Sie sind hier
E-Book

Kontextoptimierung

Evidenzbasierte Intervention bei grammatischen Störungen in Therapie und Unterricht

AutorHans-Joachim Motsch, Margit Berg
VerlagERNST REINHARDT VERLAG
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl284 Seiten
ISBN9783497604081
FormatPDF/ePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,99 EUR
Kontextoptimierung ist eine erfolgreiche Methode für die Therapie grammatischer Störungen bei Kindern mit Spracherwerbsstörungen. Die Ergebnisse mehrerer Interventionsstudien haben ihre Effektivität und Effizienz in Einzel- und Gruppentherapie ebenso wie in therapeutischen Phasen des Unterrichts nachgewiesen. Die Erfolge zeigen, dass Kinder durch Kontextoptimierung ihre Blockaden im Grammatikerwerb abbauen, in kurzer Zeit grammatische Fähigkeiten erwerben und ihre grammatischen Störungen überwinden. Dieses Buch führt verständlich in das therapeutische Know-how und die Essentials der Kontextoptimierung ein und bietet konkrete Beispiele für die Praxis. Die beiliegende CD-ROM bietet zusätzlich 370 kontextoptimierte Phasen mit Arbeitsblättern und Folien für die vorschulische und schulische sowie therapeutische Arbeit mit Kindern mit grammatischen Störungen. Die Ideen sind komfortabel vernetzt und können über verschiedene Kriterien gesucht werden. Die Therapiephasen für die Schule sind auf den Unterricht in vielen Fächern der Klassen 1 bis 7 abgestimmt.

Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch, Lehrstuhl 'Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen' an der Universität zu Köln, Department Heilpädagogik und Rehabilitation.Vom Autor ist außerdem lieferbar: <a href="http://www.reinhardt-verlag.de/de/titel/52793/ESGRAF_4_8/978-3-497-02632-6/" target="_blank" class="blue">ESGRAF 4-8 Dr. Margit Berg,Sprachheilpädagogin, Mitarbeiterin in der Abteilung Sprachbehindertenpädagogik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, mehrjährige Erfahrung als Lehrerin und stv. Leiterin einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprache.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Evidenzbasierung

1.1 Graduelle Evidenz

Wenn Ihr Kind eine grammatische Störung hätte, wäre es dann nicht beruhigend, wenn Sie wüssten, dass sein Therapeut eine als erfolgreich bekannte Therapiemethode bei ihm anwenden würde? Wenn Sie dieser Therapeut wären, hätten Sie nicht auch selbst ein gutes Gefühl, eine effektive Therapiemethode zu kennen und anwenden zu können?

Suchodoletz (2002) forderte, dass gerade bei den hartnäckig persistierenden spezifischen Störungen der Sprachentwicklung die Effektivität der Therapiemethoden in methodisch anspruchsvollen und damit aussagekräftigen Studien nachzuweisen ist. Die Forderung ist nachvollziehbar: Es sollen nur noch Therapiemethoden zum Einsatz kommen, deren Wirksamkeit empirisch nachgewiesen ist. Von den wirksamen sollen die effektivsten Methoden eingesetzt werden, wobei hier auch Kriterien wie Dauer (Effizienz), Nebenwirkungen und Kosten einer Therapie Eingang finden. Im Sinne der Qualitätssicherung sollen zukünftig Entscheidungsprozesse vor einer sprachtherapeutischen Intervention evidenzbasiert sein (Ullrich / Romonath 2008).

Das Konzept der Evidenzbasierung wurde von Medizinern in den 1980er Jahren entwickelt. Dahinter steht der quantitativ-empirische Forschungsansatz und die Erwartung von großen untersuchten Versuchspersonengruppen im drei- bis vierstelligen Bereich. Überwunden werden soll die Praxis des „Erlaubt ist, was gefällt“.

„Eine Beweisführung, die sich auf Intuition, Generalisierung von Einzelbeobachtungen, plausible Ableitungen aus theoretischen Modellen oder auf Meinungen von allgemein anerkannten Autoritäten beruft, wird verworfen und abgelöst durch gezielte wissenschaftliche Untersuchungen mit experimenteller Anordnung“ (Suchodoletz 2002, 19).

Benötigt werden nicht nur experimentelle Studien, welche die Effektivität einer Methode kontrastierend zu einer Kontrollgruppe unbehandelter Kinder untersuchen, um Entwicklungseffekte auszuschließen, sondern methodenvergleichende Studien parallelisierter Gruppen, in denen die Über- oder Unterlegenheit einer Methode belegt werden könnte.

