Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Kurzfassung / Abstract | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 9 |
1 Einleitung | 11 |
1.1 Überblick und Zielsetzung | 11 |
1.2 Struktur der Arbeit | 13 |
Teil 1 Theorie | 15 |
Vorbemerkung zur Strukturierung des Abschnitts | 15 |
2 Der Kompetenzbegriff | 16 |
2.1 Was sind Kompetenzen? | 17 |
2.1.1 Leitbegriffe von Kompetenz | 19 |
2.1.2 Kompetenzdimensionen | 22 |
2.2 Was versteht man unter kompetenzorientierter Lehr- und Lernkultur? | 25 |
3 Zusammenhänge Guter Unterricht – Kompetenzorientierter Unterricht | 28 |
3.1 Qualitätsmerkmal: Guter Unterricht | 28 |
3.2 Qualitätsmerkmal: Kompetenzorientierter Unterricht (KOU) | 30 |
3.2.1 Was ist das NEUE am KOU? | 34 |
3.2.2 KOU im Fokus des Forschungsinteresses | 36 |
4 Kompetenzorientierter Unterricht in Österreich | 37 |
4.1 Entwicklung und Veränderung der österreichischen Pflichtschullandschaft | 37 |
4.1.1 Die Neue Mittelschule | 38 |
4.1.2 Internationale Tests | 41 |
4.2 Die gesetzliche Verankerung von Kompetenzen im österreichischen Pflichtschulbereich | 42 |
4.2.1 Kompetenzen in den gesetzlichen Grundlagen | 43 |
4.2.2 Kompetenzen in den Lehrplänen | 44 |
4.2.3 Die Lehrpläne früher und heute | 47 |
4.2.4 Die Lehrpläne im Fokus guten / kompetenzorientierten Unterrichts | 53 |
4.2.5 Die Bedeutung der Schulbücher | 54 |
4.2.6 Maßnahmen zur Umsetzung | 56 |
5 Die Relevanz der Lehrperson im KOU | 59 |
5.1 Konsequenzen für die Lehrtätigkeit | 59 |
5.2 KOU und die Lehrertätigkeit | 62 |
5.2.1 Überlegungen zur Ausgangslage und informierender Unterrichtseinstieg | 62 |
5.2.2 Planung und Begleitung von Lernumgebungen | 65 |
5.2.3 Einschätzung von und Reaktion auf Lernprozesse | 67 |
5.2.4 Feedbackkultur und Metakognition | 71 |
5.3 KOU und die Professionalität der Lehrperson | 73 |
5.3.1 Professionswissen – Bedeutung von Fachwissen, fachdidaktischem und pädagogischem Wissen | 74 |
5.3.2 Überzeugungen – Beliefs von Lehrkräften | 75 |
5.3.3 Motivation und selbstbezogene Kognitionen | 76 |
6 KOU und Lehrerfortbildung | 78 |
6.1 Lehrerfortbildung aus dem Blickwinkel der Handlungskompetenzen für Lehrkräfte | 78 |
6.1.1 Fortbildung aus der Fach- und fachdidaktischen Perspektive | 79 |
6.1.2 Fortbildung aus Sicht der Person | 79 |
6.2 Wann gilt eine Fortbildungsmaßnahme als erfolgreich? | 80 |
6.2.1 Merkmale in der Gestaltung und Durchführung | 81 |
6.2.2 Erfolgsmerkmale erkennbar bei den Teilnehmer/-innen | 83 |
6.3 Was Fortbildung für die Etablierung von KOU leisten kann? | 84 |
6.4 Gestaltungsmerkmale im Fokus des Forschungsdesigns | 86 |
7 Leistung und Grenzen von KOU | 87 |
7.1 Veränderungen/ Änderungen durch KOU | 87 |
7.1.1 Änderungen durch KOU auf nationaler Ebene | 87 |
7.1.2 Berichtsfunktion von Bildungsstandards | 88 |
7.2 Bedeutung für die Unterrichtsentwicklung | 90 |
7.2.1 Hemmnisse zur Umsetzung von KOU | 91 |
7.2.2 Kompetenzen der Lehrenden | 92 |
7.2.3 Schulbücher als durchgehende Orientierung? | 93 |
7.2.4 Aufgabenformate und Kompetenzentwicklung | 94 |
7.2.5 Dokumentation der Ergebnisse – Lernstandkontrollen | 97 |
7.3 Schwierigkeiten und Grenzen | 99 |
