Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
§ 1 Anlass und Gegenstand der Untersuchung | 20 |
§ 2 Geltung aktienrechtlicher Regelungen im Recht des GmbHKonzerns | 32 |
I. Ausgangspunkt | 32 |
II. Gewohnheitsrechtliche Anerkennung der Analogie | 34 |
1. Gewohnheitsrecht als belastbares Instrument | 34 |
2. Abschluss des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags | 36 |
a) Zustimmungsbeschluss der herrschenden Gesellschaft | 36 |
aa) Rechtsprechung und Gewohnheitsrecht | 36 |
bb) Praktische Umsetzung und Gewohnheitsrecht | 38 |
(1) Reaktionen in der Unternehmenspraxis | 38 |
(2) Reaktionen in der Literatur | 40 |
(3) Materielle Richtigkeit, Zweckmäßigkeit und Entstehung von Gewohnheitsrecht | 41 |
cc) Ergebnis | 43 |
b) Mindestinhalt des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags | 43 |
aa) Aktienrechtliche Vorgaben | 43 |
bb) Meinungsbild und Judikatur im GmbH-Recht | 44 |
cc) Fazit | 45 |
c) Berichts- und Prüfungspflichten | 45 |
aa) GmbH als abhängige Gesellschaft | 45 |
bb) GmbH als herrschende Gesellschaft | 46 |
cc) 100-prozentige Beteiligungen | 47 |
dd) Fazit | 48 |
d) Ergebnis | 49 |
3. Durchführung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags | 49 |
a) Verlustausgleich | 49 |
aa) Herrschende Auffassung | 49 |
bb) Rechtsprechung | 51 |
(1) Zivilgerichtsbarkeit | 51 |
(2) Finanzgerichtsbarkeit | 58 |
(3) Ergebnis | 59 |
cc) Legislatorische Indikatoren, Kritik und Unternehmenspraxis | 60 |
(1) Gesetzgeberische Untätigkeit trotz ständiger Rechtsprechung | 61 |
(a) Standpunkt der Legislative | 61 |
(b) Gesetzgeberischer Wille und Gewohnheitsrecht | 65 |
(c) Ergebnis | 67 |
(2) Sachargumente gegen die analoge Anwendung von § 302 AktG | 67 |
(a) Bitters These von der Uneinheitlichkeit der Wertentscheidungen | 67 |
(b) Ehrickes These vom Fehlen einer Konzerngefahr | 68 |
(c) Verhoevens These vom Fehlen eines Willens der Gesellschaft | 69 |
(d) Peltzers These von der Kapitalerhaltung | 69 |
(e) Zwischenergebnis | 70 |
(3) Körperschaftsteuerrechtliche Organschaft als Motiv für die Durchführung des Verlustausgleichs | 70 |
dd) Ergebnis | 72 |
b) Höchstbetrag der Gewinnabführung | 72 |
c) Ergebnis | 73 |
4. Änderung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags | 73 |
5. Beendigung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags | 75 |
a) Aufhebung durch Vertrag | 75 |
aa) Zulässigkeit der Aufhebung | 75 |
bb) Voraussetzungen der Aufhebung | 76 |
cc) Unzulässigkeit unterjähriger Aufhebung | 79 |
(1) Organschaftliche Anforderungen | 79 |
(2) Judikatur | 79 |
(3) Kritik | 81 |
(4) Fazit | 83 |
dd) Rückwirkungsverbot | 83 |
ee) Schriftform | 85 |
ff) Ergebnis | 86 |
b) Kündigung | 87 |
aa) Ordentliche Kündigung | 87 |
bb) Außerordentliche Kündigung | 88 |
cc) Ergebnis | 88 |
c) Nachträglicher Eintritt außenstehender Gesellschafter | 89 |
aa) Aktienrechtliche Vorgaben | 89 |
bb) Bedeutung in der Praxis | 89 |
cc) Regelungszusammenhang zwischen § 307 AktG und §§ 304, 305 AktG | 89 |
dd) Fazit | 91 |
d) Gläubigerschutz durch Sicherheitsleistung bei Beendigung des Vertrags | 92 |
aa) Rechtsprechung | 92 |
bb) Literatur | 93 |
cc) Einheitliche Regelung der §§ 302, 303 AktG und Folgerungen für die Analogie kraft Gewohnheitsrechts | 94 |
dd) Ergebnis | 96 |
e) Ergebnis | 96 |