Abb. 1: Evidenzhierarchie des Oxford Centre für Evidence-based Medicine (2009, vereinfacht)

Dieser Standard wurde bezogen auf die Therapie grammatischer Störungen national wie international nicht erreicht. Allerdings ist auch die Medizin, 25 Jahre nach dieser Formulierung des Standards zur Qualitätssicherung, bei weitem nicht im Bereich aller Anwendungen evidenzbasiert (Baumgartner 2008, 313). Damit wird deutlich, dass die Frage nach Evidenzbasierung keine absolute ja – nein Frage ist. Vor diesem Hintergrund wird es zwingend, graduelle Stufen der Evidenzbasierung zu akzeptieren, die auf einem Kontinuum beginnend von schwacher Evidenz zur stärksten Evidenz führen. Die stärkste Evidenz wird in der Evidenzhierarchie des Oxford Centers mit dem Level I erreicht (siehe Abb. 1).

Eine randomisierte und kontrollierte Interventionsstudie gilt in der Forschung also als nachgewiesen bestes Studiendesign, um bei einer eindeutigen Fragestellung eine eindeutige Aussage zu erhalten und die Kausalität zu belegen. Deshalb wird auch vom „Goldstandard“ der Studienplanung gesprochen. Randomisierung bedeutet, dass die Zuordnung zu einer Behandlungsgruppe nach dem Zufallsprinzip erfolgt. Kontrolliert heißt eine Studie, wenn die Ergebnisse in der Experimentalgruppe mit denen einer Kontrollgruppe ohne Intervention oder mit denen einer Kontrollgruppe mit einer Kontrollintervention verglichen werden.

Bei aller Wünschbarkeit empirischer Effektivitätskontrolle darf dennoch hinterfragt werden, ob der Mehrwert quantitativer Mittelwertvergleiche so unbestritten sein muss. Sprachtherapie ist schwer vergleichbar mit einer Medikamenteneinnahme. Eine Mittelwertüberlegenheit einer Methode A auf hohem Signifikanzniveau kann verwischen, dass sich in der Gruppe der effektiveren Methodik Kinder befinden, die von dieser Methode A nicht oder nur wenig profitiert haben. Diese Kinder hätten aber unter Umständen von der konkurrierenden, unterlegenen Methode B mehr profitiert.

Die Therapeutenvariable darf zudem nicht vergessen werden. Zwei Therapeuten, die sich auf die gleiche Methode berufen, setzen diese nicht gleich um. Der Passung zwischen Methode-Therapeut-Kind kommt in der Sprachtherapie jenseits mittelwertgestützter Effektivität Bedeutung zu.

Die in der Sprachtherapie häufig anzutreffenden kasuistischen Darstellungen befinden sich auf Level IV der Evidenzbasierung. Aber gerade am Beispiel der One-Case-Studies kann gezeigt werden, dass selbst diese unterschiedliches Evidenz-Niveau haben können, das durch die Beantwortung folgender Fragen deutlich wird:

Gab es eine valide Prä-Post-Test-Messung des Fähigkeitenstandes?

Wurde die Stabilität der Effekte gemessen (Follow-up-Test)?

Wurde das Interventionskind mit einem Kontrollgruppen-Kind parallelisiert, um Zufalls- und Zeiteffekte auszuschließen?

Bewegt sich die statistische Analyse auf dem Niveau deskriptiver Statistik, oder wurde ein durchaus auch bei Einzelfallstudien möglicher Signifikanztest durchgeführt? (z. B. der exakte Fisher-Test)

Aus diesem Grund wurden die fünf Stufen der Evidenzhierarchie vom Oxford Centre immer differenzierter nochmals graduell unterteilt z. B. in Ia, Ib und Ic.

1.2 Stufen zum „Gold-Standard“ – Interventionsergebnisse

Trotz der berechtigten Bedenken an einer kritiklosen Übernahme des Standards evidenzbasierter Forschungsstrategien für die Sprachtherapieforschung und Sprachbehindertenpädagogik (Baumgartner 2008) wäre es geradezu fatal, den Anspruch des empirischen Nachweises der Effektivität und Effizienz sprachtherapeutischer Ansätze aufzugeben. Erforderlich ist eine Anpassung des evidenzbasierten Ansatzes an die Spezifität sprachtherapeutischer Realität in den unterschiedlichen Handlungsfeldern. Diese Anpassung kann als ein Durchlaufen unterschiedlicher Phasen dargestellt werden (Taylor 2007; Thomas / Pring 2004) oder als ein Hinaufsteigen auf den Stufen zum Gold-Standard.