8 Ziel der Untersuchung und Forschungsfragen | 101 |
8.1 Ziel der Untersuchung | 101 |
8.2 Begründung Design-Based Research | 102 |
8.3 Präzisierung der Hypothesen | 103 |
8.3.1 Teilstudie 1: Analyse des IST – Zustandes aus Lehrersicht | 103 |
8.3.2 Teilstudie 2: KOU in der Schulpraxis | 104 |
8.3.3 Teilstudie 3: Veränderungen in der professionellen Wahrnehmung | 105 |
8.3.4 Teilstudie 4: Praxistaugliche Fortbildungselemente | 105 |
8.3.5 Teilstudie 5: KOU braucht Fortbildung und Unterstützung | 106 |
Teil 2 Empirische Studie | 107 |
Vorbemerkung zur Strukturierung des Abschnitts | 107 |
9 Untersuchungsdesign | 108 |
9.1 Design-Based Research | 110 |
9.2 Auswahl der Gruppen | 112 |
9.3 Triangulation – Validität | 114 |
10 Erläuterung und Begründung der Methoden | 115 |
10.1 Methode 1: Leitfadengestütztes Interview | 115 |
10.2 Methode 2 : Fragebogen | 117 |
10.3 Methode 3: Gruppendiskussion | 123 |
10.4 Methode 4 : Reflexionsjournal | 124 |
10.5 Methode 5 : Interventionen | 125 |
10.6 Methode 6: Protokolle | 126 |
11 Erhebung, Auswertung, Analyse und Interpretation der Daten | 128 |
11.1 Leitfadengestützte Interviews (Methode 1) | 128 |
11.1.1 Können der Lehrkräfte | 130 |
11.1.2 Überlegungen zur Ausgangslage | 136 |
11.1.3 Planung und Begleitung von Lernumgebungen | 143 |
11.1.4 Einschätzen von und Reaktion auf Lernprozesse | 152 |
11.1.5 Feedbackkultur und Metakognition | 157 |
11.1.6 Defizite und Wünsche | 164 |
11.1.7 Zusammenfassung der Ergebnisse | 167 |
11.2 Fragebogen (Methode 2) | 168 |
11.2.1 Datenauswertung und Analyse zur Einschätzung des persönlichen Wissensstandes | 169 |
11.2.2 Datenauswertung und Analyse zur Beurteilung der Gestaltung von Unterrichtsprozessen | 174 |
11.2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse | 179 |
11.3 Gruppendiskussionen (Methode 3) | 180 |
11.3.1 Beschreibung der Gruppen | 180 |
11.3.2 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse Gruppe 1+2 | 182 |
11.3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse Gruppe 1+2 | 194 |
11.3.4 Darstellung der Ergebnisse Gruppe 3 | 195 |
11.3.5 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse Gruppe 3 | 198 |
11.3.6 Zusammenfassung der Ergebnisse | 201 |
11.4 Reflexionsjournal (Methode 4) | 202 |
11.4.1 Auswertung und Interpretation der Daten | 204 |
11.4.2 Zusammenfassung der Ergebnisse | 211 |
11.5 Interventionen (Methode 5) | 212 |
11.5.1 Finalisierung der Interventionsplanung | 218 |
11.6 Die Protokolle (Methode 6) | 221 |
12 Stärken und Schwächen des methodischen Vorgehens | 223 |
13 Zentrale Ergebnisse und Hypothesenprüfung | 225 |
13.1 Hypothesenprüfung | 225 |
13.1.1 Erste Hypothese | 225 |
13.1.2 Zweite Hypothese | 226 |
13.1.3 Dritte Hypothese | 227 |
13.1.4 Vierte Hypothese | 228 |
13.1.5 Fünfte Hypothese | 229 |
13.1.6 Sechste Hypothese | 230 |
13.2 Zusammenfassung der Ergebnisse | 230 |
13.2.1 Lehrertätigkeit und guter KOU | 231 |
13.2.2 Fortbildung im Allgemeinen und speziell im Fokus von gutem KOU | 233 |
14 Fazit und Ausblick | 236 |
Abbildungsverzeichnis | 238 |
Tabellenverzeichnis | 239 |
Literaturverzeichnis | 241 |