Sie sind hier
E-Book

Kommunikationsspezialisten für die Schweiz

Eine Studie über die Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich

Verlagvdf Hochschulverlag AG
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl112 Seiten
ISBN9783728134622
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,60 EUR
Was wird aus den Absolventinnen und Absolventen der Publizistikwissenschaft der Universität Zürich, welche beruflichen Wege schlagen sie ein und wie zufrieden sind sie mit ihrer damaligen Studien- und jetzigen Berufssituation? Diese und andere Fragen beantwortet die aktuelle Absolventenstudie des Instituts für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich (IPMZ).
Es werden die Methode und die Ergebnisse der Studie vorgestellt sowie Implikationen für das Fach Publizistikwissenschaft gezogen. Vergleiche zu Absolventenstudien anderer Universitäten und zu früheren Studien am Institut erlauben zudem eine Verortung der aktuellen Ausbildungssituation am IPMZ.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
V Methode (S. 22-23)

1 Design und Untersuchungsinstrument


Zielgruppe dieser Untersuchung waren die Alumni, die ihr Studium der Publizistikwissenschaft zwischen 2004 und 2009 beendet haben. Diese wurden per E-Mail kontaktiert. Die Rücklaufquote und somit der Anteil der auswertbaren Online-Fragebögen liegt bei 44 % (entspricht 346 ausgef üllten Fragebögen). Als Vergleichsgrösse für die gewonnenen Ergebnisse wird hauptsächlich die von Marr und Signer 2004 durchgef ührte Absolventenstudie genutzt. Daneben sind die Erkenntnisse von Bonfadelli und Saxer (1987) und der im Jahr 2000 ver- öffentlichten Alumnibefragung [Karagiannis, Pozzi & Wyss] grundlegend. Ferner werden die Daten des Bundesamtes f ür Statistik (BfS) f ür einen schweizweiten und disziplin übergreifenden Vergleich herangezogen.

1.1 Der Schritt von der O?ine- zur Online-Befragung


Die Befragten der letzten Absolventenbefragung haben ihr Studium durchschnittlich in einem Alter von 29 Jahren beendet. Die Befragten der aktuellen Studie sind zum Befragungszeitpunkt demnach wahrscheinlich zwischen 25 und 35 Jahre alt. Aber wie erreicht man diese Personen konkret? Die uns vorliegenden Kontaktdaten beinhalteten neben der Wohnadresse auch die E-Mail-Adresse.

Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Studierenden nach ihrem Abschluss auch weiterhin bei der zu Studienzeiten angegebenen Wohnadresse gemeldet sind. Daher ?el die Entscheidung f ür eine online durchgef ührte Befragung. Zur Absicherung wurden die Daten des BfS zur Online-Nutzung der schweizerischen Bevölkerung herangezogen [BfS, 2010a]. Demnach zählen zwischen 88% und 93% der 20- bis 39- jährigen zum engeren Kreis der Internetnutzer. Diese Angaben unterst ützen das Vorhaben, die Absolventen zur Teilnahme an einer Online- Befragung zu motivieren.

Als Spezialfall einer schriftlichen Befragung ?nden sich viele Vorund Nachteile ebendieser auch bei der Online-Befragung wieder. So ist die Befragungssituation nicht kontrolliert – es ist also nicht bekannt, ob ein Befragter sich allein und, vor allem, konzentriert der Beantwortung widmet. Die Fragen dürfen zudem nicht zu komplex formuliert sein – es ist kein Interviewer vor Ort, um Unklarheiten klären zu können [vgl. Atteslander, 2003 oder Brosius & Koschel, 2005]. Vorteilhaft hingegen sind die geringen Kosten, die mit der Befragung einhergehen.

Die nötigen Fragebögen müssen nicht mehr gedruckt und versandt werden, und auch die anfallenden Personalkosten können durch die Abwesenheit von Interviewern auf ein Mindestmass reduziert werden [Atteslander, 2003]. Komplexe Filterf ührungen sind gut integrierbar, ohne bei den Befragten Verwirrung auszulösen. Of?iner werden durch diese Vorgehensweise nicht erreicht [Scheufele& Engelmann, 2009]. Dieser Punkt kann jedoch vernachlässigt werden, da f ür jeden Absolventen eine E-Mail-Adresse vorlag. Der dieser Studie zugrundeliegende Fragebogen wurde in den gängigsten Browsern f ür Microsoft (Internet Explorer und Mozilla Firefox) und Apple (Safari und Mozilla Firefox) getestet. Alle Formatierungen und Filter wurde ohne Probleme ausgef ührt und korrekt dargestellt."
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum6
Inhaltsverzeichnis7
Tabellenverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis11
I Vorwort13
II Einleitung17
III Das IPMZ23
IV Kernergebnisse29
V Methode33
1 Design und Untersuchungsinstrument34
1.1 Der Schritt von der Offline- zur Online-Befragung34
1.2 Der Fragebogen36
2 Stichprobenbeschreibung38
VI Forschungsergebnisse45
1 Das Studium der Publizistikwissenschaft an der Universität Zürich46
1.1 Standort- und Fachwahl46
1.2 Fachkombinationen50
1.3 Themenschwerpunkte und Interessen52
1.4 Dauer und Finanzierung des Studiums56
1.5 Wegweisende Praxiskontakte58
2 Beruflicher Werdegang62
2.1 Erwartungshaltungen an den Berufsalltag62
2.2 Der Übergang vom Studium zum Beruf65
2.3 Die erste Anstellung67
2.4 Die aktuelle Anstellung und die berufliche Zufriedenheit75
3 Bewertung und Anwendung des Studiums83
3.1 Bewertung des Studiums aus heutiger Sicht83
3.2 Berufsrelevanz der angebotenen Themenbereiche87
VII Resümee93
VIII Glossar103
IX Literatur109

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...