Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
1. Einleitung | 12 |
2. Beschreibung der Handschrift | 16 |
2.1 Materialität | 16 |
2.2 Inhalt | 19 |
2.3 Form und Sprache | 20 |
3. Edition | 36 |
3.1 Einrichtung des Textes | 36 |
3.2 Text und Kommentar | 38 |
4. Analyse | 134 |
4.1 Die Meßerklärung van der missen und en narede der missen | 134 |
4.1.1 Quellenfrage und Ziele der Analyse | 134 |
4.1.2 Textaufbau: Die Stationen der Liturgie und ihre Auslegungen | 136 |
4.1.3 Die Messe als «schaubares Zeremoniell»: Chronologie undVisualisierung der liturgischen Abläufe | 141 |
4.1.4 hir horde glosen vile zo – Auslegungskompetenz undAbsicherungsstrategien | 145 |
4.1.5 Sprecherfiguration | 147 |
4.1.6 Intendiertes Publikum: Der Leser als Zweifler | 150 |
4.1.7 Rezeptionssteuerung | 154 |
4.1.8 en narede der missen: Ein Epilog | 156 |
4.2 Die Legenden | 159 |
4.2.1 Ziele der Analyse | 159 |
4.2.2 Die Legenda aurea als Quelle | 162 |
4.2.3 Textaufbau und Handlungsverknüpfung | 171 |
4.2.4 Funktionen der Erzählinstanz | 174 |
4.2.5 Konkretisierung und Authentisierung | 179 |
4.3 van der kermissen | 188 |
4.3.1 Die Legenda aurea als Quelle | 189 |
4.3.2 Textaufbau im Vergleich | 190 |
4.3.3 Sprecherfiguration und Publikumsbezug | 191 |
4.3.4 Affektsteuerung | 192 |
4.4 Resümee: Das Textcorpus der Hs. 3 | 195 |
5. Literarhistorische Einordnung | 200 |
5.1 Die Wienhäuser Legenden im Gattungskontext | 200 |
5.2 Die Wienhäuser Meßallegorese und ihre lateinischen unddeutschsprachigen Vergleichstexte | 212 |
6. Kulturhistorischer Kontext der Hs. 3 | 218 |
6.1 Volkssprachig-geistliche Literatur in Frauenklöstern –Bewertung der Forschung | 218 |
6.2 Hinweise auf eine Lokalisierung der Hs. 3 im Kloster Wienhausen | 221 |
6.3 Kloster Wienhausen als welfische Gründung | 223 |
6.4 Beziehungen zum Zisterzienserorden | 234 |
6.5 Literatur des Klosters Wienhausen | 238 |
6.5.1 Schreibtätigkeit und Buchbesitz | 238 |
6.5.2 Sakralisierung der Ursprünge: Die Wienhäuser Klosterchronik | 245 |
6.5.3 Aufführung oder Andacht? Funktionsmöglichkeiten desWienhäuser Osterspielfragments | 254 |
7. Das Buch von den heiligen Mägden und Frauen –Ein Vergleich | 288 |
7.1 Das Lichtenthaler Legendar: Parallelen,Unterschiede, Fragestellungen | 288 |
7.2 Geschichte des Klosters Lichtenthal bis zur Reform | 289 |
7.3 Rekonstruktion und Charakteristika des Regula-Corpus | 294 |
7.4 Die Hs. L 69 | 312 |
7.5 Legendensammlungen weiblicher Heiliger: Wienhäuser Legendarund Buch von den heiligen Mägden und Frauen | 321 |
7.6 Ordensreform, Frauenklöster und Literaturproduktion –Kommentar zur Forschungssituation | 327 |
8. Ordensspezifische Literatur in Frauenkonventen? | 352 |
9. Abkürzungsverzeichnis | 400 |
10. Bibliographie | 402 |
10.1 Handschriften | 402 |
10.2 Wörterbücher und Nachschlagewerke | 403 |
10.3 Quellen und Texte | 404 |
10.4 Literatur | 406 |
11. Register | 444 |
12. Bildteil | 456 |
12.1 Abbildungsverzeichnis und Bildnachweis | 456 |