Seit den ersten One-case-studies im Jahre 1999 haben wir versucht, im Forschungsprojekt FGS (Förderung grammatischer Fähigkeiten spracherwerbsgestörter Kinder) diese Stufen zum Gold-Standard hochzusteigen. Level I haben wir u. a. bereits dadurch erreicht, dass wir internationale Übereinstimmungen unter Experten feststellen konnten. Therapiemethoden, die in vergleichbaren Zeiträumen an unterschiedlichen Forschungsstätten auf der Basis empirischer Studien entwickelt wurden, haben höhere Evidenz als Methoden ohne internationale Übereinstimmung. So gibt es viele Übereinstimmungen zwischen den Prinzipien der Kontextoptimierung (Motsch 2002) mit den von Marc E. Fey und Mitarbeitern (University of Kansas City) 2003 publizierten zehn Prinzipien der grammatischen Therapie, die sich auf mehrere empirische Studien stützen.

In der ersten Phase haben wir mit 25 Einzelfallstudien, in denen das Therapieverfahren exakt auf die definierten individuellen Störungsbilder zugeschnitten werden konnte, Level II erreicht (Motsch 2006). Mit mehreren multiplen Fallstudien mit kleinen Gruppen unter detaillierter Kontrolle der Fallcharakteristika sind wir auf Level III gestiegen (Motsch / Seiffert 2008; Seiffert 2008; Motsch 2007; Motsch / Ziegler 2004; Fostiropoulos 2002). Im Rahmen des mehrjährigen Projektes führten wir drei große vergleichende Interventionsstudien durch, in denen jeweils unterschiedliche Therapieziele (grammatische Regeln) in unterschiedlichen Altersgruppen und in unterschiedlichen Settings untersucht wurden. In allen genannten Studien haben die Kinder in kurzer Zeit hoch signifikante Therapiefortschritte gemacht, die denen der Kontrollgruppe ohne spezifische Intervention oder mit anderer Therapiemethode überlegen waren. Während mit den beiden ersten Studien bereits Level II erreicht wurde, entspricht die dritte Studie den Standards einer RCT (Randomized controlled trial), einer randomisierten und kontrollierten Studie, bei denen die Nachtestungen der Kinder verblendet vorgenommen wurden, d. h., dass die Untersucher nicht wussten, zu welcher Untersuchungsgruppe das untersuchte Kind gehörte. Da alle Ergebnisse mittlerweile national und international publiziert wurden, beschränken wir uns hier auf eine Kurzcharakterisierung der Studien und ihrer Ergebnisse.

1. Interventionsstudie 2001 – 2002 (Berg 2007; Motsch / Berg 2003)

Therapieziel: Verbendstellungsregel im Nebensatz

Versuchspersonen und Setting: 61 Dritt- und Viertklässler aus sechs Sprachheilschulen in Baden-Württemberg mit Therapiebedarf im Bereich komplexer Syntax wurden in drei Gruppen unterteilt.

Experimentalgruppe 1 (n=14) erhielt kontextoptimierte Kleingruppentherapie, drei bis vier Therapieeinheiten (40 Minuten) pro Woche.

Experimentalgruppe 2 (n=27) erhielt unterrichtsintegrierte Therapiephasen (15 Minuten) viermal pro Woche.

Die Kontrollgruppe (n=20) erhielt sprachheilpädagogische Förderung ohne kontextoptimierte Therapie.

Während der Großteil der Kinder der Experimentalgruppen das Therapieziel nach der 12-wöchigen Intervention erreicht hatte, konnten bei der Kontrollgruppe keine Veränderungen nachgewiesen werden. Damit hat sich die Kontextoptimierung als effektive Methode zur Förderung der komplexen Syntax herausgestellt.

