Sie sind hier
E-Book

Kommunikationskonflikte und kommunikative Kompetenz

AutorMichael Buchmann
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2000
Seitenanzahl107 Seiten
ISBN9783832423117
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit trägt den Titel Kommunikationskonflikte und kommunikative Kompetenz. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die beiden im Titel genannten Konstrukte zu analysieren und ihre Interdependenzen aufzuzeigen. Insbesondere soll der Frage nachgegangen werden, ob und inwiefern eine kommunikative Kompetenz existiert, die eine ungestörte also konfliktfreie Kommunikation garantiert. Konfliktfreie Kommunikation wird hierbei als Verständigung gewährleistende zwischenmenschliche Interaktion angesehen. Im ersten Teil wird der Begriff des Kommunikationskonfliktes inhaltlich zu füllen sein. Es soll zu diesem Zweck zunächst den folgenden Fragen nachgegangen werden: was ist ein Kommunikationskonflikt und welche Arten von Kommunikationskonflikten gibt es? Zum einen soll hierbei deutlich werden, dass mit einem Kommunikationskonflikt lediglich das Scheitern der sprachlichen Mittel der Interaktionspartner und nicht ein sozialer Konflikt gemeint ist. Es ist zum andern zu erwarten, dass der Begriff einer Zweiteilung in offensichtliche und versteckte (akute und latente) Konflikte zu unterziehen sein wird. In einem weiteren Schritt soll herausgearbeitet werden, wie Kommunikationskonflikte entstehen. Diese Aufgabe bildet den Schwerpunkt des ersten Teils, da zu erwarten ist, dass die Ergebnisse dieser Analyse entscheidend für das Forschungsinteresse dieser Arbeit (s.o.) sein werden. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass vor allem jene Kommunikationskonflikte zu untersuchen sein werden, die semantisch bedingt sind. Ohne zu weit vorgreifen zu wollen, sei angemerkt, dass sich im Rahmen dieser Arbeit ad hoc ein Verständnis von Semantik innerhalb der Kommunikation herauskristallisieren wird, das mit jenem der Vertreter linguistischer Tradition nicht zu vereinbaren ist. Die Ergebnisse über die Genese von Kommunikationskonflikten sollen anschließend exemplarisch an verschiedenen ihrer phänomenalen Korrelate sichtbar gemacht werden. Die Benutzung von Fachsprache und von Metaphern sowie die interkulturelle Verständigung werden auf ihre 'Konfliktträchtigkeit' zu untersuchen sein. Abschließend wird die Rolle von Kommunikationskonflikten im gesellschaftlichen Alltag aufgezeigt. Wie gehen Menschen in ihrer alltäglichen Lebenssituation bzw. Kommunikation mit dem Phänomen des Kommunikationskonfliktes um? Inwiefern werden Missverständnisse etc. thematisiert, welchen Nutzen ziehen Individuen aus ihnen und welche Auswirkungen [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...