6. Beherrschungsvertragliche Leitungsmacht | 96 |
a) Weisungsrecht als Vertragsgegenstand | 97 |
aa) Aktienrechtlicher Hintergrund | 97 |
bb) Vertragliches Weisungsrecht und GmbH-Verfassung | 97 |
cc) Judikatur | 99 |
b) Weisungsfolgepflicht | 100 |
c) Zustimmungsbedürftige Geschäfte | 100 |
d) Ergebnis | 100 |
7. Verantwortlichkeit bei Bestehen eines Beherrschungsvertrags | 101 |
a) Verantwortlichkeit auf der Ebene des herrschenden Unternehmens | 101 |
b) Verantwortlichkeit auf der Ebene der abhängigen Gesellschaft | 104 |
c) Ergebnis | 105 |
8. Ergebnis | 105 |
III. Legistische Anordnung der Analogie | 105 |
1. Ausnahmetatbestand des § 30 Abs. 1 Satz 2 Var. 1 GmbHG | 105 |
2. Folgerungen für das Recht des GmbH-Vertragskonzerns | 106 |
3. Stellungnahme | 106 |
4. Ergebnis | 109 |
IV. Ergebnis | 109 |
§ 3 Konkretisierung des Untersuchungsgegenstands | 110 |
I. Rechtsunsicherheit als Problem des geltenden GmbH-Vertragskonzernrechts | 110 |
II. Gestaltungsvarianten | 111 |
III. Gang der weiteren Untersuchung | 113 |
§ 4 Abhängigkeit und Kontrolle im Gesellschaftsverbund | 114 |
I. Abhängigkeitsbegriff und GmbH-Recht | 114 |
II. Definition von Kontrolle als Oberbegriff | 116 |
§ 5 Kontrolle und Organisationsverfassung | 120 |
I. Beherrschungsvertragliche Kontrolle | 120 |
1. Weisungsrecht als privatautonom gestaltete Rechtsfolge | 120 |
a) Rechtsgrundlage des nicht kodifizierten Weisungsrechts | 120 |
b) Reichweite des Weisungsrechts | 121 |
c) Ergebnis | 125 |
2. Leitungsmacht als Gegenstand vertraglicher Disposition | 125 |
a) Aktienrechtliches Leitbild | 126 |
b) GmbH-rechtliche Spezifika | 127 |
aa) Organisationsvertrag nach dem Verständnis des BGH | 127 |
bb) Übertragung der Weisungskompetenz | 128 |
(1) Würdingers Einschränkung seiner These vom Organisationsvertrag | 128 |
(2) Differenzierende Betrachtung | 130 |
(3) Ergebnis | 133 |
cc) Änderung des Gesellschaftszwecks | 133 |
dd) Ergebnis | 135 |
3. Vertragsparteien, Weisungsadressat und Folgeverpflichteter | 136 |
a) Kritik an aktienrechtlicher Dogmatik als Ausgangspunkt | 136 |
b) Vertraglich begründete Verpflichtung des Geschäftsführers | 136 |
aa) Relativität der Schuldverhältnisse | 136 |
bb) Vereinbarkeit mit aktienrechtlicher Dogmatik | 137 |
cc) GmbH-rechtliche Kontrolle | 139 |
dd) Ergebnis | 140 |
4. Gestaltungswirkung des Beherrschungsvertrags | 141 |
5. Rechtsnatur der Weisungsfolgepflicht und Durchsetzung | 142 |
a) Ausgangspunkt | 142 |
b) Weisungsfolgepflicht als Rechtsfolge einer vertraglichen Anspruchsgrundlage | 143 |
c) Unvereinbarkeit mit rein organisationsrechtlichem Verständnis | 144 |
d) Folgerungen | 146 |
aa) Unterscheidung zweier Institute | 146 |
bb) Durchsetzung des Rechts auf Weisungsbefolgung | 147 |
6. Ergebnisse | 147 |
II. Mitgliedschaftliche Kontrolle | 148 |
1. Weisungsrecht nach gesetzlichem Regelstatut | 148 |
2. Weisungsrecht als Mitgliedschaftsrecht | 150 |
a) Mitgliedschaftsrechtliches Verständnis des Weisungsrechts | 150 |
b) Folgen für die Einordnung des Rechts auf Weisungsbefolgung | 151 |
aa) Ausgangspunkt | 151 |
bb) Mitgliedschaftsrecht als innergesellschaftliches Instrument | 152 |
(1) Fragestellung | 152 |
(2) Erfüllungsanspruch der GmbH gegen den Geschäftsführer | 153 |
(3) Erfüllungsanspruch des Gesellschafters gegen die Gesellschaft | 154 |
