Sie sind hier
E-Book

Kompetenzmessung in den PISA-Studien

Simulationen zur Schätzung von Verteilungsparametern und Reliabilitäten

AutorOliver Walter
VerlagPabst Science Publishers
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783899672572
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Die Ergebnisse der beiden PISA-Studien 2000 und 2003 haben zu wichtigen Erkenntnissen über den Kompetenzstand von Jugendlichen in Deutschland geführt. In der Zukunft werden weitere Kompetenzmessungen - u.a. in Form von Lernstandserhebungen, Überprüfung von Bildungsstandards und Durchführung von Diagnose- und Vergleichsarbeiten - hinzukommen. Allerdings ist die Kenntnis der dazu notwendigen und in PISA erfolgreich eingesetzten Methodik noch wenig verbreitet. Das Buch beschreibt zum ersten Mal ausführlich in deutscher Sprache die in den PISA-Studien eingesetzten Verfahren. Es untersucht die Methodik auf ihre Güte und vergleicht sie mit Alternativen. Auf Basis der Ergebnisse dieser Untersuchung werden schließlich konkrete Empfehlungen für die Testpraxis gegeben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
1. Einleitung12
2. Das OECD-Programme for International Student Assessment14
3. Tests und Fragebögen in den PISA-Studien18
3.1 Aufbau und Merkmale von Tests18
3.2 Die in PISA eingesetzten Tests21
4. Die Testdesigns der PISA-Studien24
5. Testtheorie und Testmodelle28
5.1 Arten von Testmodellen28
5.2 Das Rasch-Modell: die ICC als logistische Funktion32
5.3 Das Rasch-Modell für ordinale Daten: das Partial Credit-Modell36
5.4 Mehrdimensionale Rasch-Modelle38
6. Parameterschätzung42
6.1 Parameterschätzer und ihre Eigenschaften42
6.2 Verfahren der Parameterschätzung bei probabilistischen Testmodellen45
6.3 Parameterschätzung und fehlende Daten69
6.4 Meßgenauigkeit von Personenparameterschätzungen75
6.5 Direkte und indirekte Schätzung von latenten Verteilungen81
6.6 Parameterschätzung in den PISA-Studien92
7. Systematischer Vergleich der direkten und indirekten Schätzung von Verteilungsparametern96
7.1 Fragestellungen96
7.2 Simulationsstudie 1101
7.3 Simulationsstudie 2: Schätzung von Varianzen, Reliabilitäten und Korrelationen mehrerer latenter Dimensionen144
8. Anwendung der Ergebnisse auf empirische Daten aus der Feldtestung von PISA 2003188
8.1 Aufbau des deutschen Naturwissenschaftstests (PISA 2003 Feldtestung)188
8.2 Analysen der empirischen Daten und Vorhersagen zu ihren Ergebnissen191
8.3 Ergebnisse der Modellrechnungen197
8.4 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse207
9. Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse und Schlußfolgerungen für die Testpraxis210
10. Literaturverzeichnis218
Anhang A: Effektstärken der Varianzanalysen (Studie 1)226
Anhang B: Effektstärken der Varianzanalysen (Studie 2)236

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...