunikation | 105 |
4.1 Moralisierung der Unternehmenskommunikation: Corporate Social Responsibility und Sozialmarketing | 105 |
4.2 Die Rückkehr des sozialen Menschen in neuen Organisationsformen | 107 |
5 Funktionen, Implikationen und Folgen | 111 |
6 Menschenbilder in der Organisationskommunikation: Zusammenfassung und Ausblick | 115 |
Bibliographie | 117 |