(a) Ansatz von Zöllner und Kritik | 155 |
(b) Ansatz von Martin Schwab und Kritik | 156 |
(c) Fazit | 157 |
(4) Erfüllungsanspruch des Gesellschafters gegen den Geschäftsführer | 157 |
(5) Ergebnis | 157 |
cc) Mitgliedschaftsrecht als subjektives Recht | 157 |
(1) Deliktsrechtlicher Weisungsbefolgungsanspruch des Gesellschafters | 158 |
(a) Deliktsrechtliche Haftung nach der Lehre von Habersack | 158 |
(b) Vereinbarkeit mit deliktsrechtlicher Dogmatik | 159 |
(aa) Teilnehmerhaftung des Geschäftsführers | 159 |
(bb) Haftungsausfüllender Tatbestand | 160 |
(c) Ergebnis | 164 |
(2) Quasinegatorischer Weisungsbefolgungsanspruch des Gesellschafters | 164 |
(3) Ergebnis | 167 |
3. Ergebnisse | 167 |
III. Statutarische Kontrolle | 168 |
1. Satzungsrecht als Kontrollmittel | 168 |
2. Kontrolle durch den Gesellschafter kraft Satzung | 169 |
a) Weisungsrecht als Gegenstand einer Satzungsklausel | 169 |
b) Kontrollierender Gesellschafter als Weisungsorgan oder Einräumung eines Sonderrechts | 170 |
c) Formelle Erfordernisse | 171 |
aa) Keine durchgreifenden Bedenken gegen Zulässigkeit statutarischer Kontrolle | 171 |
bb) Anforderungen an die Mehrheitserfordernisse | 172 |
(1) Keine Geltung beherrschungsrechtlicher Mehrheitserfordernisse | 172 |
(2) Satzungsrechtliche Mehrheitserfordernisse | 172 |
(a) Gründung einer kontrollierten GmbH | 173 |
(b) Satzungsändernde Übertragung des Weisungsrechts | 173 |
(aa) Änderung des Gesellschaftszwecks | 173 |
(bb) Mehrheitserfordernisse bei gleichbleibendem Gesellschaftszweck | 173 |
(?) Gemeinsamkeiten von Satzung und Beherrschungsvertrag | 174 |
(?) Vermehrung der den Gesellschaftern obliegenden Leistungen | 174 |
(?) Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz | 176 |
(cc) Ergebnis | 178 |
cc) Eintragung ins Handelsregister | 178 |
d) Reichweite des Weisungsrechts | 179 |
e) Begründung einer materiellrechtlichen Weisungsfolgepflicht | 179 |
3. Drittorganschaftliche Kontrolle kraft Satzung | 181 |
a) Prinzip der Fremdorganschaft und statutarische Verteilung von Organkompetenzen | 181 |
b) Statutarische Übertragung des Weisungsrechts auf Dritte | 181 |
c) Ergebnis | 183 |
4. Ergebnisse | 183 |
IV. Schuldvertragliche Kontrolle | 184 |
1. Schuldrechtliche Weisungen im allgemeinen Zivilrecht | 184 |
2. Weisungen als Gegenstand des Anstellungsvertrags | 185 |
a) Abstraktion der Anstellung von der Bestellung | 185 |
b) Wirksamkeit des Anstellungsvertrags mit einem Dritten | 187 |
aa) Meinungsbild | 187 |
bb) Kritik | 188 |
cc) Zustimmungsbeschluss als besondere Wirksamkeitsvoraussetzung | 189 |
c) Auflösung von Pflichtenkollisionen aus gesellschafts-und schuldrechtlichen Weisungen | 189 |
aa) Widersprüchliche Weisungen | 189 |
bb) Beachtlichkeit anstellungsvertraglicher Weisungen trotz nachteiliger Folgen | 191 |
cc) Grenzen des Weisungsrechts im Arbeitsverhältnis | 191 |
(1) Geschäftsführer als Arbeitnehmer | 191 |
(2) Arbeitsrechtliche Schranken des Weisungsrechts | 193 |
(3) Ergebnis | 194 |
dd) Grenzen des Weisungsrechts im freien Dienstverhältnis | 195 |
d) Ergebnis | 196 |
3. Weisungen auf der Grundlage von Gesellschaftervereinbarungen | 196 |
a) Schuldrechtliche Bindungen der Gesellschafter untereinander als Kontrollmittel | 196 |
b) Grundsätzliche Zulässigkeit von Stimmbindungsverträgen | 197 |
