Gerhard Jan Jungehülsing, Matthias Endres: Komplikationen und Folgeerkrankungen nach Schlaganfall | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Anschriften | 14 |
Teil 1 Internistische und allgemeinmedizinische Komplikationen | 18 |
1 Kardiale Komplikationen nach Schlaganfall | 19 |
Interaktionen zwischen Herz und Hirn | 19 |
Überblick | 19 |
Kardiovaskuläre Mortalität | 19 |
Diagnostik kardialer Komplikationen nach Schlaganfall | 20 |
Akuter Myokardinfarkt | 20 |
Troponinerhöhung und passagere EKG-Veränderungen | 20 |
Pathophysiologie | 21 |
Akute neurokardiogene Schädigung oder Komorbidität einer KHK? | 21 |
Einfluss auf die Prognose | 22 |
Pragmatisches Vorgehen | 22 |
Tako-Tsubo Kardiomyopathie | 22 |
Herzrhythmusstörungen | 22 |
Epidemiologie | 22 |
Pathophysiologie | 24 |
Einfluss auf die Schlaganfallprognose | 24 |
Pragmatische Therapie | 24 |
Herzinsuffizienz | 24 |
Häufigkeit | 24 |
Pragmatische Therapie | 24 |
Arterielle Hyper- und Hypotonie | 25 |
Arterielle Hypertonie | 25 |
Arterielle Hypotonie | 25 |
Risikoskalen für kardiale Komplikationen nach einem ischämischen Schlaganfall | 27 |
2 Schlaganfallassoziierte Pneumonie | 28 |
Einleitung | 28 |
Definition | 28 |
Epidemiologie | 29 |
Pathophysiologie | 29 |
Aspirationsneigung | 29 |
Immundepression | 29 |
Risikofaktoren und Prädiktion | 30 |
Klinische Symptomatik und Diagnostik | 30 |
CDC-Kriterien und klinische Symptome | 30 |
Biomarker | 31 |
Risikostratifizierung der Pneumonie | 31 |
Erregerdiagnostik | 31 |
Prävention und Therapie | 31 |
Allgemeine Maßnahmen | 31 |
Antibiotische Therapie | 32 |
Verlauf und Prognose | 32 |
3 Dysphagie und gastrointestinale Störungen | 33 |
Einführung | 33 |
Schlaganfallbedingte Dysphagie | 33 |
Epidemiologie und Einfluss auf die Prognose | 33 |
Klinisches Screening | 33 |
Logopädische und apparative Diagnostik | 33 |
Enterale Ernährung über die nasogastrale Sonde | 34 |
Therapie und Prävention der Aspiration | 35 |
Gastrointestinale Blutungen | 36 |
Epidemiologie und Einfluss auf die Prognose | 36 |
Ursache und Entstehung | 36 |
Obstipation und Stuhlinkontinenz | 36 |
Epidemiologie | 36 |
Ursachen, Entstehung und Prognose | 37 |
4 Metabolismus, Gewichtsmanagement und Sarkopenie | 38 |
Einleitung | 38 |
Definitionen | 38 |
Metabolischer Stress | 38 |
Kachexie | 38 |
Sarkopenie | 38 |
Körpergewicht, BMI und Schlaganfall | 39 |
Pathophysiologie | 40 |
Ernährung | 40 |
Immobilisation | 41 |
Neuroendokrine Effekte | 41 |
Muskel: Stoffwechsel und Phänotypänderung | 41 |
Therapie | 42 |
Zusammenfassung | 42 |
5 Harnwegsinfekte und Harninkontinenz | 43 |
Indikationen zur urologischen Behandlung von Patienten nach Schlaganfällen | 43 |
Pathophysiologie | 43 |
Prävalenz | 44 |
Diagnostik | 44 |
Klinisch-urologische Untersuchung | 44 |
Erweitertes Spektrum klinisch-urologischer Untersuchungsverfahren | 45 |
Schwerpunkte urologischer poststationärer Nachsorge | 46 |
