Vorwort | 10 |
Einleitung | 13 |
Perspektiven | 29 |
Selbstbestimmung und Selbststeuerung | 30 |
Individualisierung | 36 |
Selbstreflexion und Leistungsbewertung | 40 |
Selbst-Ökonomisierung | 45 |
Umsichten | 50 |
Bildung, Visualität, Subjektivierung | 51 |
Exkurs: Vom Disziplinarsubjekt zu Praktiken der Selbstsorge | 54 |
Die Sorge um sich in media len Sichtbar keitsgefügen | 59 |
Mediale Artikulation als Formder Selbst-Praktik | 62 |
Synopsis | 64 |
Literatur | 66 |
Ausweitung der Kontrollzone | 68 |
Kontrolle ohne Zentrum | 69 |
Google Apps | 72 |
Tracking und kollaboratives Marketing | 73 |
Schluss: sozio-technische Konstellationen | 75 |
Literatur | 78 |
Das E-Portfolio | 81 |
Portfolio als Subjektivierungsregime | 82 |
Portfolios in der Bildungspödagogik | 83 |
Das Portfo lio a ls digital es Medienforma t | 86 |
Portfoliomanagement und Subjektivierungsregime | 92 |
Mediendispositive der Biografiearbeit | 94 |
Fazit | 97 |
Literatur | 98 |
Einblicke | 101 |
E-Portfolioarbeit in der Schule | 102 |
Hinführung | 102 |
E-Portfolioarbeit zur Intensivierung selbstgesteuerten Lernens | 102 |
Zentrale Ergebnisse der E-Portfolioarbeit im Unterricht | 103 |
Fazit: Se lbststeueru ng + E-Portfolioarbeit = Förderung des intrinsischmotivierten Lernens?! | 105 |
Literatur | 105 |
(E-)Portfolios in der lehrerausbildungam landesinstitut für lehrerbildung undSchulentwicklung Hamburg | 106 |
Verpflichtende Portfolioarbeit in der Lehrerausbildung am LI Hamburg | 106 |
Der geschlossene und der dialogische Teil des Portfolios | 107 |
Die Portfolio-Matrix | 107 |
Portfolioarbeit praktisch/E-Portfolios | 107 |
Herausforderungen - nächste Schritte | 108 |
Literatur | 109 |
Der Lernpass in der Berufsvorbereitung | 110 |
Der Lernpass in der Anwendung | 111 |
Erafahrungen | 112 |
Literatur | 113 |
Selbstbestimmte Kompetenzentwicklung,selbstgesteuertes Lernen | 114 |
Bloggen über den Seitenwechsel | 117 |
Vorbemerkung | 117 |
Bloggende Praktikanten | 117 |
Praktikumsblog-Award | 119 |
Nun erst recht: Nachbereitung | 119 |
Das studienbegleitende E-Lehrportfoliokonzeptim Studiengang »Master of Higher Education« | 123 |
Kompetenzorientierung in Bologna-Studienstrukturen | 124 |
Der hochschuldidaktische Einsatz des E-Portfolios imStudiengang »Master of Higher Education« | 124 |
Kritische ReAektion - Chancen und Grenze n des Konzepts | 126 |
Ausgewählte Erfahrungen aus der Perspektive der Studiengangsleitung | 126 |
Literatur | 127 |
E-Portfolios zur Förderung überfachlicherKompetenzen | 128 |
Ziele und Hintergrund des | 128 |
Erfahrungen mit dem Portfolioansatz | 130 |
Integrierte E-Portfoliofunktionen in Stud.IP | 133 |
Kontrolle und Selbstkontrolle - Abwägungen im Entwicklungsprozessmit Blick auf rechtliche Regulierungen | 135 |
Literatur | 137 |
Paradoxien mit E-Portfolios: ein | 138 |
Erfahrungen als Portfolioführender | 138 |
Erfa hrungen als Tutor | 139 |
Literatur | 140 |
Führen eines E-Portfolios | 141 |
E-Portfolios - Neuland mit ungeahntem Potenzial | 143 |
Ansichten | 145 |
Portfolio revisited | 146 |
Einleitung | 146 |
Reform de r leistungsbeurteilung ode r Reform des Unterrichts? | 151 |
Zwischen Euphorie, Ernüchterung und empirischem Befund | 154 |
Kritik am Portfolioa nsatz und Lösungsversuche | 156 |
Ausblick ode r: Worum es eigentlich geht | 161 |
Literatur | 164 |
Königsweg oder Sackgasse? | 169 |
Einführung: Neue Technologien und alte Ideale | 169 |
Forschendes Lernen als Feld für den E-Portfolioeinsatz | 170 |
Die Passung von E-Portfolios zu Anforderungen forschenden Lernens | 173 |
E-Portfolios als didaktisches Instrument beim forschenden Lernen? | 176 |
E-Portfolios als Assessment-Instrument beim forschenden Lernen? | 178 |
Ausblick: fragendes Denken | 182 |
Literatur | 183 |
Implementierungsstrategien für E-Portfoliosan (österreich ischen} Hochschulen | 187 |
Ausgangslage und Problemstellung | 187 |
Fragestellungen und Forschungsmethodik | 189 |
Basis der Modelle: eine Taxonomie für E-Portfolios | 191 |
E-Portfoliotypen | 193 |
Überblick über die vier Strategiemodelle | 194 |
Zusammenfassung | 205 |
Literatur | 205 |
Ambivalente Selbst-Techniken | 208 |
Das Portfolio - Definitionsversuche | 209 |
Das Portfolio als Paradigma einer sNeuen l.emkulturcj | 212 |
Das Portfolio im >politökonomischen Kontext< | 214 |
Arbeitskraftunternehmer - Selbst-Kontrolle, Selbst-Ökonomisierung,Selbst-Rationalisierung | 217 |
Künstler- und Sozialkritik - Freiheit und Gleichheit | 219 |
Das unternehmerische Selbst als Subjektivierung sform | 220 |
Kritische >Humanisierung< oder neoliberale >Optimierung | 222 |
Selbstbestimmung, Selbstbildung und Bildung | 224 |
Literatur | 229 |
lernen und Prüfen mit E-Portfolios | 233 |
1. Einleitung | 233 |
2 . E-Portfolioarbeit im akadem ischen Kontext als (medien-)pädagogische und (hochschul-)didaktische Herausford erung | 235 |
3 . Lernen und Geprüft-Werden mit dem E-Portfolio aus studentischerPerspektive - eine explorative Studie | 239 |
4. Fazit und Ausblick | 259 |
Literat ur | 260 |
Eine Rückschau auf E-Portfolios | 263 |
Die wichtigsten Stationen der E-Portfoliobewegung | 263 |
Themen und Entwicklungen in der Wissenschaft | 264 |
Kritisches Resümee | 267 |
Kritik 1: Uneinheitliches Verständnis von E-Portfolios | 267 |
Kritik 2: Inwieweit ist die Vermittlung von Selbstorganisationdurch E-Portfolios möglich? | 269 |
Kritik 3: Software-TooIs: Fluch oder Segen? | 271 |
Kritik 4: Gibt es tatsächlich einen Bedarf für einlebensbegleitendes E-Portfolio? | 272 |
Kritik 5: Einbettung und Weiteres - E-Portfolio allein reicht nicht! | 274 |
Wo stehen wir? - Versuch einer Verortung | 276 |
Literatur | 278 |
Autorenverzeichnis | 280 |