Sie sind hier
E-Book

Konzept einer mittelständischen Controlling Lösung basierend auf einer Open Source Software

AutorJens O. Orlik
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl91 Seiten
ISBN9783836640589
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
Das vorliegende Buch versucht eine Controlling-Lösung, im Speziellen eine Unternehmensplanung, mittels einer Open Source basierten Business Intelligence Software, zu konzipieren. Im Zuge der wirtschaftlichen Krise versuchen Unternehmen oft durch Stellenabbau oder anderen Maßnahmen Kosten einzusparen. Ebenso wird im Zuge der Kosteneinsparung auf die Anschaffung einer Software zur Kennzahlenbetrachtung verzichtet. Ausschlaggebend für diese Einführungshemmschwelle sind in der Regel die hohen Lizenzkosten.
Business Intelligence Systeme ermöglichen diese Kennzahlenbetrachtungen durch die Auswertung und Analyse von großen Datenbanken aus unterschiedlichen Datenquellen. Die Realisierbarkeit einer solchen Software ist gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen aufgrund beispielsweise finanzieller Restriktionen nicht uneingeschränkt zu verwirklichen. In diesem Fall bietet es sich an, auf Open Source Produkte zurückzugreifen, die geringere Anschaffungs- und Umsetzungskosten verursachen.
Das Buch wird zunächst die Begriffe Business Intelligence und Open Source abgrenzen. Anschließend werden die aktuelle Marktsituation auf dem Business Intelligence Markt analysiert und Anbieter auf Open Source Basis vorgestellt. Die Grundlage der darauf folgenden Fallstudie bilden die Daten eines fiktiven Beispielunternehmens sowie die Business Intelligence Open Source Software Palo vom Anbieter Jedox. Der Aufbau der Firma Jedox wird skizziert und die Bausteine der Palo Software werden aufgeführt. Die Fallstudie setzt die Unternehmensplanung des Beispielsunternehmens in der Teilplanung ?Personalkostenplanung? vollständig um. Es werden Dimensionen und Elemente angelegt, Würfel erstellt und mit Daten befüllt sowie die notwendigen Geschäftsregeln konstruiert. Abschließend wird eine Gewinn- und Verlustrechnung aufgestellt und ein Fazit gezogen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Konzept einer mittelständischen Controlling Lösung basierend auf einer Open Source Software1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis5
Tabellenverzeichnis5
Abkürzungsverzeichnis6
I. Einleitung9
I.1 Motivation und Zielsetzung9
I.2 Aufbau der Studie10
I.3 Wissenschaftliche Abgrenzung des Mittelstandes10
II. Business Intelligence12
II.1 Begriffliche Abstammung und Entwicklung12
II.2 Einordnung und Differenzierung15
II.3 Schichtenmodell – Bereitstellung, Analyse und Präsentation16
III. Open Source / Freie Software18
III.1 Begriffsdefinitionen18
III.1.1 Proprietäre Software18
III.1.2 Free und Open Source Software19
III.2 Lizenzmodelle21
III.2.1 Lizenzen ohne Copyleft22
III.2.2 Lizenzen mit Copyleft23
III.3 Geschäftsmodelle25
IV. Anbieter der Open Source Business Intelligence Software27
IV.1 Aktuelle Entwicklungen im Business Intelligence Markt27
IV.2 Studien zum Open Source BI Markt28
V. Die Palo Software der Firma Jedox31
V.1 Firmenprofil31
V.2 Palo Software Komponenten32
V.2.1 Palo OLAP Server (Palo für Excel)32
V.2.2 Palo Worksheet Server (Palo für Excel im Web)33
V.2.3 Palo ETL Server (Palo zur Datenintegration)34
V.2.3 Palo Supervision Server (Extended Control)35
V.3 Anwenderberichte35
V.3.1 TSA Teleport Sachsen Anhalt GmbH35
V.3.2 Compass Group Deutschland GmbH36
VI. Fallstudie38
VI.1 Aufgabenstellung38
VI.2 Palo Funktionen in Excel39
VI.2.1 Der Modeller39
VI.2.2 „Ansicht einfügen“41
VI.2.3 Import-Assistent43
VI.3 Kurzvorstellung der Firma Interquench45
VI.4 Anlegen der Dimensionen und der dazugehörigen Elemente47
VI.4.1 Anlegen der Dimensionen über den Modeller48
VI.4.2 Importieren von Dimensionen mittels „PALO.EADD“ und „PALO.SETDATA“49
VI.5 Erstellen der Würfel52
VI.6 Initialbefüllung des Würfels „Personalkostenplanung“54
VI.7 Umsetzung der Rules im „Personalkostenplanung“-Würfel56
VI.7.1 Berechnung der Kennzahl „Sozialbeiträge“56
VI.7.2 Bildung des Durchschnittswerts für die Jahresspalte der Kennzahl „Beschäftigungsgrad“58
VI.8 Zusammenführung der Gewinn- und Verlustrechnung59
VI.9 Anwendungsbeispiele des Worksheet-Servers62
VII. Fazit64
Literaturverzeichnis65
Anhang68

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...