Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 8 |
Einleitung: Thesen zu einer soziologisch-semiotischenKomparatistik | 12 |
Erster Teil: Theoriebildung | 28 |
I. Die Funktion des Vergleichs in den Kultur- undSozialwissenschaften | 30 |
1. Funktion: Erkenntnisgewinn im induktiv-affirmativen Sinn | 31 |
2. Funktion: Erkenntnisgewinn im kontrastiven Sinn | 33 |
3. Das nominalistisch-dekonstruktivistische Argument | 35 |
4. Beispiel I: Literarischer Existentialismus | 37 |
5. Beispiel II: Die europäischen Avantgarden | 39 |
6. Vom Vergleich zum Dialog: Theorievergleich interkulturell | 43 |
II. Vergleich als Konstruktion: Genetische und typologischeAspekte des Vergleichs und die soziale Bedingtheit derTheorie | 46 |
1. Die methodologische Bedeutung des Vergleichs | 47 |
2. Typologische und genetische Vergleiche als Konstruktionen | 51 |
3. Die kulturelle und ideologische Bedingtheit von Konstruktionen undDiskursen | 56 |
III. Komparatistik und Sozialwissenschaften | 60 |
1. Der spezifische Charakter der literarischen Komparatistik:Interkulturalität und Sprachlichkeit | 61 |
2. Vergleichstypen: Ähnlichkeiten und Unterschiede in Soziologie,Politikwissenschaft und Literaturwissenschaft | 63 |
3. Die soziologischen Grundlagen der (literarischen) Komparatistik:Problematiken, sozio-linguistische Situationen, Soziolekte und Diskurse | 69 |
IV. Die Stellung der Literaturwissenschaft zwischen denKulturen. Eine textsoziologische Betrachtung | 76 |
1. Textsoziologische Prolegomena: Sozio-linguistische Situation,Soziolekte und Diskurse | 77 |
2. Die sozio-linguistische Situation in den englischsprachigen undromanischen Ländern | 81 |
3. Der Objektverlust der Literaturwissenschaft im interkulturellen Kontext | 84 |
V. Komparatistische Forschung: Kulturelle Bedingtheit undkulturelle Vielfalt | 88 |
1. Kultur als sozio-linguistische Situation: Soziolekte undDiskurse | 89 |
2. Die Komparatistik als interkulturelle und ihre eigene Kulturalitätreflektierende Theorie: Zwischen Partikularismus und Universalismus | 94 |
3. Komparatistik als dialogische Theorie | 97 |
4. Zur Gegenstandsbestimmung und Didaktik der Komparatistikin arbeitsteiliger Zeit | 99 |
Zweiter Teil: Der Vergleich in der Literaturgeschichte | 102 |
VI. Historische Perioden als Problematiken:Sozio-linguistische Situationen, Soziolekte und Diskurse | 104 |
1. Die Problematik als sozio-linguistische Situation | 106 |
2. Sozio-linguistische Problematik, Episteme und Paradigma | 108 |
3. Der Übergang vom Modernismus zur Postmoderne | 109 |
4. Kulturelle Differenzen oder: Der spezifische Charakter nationalerProblematiken | 113 |
VII. Einheit und Vielfalt: Von der Romantik zurSpätmoderne | 116 |
1. Innere und äußere Umkodierung | 116 |
2. Das Eine, das Ursprüngliche und der Monolog: Fichte | 118 |
3. Die romantische Christenheit als Einheit: Novalis | 121 |
4. Die Aufwertung der Christenheit: Chateaubriand | 123 |
5. Spätmoderne Vielfalt | 124 |
VIII. Die Revolte der Natur in der spätmodernen Prosa | 130 |
1. Modernismus und Moderne: Von den Junghegelianern zu Nietzsche | 130 |
2. Die Angst vor der Natur: Kafka, Krleža, Sartre | 134 |
3. Natur als Befreiung: Baroja, Camus, Aragon | 137 |
4. Die Ambivalenz der Natur: D. H. Lawrence | 141 |
5. Homogenität und Heterogenität der Problematik: Schlußbetrachtung | 143 |
IX. Negativität zwischen Spätmoderne und Postmoderne | 146 |
1. Mallarmé und Adorno in der spätmodernen Problematik | 148 |
2. Eine affirmative Postmoderne | 152 |
3. Postmoderne als Negation | 154 |
4. Die Negativität postmoderner Literatur | 158 |
X. Dekonstruktion und Postmoderne als partikularisierendeHerausforderungen der Komparatistik | 162 |
1. Die Dekonstruktion in der Postmoderne | 162 |
2. Einflüsse: Romantik, Nietzsche, Heidegger | 164 |
3. Aufwertung der Ausdrucksebene: signifiant, itérabilité, différance | 167 |
4. Kritik | 170 |
5. Dekonstruktion und Vergleichende Literaturgeschichte | 173 |
Auswahlbibliographie | 178 |
Quellennachweise | 180 |