Urologische Therapie bei Schlaganfallpatienten | 46 |
Physiotherapeutische und ergotherapeutische Maßnahmen | 46 |
Medikamentöses Therapiemanagement | 46 |
Minimalinvasive zystoskopische intravesikale Botulinumtoxininjektion | 47 |
Sakrale Neurostimulation | 47 |
Operative Interventionen | 47 |
Ergebniskontrolle urologischer Mitbehandlungsmaßnahmen | 48 |
Fazit | 48 |
6 Störungen der Gerinnung und Thromboembolien | 49 |
Einführung | 49 |
Die physiologische Hämostase | 49 |
Blutungskomplikationen/hämorrhagische Diathesen | 50 |
Plasmatische Gerinnungsstörungen | 50 |
Antikoagulanzien | 51 |
Thrombozytopenie | 52 |
Thrombozytopathien | 53 |
Thrombophile Diathesen | 54 |
Tiefe Venenthrombose und Lungenembolie | 54 |
Thrombozytose und gesteigerte Thrombozytenfunktion | 54 |
Teil 2 Neurologische und neuropsychiatrische Komplikationen | 56 |
7 Zerebrale Blutungen und raumfordernde Infarkte | 57 |
Einleitung | 57 |
Grundlagen und Epidemiologie | 57 |
Zerebrale Blutungen | 57 |
Raumfordernde Infarkte | 58 |
Pathophysiologie | 58 |
Intra- und extrazelluläres Hirnödem | 58 |
ICP-Erhöhung | 58 |
Diagnostik | 58 |
Zerebrale Blutungen | 59 |
Raumfordernde Infarkte | 59 |
Therapie | 60 |
Überwachung | 60 |
Spezifische Therapie | 61 |
Nicht operative (konservative) Therapiemaßnahmen | 61 |
Zerebrale Blutungen | 61 |
Raumfordernde Infarkte | 62 |
Verlauf und Prognose | 63 |
Zerebrale Blutungen | 63 |
Raumfordernde Infarkte | 63 |
Notfallsituationen | 64 |
8 „Stumme“ Infarkte und frühe Rezidivinfarkte | 65 |
Einleitung | 65 |
Was ist ein „Rezidiv“? | 65 |
Epidemiologie | 65 |
„Stumme“ Infarkte | 65 |
Pathophysiologie | 65 |
Diagnostik | 66 |
Therapie | 66 |
Sekundärprävention | 66 |
Thrombozytenfunktionshemmer | 66 |
9 Verzögerte ischämische Schlaganfälle nach aneurysmatischer Subarachnoidalblutung | 68 |
Einleitung | 68 |
Definitionen | 68 |
Verzögertes ischämisches neurologisches Defizit | 68 |
Verzögerter ischämischer Schlaganfall | 68 |
Angiografischer Vasospasmus | 68 |
Pathophysiologie | 69 |
Prophylaxe und Therapie der verzögerten zerebralen Ischämie | 69 |
Nimodipin | 69 |
Normovolämie | 69 |
Initialbehandlung mit induzierter Hypertension | 69 |
Endovaskuläre Verfahren | 70 |
Prognose | 71 |
10 Epileptische Anfälle und Epilepsie | 72 |
Einleitung | 72 |
Definitionen | 72 |
Unprovozierte epileptische Anfälle | 72 |
Epileptische Anfälle akut-symptomatischer Genese | 72 |
Epidemiologie | 72 |
Pathophysiologie | 73 |
Klinische Symptomatik | 73 |
Diagnostik | 73 |
Risikofaktoren | 74 |
Verlauf und Prognose | 74 |
Anfallsrezidivrisiko | 74 |
Letalität | 74 |
Fahrtauglichkeit | 75 |
Therapie | 75 |
Akut-symptomatische Anfälle | 75 |
Epilepsie nach Schlaganfall | 75 |
Notfallsituationen | 76 |
Immediatanfall | 76 |
Status epilepticus | 76 |
11 Motorische Störungen und Spastizität | 78 |
Einleitung | 78 |
Definitionen | 78 |
Epidemiologie | 78 |
Pathophysiologie | 78 |
Klinische Symptomatik | 78 |
Spastik am Arm | 79 |