Entwicklung der Produktionsleistung im Gruppenvergleich

...
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort zur vierten Auflage10
Einleitung11
1Evidenzbasierung15
1.1Graduelle Evidenz15
1.2Stufen zum „Gold-Standard“?–?Interventionsergebnisse17
2Erwerb grammatischer Fähigkeiten22
2.1 Zusammenhänge mit dem frühen Spracherwerb und der Allgemeinentwicklung des Kindes22
2.2Grammatikerwerb als mehrjähriger Lernprozess24
2.3Wichtige Erwerbsschritte27
2.3.1Erwerbsreihenfolge grammatischer Fähigkeiten27
2.3.2 Verbzweitstellungsregel im Hauptsatz und Subjekt-Verb-Kontroll-Regel30
2.3.3 Verbendstellungsregel in subordinierten Nebensätzen35
2.3.4Kasusmarkierung37
2.4Sprachliche Modalitäten38
2.5Erklärungsansätze des Grammatikerwerbs39
2.5.1Psychologische Spracherwerbstheorien39
2.5.2Linguistische Spracherwerbstheorien40
2.5.3Integrative Ansätze41
2.5.4Gebrauchsbasierte Ansätze43
2.5.5Modularer versus epigenetischer Grammatikerwerb47
2.6Konsequenzen für die therapeutische Praxis48
3 Störungen des Erwerbsprozesses grammatischer Fähigkeiten50
3.1 Vom „Agrammatismus infantilis“ zur „Specific language impairment“ – Wandel in der Betrachtungsweise grammatischer Störungen50
3.2Definition grammatischer Störungen53
3.3Wichtige und weniger wichtige Störungsphänomene53
3.4Bedingungshintergrund62
3.5Konsequenzen für die therapeutische Praxis71
4Diagnose grammatischer Störungen72
4.1 Vom Auflisten von Defiziten zur Suche nach Lernblockaden72
4.2Qualitätsstandards therapierelevanter Diagnostik73
4.3Diagnostische Verfahren76
4.3.1Screenings76
4.3.2Subtests aus standardisierten (Sprach-)Entwicklungstests78
4.3.3Rezeptive Verfahren83
4.3.4Sprachanalysen84
4.4 Diagnose grammatischer Störungen bei mehrsprachigen Kindern88
4.5Konsequenzen für die therapeutische Praxis90
5Therapiemethoden grammatischer Störungen92
5.1Wie spezifisch muss grammatische Therapie sein?92
5.2 Pattern practice (produktionsorientierte Satzmusterübungen)94
5.3 Kompensatorische Methoden (reflexionsorientierte Hilfen)95
5.4Inputmanagement (rezeptionsorientierte Angebote)97
5.4.1Entwicklungsproximaler Ansatz97
5.4.2Linguistische Inputtherapie102
5.5Postdysgrammatische Phase trotz Sprachtherapie?104
5.6Studien zur Methodeneffektivität105
5.7Konsequenzen für die therapeutische Praxis107
6 Grundlagen und Anwendung der Kontextoptimierung108
6.1Konzeptentwicklung108
6.2Therapiedidaktik109
6.2.1Kontext109
6.2.2Ziel der Kontextoptimierung110
6.2.3Prinzipien der Kontextoptimierung114
Kick-off (Startschuss)114
Ursachenorientierung115
Ressourcenorientierung („Finde selbst heraus, was Dir hilft!“)119
Modalitätenwechsel123
6.2.4Checkliste der Kontextoptimierung128
6.3Therapieziele128
6.3.1Verbzweitstellungsregel im Hauptsatz128
Erwerbsaspekte und Bedeutung des Ziels128
Diagnostische Erfassung des Fähigkeitenstandes130
Essentials der Therapie130
6.3.2Subjekt-Verb-Kontroll-Regel136
Erwerbsaspekte und Bedeutung des Ziels136
Diagnostische Erfassung des Fähigkeitenstandes136
Essentials der Therapie137
Therapeutische Kontexte142
Unterrichtliche Kontexte155
6.3.3Komplexe Syntax159
Erwerbsaspekte und Bedeutung des Ziels159
Diagnostische Erfassung des Fähigkeitenstandes164
Essentials der Therapie165
Therapeutische Kontexte180
Unterrichtliche Kontexte193
6.3.4Kasusmarkierung202
Erwerbsaspekte und Bedeutung des Ziels202
Diagnostische Erfassung des Fähigkeitenstandes204
Essentials der Therapie205
Therapeutische Kontexte215
Unterrichtliche Kontexte222
6.3.5Überwindung der Artikelauslassung und Genusmarkierung228
6.3.6Pluralmarkierung234
6.3.7Kontextoptimierung im Sekundarbereich235
6.3.8Kontextoptimierung mit mehrsprachigen Kindern242
6.3.9Sicherung des Therapieerfolges246
7Materialien zur grammatischen Förderung249
7.1 Griff in den Materialschrank oder individuelle Therapiegestaltung249
7.2Kriterien zur Materialien- und Medienbewertung250
7.3Kategorien der im Handel erhältlichen Materialien251
7.3.1Einzelbildmaterial251
7.3.2Bilderserien252
7.3.3Arbeitsbücher252
7.3.4Kartenspiele253
7.3.5Brettspiele253
7.3.6Spielsammlungen253
7.3.7Aufgaben mit Selbstkontrolle254
7.3.8PC-Software254
8 Professionalität in der Therapie grammatischer Störungen255
Literatur259
Verzeichnis der Therapiematerialien276
Sachregister281

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...