Spastik am Bein | 79 |
Diagnostik | 79 |
Risikofaktoren | 79 |
Therapie | 79 |
Nicht pharmakologische Basistherapie von Lähmungen, Spastizität und Folgeerscheinungen | 80 |
Pharmakologische Zusatztherapie bei Lähmung | 80 |
Pharmakologische Zusatztherapie bei Spastizität | 80 |
Verlauf und Prognose | 82 |
12 Schmerz nach Schlaganfall | 83 |
Einleitung | 83 |
Definition | 83 |
Central post Stroke Pain (CPSP) | 83 |
Andere Schmerzen | 83 |
Kopfschmerz | 83 |
Klinische Symptomatik | 84 |
Mechanismen der Entstehung | 84 |
Schulter-Arm-Syndrom | 84 |
Klinische Symptomatik | 84 |
Pathophysiologie | 85 |
Therapie | 85 |
Zentraler neuropathischer Schmerz | 85 |
Klinische Symptomatik | 85 |
Diagnostik | 86 |
Pathophysiologie | 86 |
Therapie | 87 |
13 Delir | 88 |
Einleitung | 88 |
Definition | 88 |
Epidemiologie | 88 |
Pathophysiologie und auslösende Faktoren | 88 |
Risikofaktoren | 89 |
Diagnostik | 89 |
„Confusion Assessment Method“ für die Intensivstation (CAM-ICU) | 89 |
Differenzialdiagnose | 90 |
Prognose | 91 |
Therapie | 91 |
Prävention | 91 |
Akute Behandlung | 91 |
14 Depression und Angststörungen | 93 |
Einleitung | 93 |
Depression, depressive Episode | 93 |
Angsterkrankungen | 93 |
Ursachen der Depression nach Schlaganfall | 94 |
Epidemiologie und klinische Relevanz | 94 |
Risikofaktoren | 94 |
Warnzeichen für die Entstehung einer PSD | 94 |
Therapie | 95 |
Psychopharmaka | 95 |
15 Kognitive Störungen und Demenz nach Schlaganfall | 98 |
Einleitung | 98 |
Definitionen | 98 |
Vaskulär bedingte kognitive Störung (VCI) | 98 |
Leichte kognitive Störung (MCI) | 98 |
Demenz | 98 |
Vaskuläre kognitive Störung | 99 |
Ätiologie und assoziierte Hirnareale | 99 |
Symptomatik | 100 |
Nach einmaligem Schlaganfall | 100 |
Schwere subkortikale vaskuläre Enzephalopathie | 100 |
Diagnostik | 100 |
Anamnese | 101 |
Klinische Untersuchung | 101 |
Neuropsychologische Untersuchung | 101 |
Neuroradiologische Untersuchung | 101 |
Laboruntersuchungen | 102 |
Technische Zusatzuntersuchungen | 102 |
Genetische Testung | 102 |
Verlauf und Prognose | 102 |
Therapie | 102 |
Antidementiva | 103 |
Maßnahmen der Neurorehabilitation | 104 |
16 Aphasien, Apraxien und Störungen exekutiver Funktionen nach Schlaganfall | 105 |
Aphasie | 105 |
Definition | 105 |
Aphasiesyndrome und assoziierte Hirnareale | 105 |
Diagnostik | 107 |
Verlauf und Prognose | 107 |
Therapie | 108 |
Apraxie | 108 |
Definition | 108 |
Apraxiesyndrome und assoziierte Hirnareale | 108 |
Diagnostik | 109 |
Verlauf und Prognose | 110 |
Therapie | 110 |
Störungen exekutiver Funktionen | 110 |
Definition | 110 |
Symptomatik und assoziierte Hirnareale | 110 |
Exekutivfunktionen nach zerebrovaskulärer Schädigung | 111 |
Diagnostik | 111 |
Verlauf und Prognose | 112 |
Therapie | 112 |
Alltagsgestaltung | 112 |
17 Störungen der visuellen Wahrnehmung | 114 |
Einleitung | 114 |
Definition zerebraler Sehstörungen | 114 |
Epidemiologie | 115 |
Pathophysiologie und Anatomie | 115 |
Gesichtsfelddefekte | 115 |
Höhere Sehfunktionen | 116 |
Klinische Symptomatik | 116 |
Hemianopsie | 116 |
Agnosie | 117 |
Prosopagnosie | 117 |
Akinetopsie | 117 |
Zerebrale Achromatopsie | 117 |
Topologie und Hodologie visueller Teilleistungsstörungen | 118 |
Diagnostik | 118 |
Fingerperimetrie | 118 |
Kinetische Goldmann-Perimetrie | 118 |
Schwellen- oder Computerperimetrie | 118 |
Verlauf | 118 |
Therapie | 119 |
Abklärung des Gesichtsfelddefekts | 119 |
Verdeutlichung der Auswirkungen | 119 |
Spezielle visuelle Trainingsverfahren | 119 |
18 Neglect | 120 |
Einleitung | 120 |
Definition | 120 |
Epidemiologie | 121 |
Pathophysiologie und Anatomie | 121 |
Klinische Symptomatik | 121 |
Diagnostik | 122 |
Lesen und Papier-und-Bleistift-Tests | 122 |
Extinktionstests | 122 |
Beobachtung des Patienten in Alltagssituationen | 122 |
Neuropsychologische Testverfahren | 122 |
Differenzialdiagnose Hemianopsie/Neglect | 122 |
Verlauf und Prognose | 122 |
Therapie | 123 |
Akutphase | 123 |
Stabilisationsphase | 123 |
Transferphase | 123 |
19 Störungen der Okulomotorik | 124 |
Einleitung | 124 |
Epidemiologie | 124 |
Klinik und Untersuchung von Augenbewegungsstörungen | 124 |
Klinische Einteilung | 125 |
Motorische Augenbewegungsstörungen | 125 |
Prämotorische Augenbewegungsstörungen | 125 |
Therapie und Prognose | 126 |
Motorische Augenbewegungsstörungen | 126 |
Prämotorische Augenbewegungsstörungen | 127 |
Fahrtauglichkeit | 127 |
20 Schwindel und Gleichgewichtsstörungen | 129 |
Einleitung | 129 |
Epidemiologie | 129 |
Anatomie und Pathophysiologie | 129 |
Läsion zentral-vestibulärer Strukturen | 129 |
Andere Läsionen | 130 |
Klinische Symptomatik und Syndrome | 130 |
Das akute vestibuläre Syndrom | 130 |
Vaskuläre Syndrome | 131 |
Verkippung der subjektiven visuellen Vertikalen | 131 |
Pusher-Syndrom | 132 |
Neglect | 133 |
Therapeutische Prinzipien | 133 |
Einsatz der Physiotherapie | 133 |
Prognose | 133 |
Kraftfahreignung | 134 |
21 Schlafbezogene Atmungsstörungen | 135 |
Einleitung | 135 |
Definitionen | 135 |
Epidemiologie | 135 |
Pathophysiologie | 136 |
Obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS) | 136 |
Cheyne-Stokes-Atmung (CSA) | 137 |
„Obesity Hypoventilation Syndrome“ (OHS) | 137 |
Klinische Symptomatik | 137 |
Diagnostik | 137 |
Polysomnografie | 137 |
Schlafapnoe-Screening | 138 |
Kardiorespiratorisches Monitoring auf einer Stroke-Unit | 138 |
Risikofaktoren | 138 |
Verlauf und Prognose | 138 |
Verkehrsmedizinische Aspekte | 138 |
Therapie | 138 |
Therapie des OSAS | 138 |
Pragmatisches Vorgehen | 139 |
Berlin Questionnaire | 139 |
Schlafapnoe-Screening | 139 |
Teil 3 Besondere Aspekte des alten Menschen und der Versorgung | 142 |
22 Hohes Alter und Schlaganfall | 143 |
Einleitung | 143 |
Epidemiologie | 143 |
Geriatrische Syndrome | 143 |
Gebrechlichkeit (Frailty) | 143 |
Körperzusammensetzung (Body Composition) | 144 |
Sturz | 145 |
Malnutrition | 146 |
Sarkopenie und Kachexie | 146 |
Polypharmazie (PP) | 147 |
Diagnostik | 149 |
Geriatrische Assessment (GA) | 149 |
Therapie | 149 |
Kompensation von Ausfällen | 149 |
Restitution | 149 |
Adaptation | 149 |
Verlauf und Prognose | 150 |
23 Lebensende und palliative Versorgung nach Schlaganfall | 151 |
Einleitung | 151 |
Ethisch-juristischer Rahmen des ärztlichen Eingriffs | 151 |
Legitimität ärztlicher Maßnahmen (= ethische Betrachtung) | 151 |
Legalität ärztlicher Maßnahmen | 151 |
Formen der Sterbehilfe | 152 |
Therapieabbruch: Tun oder Unterlassen? | 152 |
Vorsorgeinstrumente | 153 |
Schwierige Entscheidungen: Ethikberatung, Transparenz und Dokumentation | 154 |
Grundsätze der Bundesärztekammer | 154 |
Von der kurativen zur palliativen Therapie | 154 |
Ärztliche Pflichten bei Schwerkranken | 155 |
Eckpunkte palliativer Therapiemaßnahmen bei Schlaganfallpatienten | 155 |
Entscheidungsfindung und Grundsätze zum Gespräch mit Patienten und Angehörigen | 156 |
Probleme der Prognosestellung im Krankheitsverlauf | 158 |
Prognostische Einschätzungen oft fehlerhaft | 158 |
24 Stroke-Units | 159 |
Einleitung | 159 |
Definition und Strukturanforderung | 159 |
Aufgabenspektrum und Ziele von Stroke-Units | 160 |
Erwiesene Evidenz von Stroke-Units | 160 |
Aufnahmekriterien | 161 |
Der OPS-Code 8–981 | 161 |
Zertifizierung von Stroke-Units | 161 |
Weiterentwicklungen des Stroke-Unit-Konzepts | 162 |
Comprehensive Stroke-Units | 162 |
Telemedizinische Stroke-Units | 162 |
Mobile Stroke-Unit | 162 |
Ausblick | 163 |
25 Schlaganfallspezifische Aspekte der Rehabilitation | 164 |
Einleitung | 164 |
Definitionen und Strukturanforderungen | 164 |
Phasen der Rehabilitation | 164 |
Spezifische Aspekte der Rehabilitation | 167 |
Rehabilitation des Schluckens | 167 |
Rehabilitation von Bewusstsein, Stimmung und Antrieb | 168 |
Rehabilitation der Mobilität | 168 |
Rehabilitation der oberen Extremität | 171 |
26 Nachsorge und integrierte Versorgungskonzepte | 174 |
Einleitung | 174 |
Elemente der Nachsorge und Versorgungssituation | 174 |
Vielfalt an Maßnahmen | 174 |
Regelmäßiges Assessment | 174 |
Versorgungsprogramme und Modellprojekte | 176 |
Angebote der Regelversorgung | 176 |
Modellprojekte | 176 |
Ausblick | 177 |
27 Beurteilung der Fahreignung nach Schlaganfall | 178 |
Einleitung | 178 |
Gesetzliche Rahmenbedingungen: Konflikte und Chancen | 178 |
Kreislaufabhängige Störung der Hirntätigkeit | 178 |
Autofahren wieder möglich | 179 |
Vorsorgepflicht | 179 |
Informelle und amtliche Abklärung der Fahreignung | 180 |
Aufklärungspflicht | 180 |
Bedingungen für die Wiedererlangung der Fahreignung | 180 |
Anforderungen an die psychische Leistungsfähigkeit | 181 |
Konfliktpotenziale | 181 |
Praktische Fahrprobe | 181 |
Therapie der Fahreignung | 182 |
Fahrstunden in der Fahrschule | 182 |
Zusammenfassung und Empfehlungen | 182 |
Literatur | 185 |
Sachverzeichnis | 203 |