c) Stimmbindungsvertrag zwischen Gesellschaftern als verdeckter Beherrschungsvertrag | 197 |
aa) Terminologie | 197 |
bb) Qualifikation der Vereinbarung | 198 |
(1) Aktienrechtlicher Hintergrund | 198 |
(2) GmbH-rechtliches Organisationsrecht | 199 |
(a) Grundsatz | 199 |
(b) Omnilaterale Gesellschaftervereinbarungen | 200 |
cc) Folgen stimmbindungswidriger Stimmabgabe | 201 |
(1) Schuldrechtliche Folgen | 201 |
(2) Gesellschaftsrechtliche Folgen | 201 |
(3) Ergebnis | 203 |
dd) Grenzen der Stimmbindung | 203 |
ee) Folgen unwirksamer Stimmbindung | 204 |
(1) Schuldrechtliche Folgen | 204 |
(2) Gesellschaftsrechtliche Folgen | 204 |
(3) Ergebnis | 205 |
ff) Ergebnis | 206 |
d) Exkurs: Aufgabe der Kontrolle („Entherrschung“) durch Stimmbindung | 206 |
aa) Absprachen zwischen den Gesellschaftern | 206 |
bb) Absprachen zwischen dem Gesellschafter und der Gesellschaft | 207 |
(1) Zulässigkeit des Entherrschungsvertrags | 207 |
(2) Zustimmung der Gesellschafterversammlung als Wirksamkeitsvoraussetzung | 209 |
(3) Ergebnis | 211 |
4. Weisungen auf der Grundlage atypischer Beherrschungsverträge | 211 |
a) Delegation der Leitung als aktienrechtliche Problematik | 211 |
b) GmbH-rechtliche Organisationsverfassung | 212 |
c) Ergebnis | 213 |
5. Ergebnisse | 213 |
§ 6 Kontrolle und Finanzverfassung | 216 |
I. Beherrschungsvertragliche Kontrolle | 216 |
1. Gewinnbeteiligung | 216 |
a) Gewinnbezugsrecht und Gewinnauszahlungsanspruch des Gesellschafters | 216 |
b) Erneut: Organisationsvertrag nach dem Verständnis des BGH | 216 |
c) Beherrschungsvertrag ohne Verpflichtung zur Gewinnabführung | 217 |
aa) Gewinnbezugsrecht | 217 |
bb) Gewinnauszahlungsanspruch | 217 |
d) Ergebnis | 218 |
2. Rechtsgrundlage für einen Anspruch auf Verlustausgleich | 219 |
a) Variante 1: Vertragliche Regelung zum Verlustausgleich, insb. Bezugnahme auf § 302 AktG | 219 |
b) Variante 2: Keine vertragliche Regelung zum Verlustausgleich | 220 |
aa) Steuerrechtlicher Ursprung der Verlustausgleichsverpflichtung | 221 |
bb) Verlustausgleich als Korrelat für beherrschungsvertragliche Eingriffe | 223 |
cc) Verlustausgleich als Schutz vor sog. „Konzerngefahren“ | 225 |
(1) Aktienrechtlicher Ansatz | 225 |
(2) Übertragbarkeit auf die kontrollierte GmbH | 226 |
(a) Inhalt des Weisungsrechts | 226 |
(b) Beweggründe für die Ausübung des Weisungsrechts | 226 |
(c) Erhöhung der Wahrscheinlichkeit nachteiliger Weisungen | 227 |
(3) Ergebnis | 228 |
dd) Mestmäckers These von der Kapitalerhaltung | 228 |
(1) Argumentation auf der Grundlage des AktG 1937 | 228 |
(2) Übernahme durch das AktG 1965 | 230 |
(3) Übertragbarkeit auf das geltende GmbH-Recht | 231 |
ee) Auftragsrechtliche Maxime | 233 |
ff) Ergebnis | 235 |
3. Dispositivität der Verlustübernahme und Kapitalerhaltung | 235 |
4. Gläubigerschutz nach Beendigung des Vertrags | 237 |
a) Gläubigersicherung nach allgemeinem Zivilrecht | 237 |
b) Analoge Anwendung des § 303 AktG | 237 |
c) Fazit | 240 |
5. Ergebnisse | 240 |
II. Mitgliedschaftliche Kontrolle | 241 |
1. Finanzverfassungsrechtliches Regelstatut als Ausgangspunkt | 241 |
2. Auftragsrechtlicher Aufwendungsersatzanspruch aus § 670 BGB | 241 |
3. Deliktsrechtliche Teilnehmerhaftung des Gesellschafters | 242 |
4. Ergebnisse | 243 |
III. Statutarische Kontrolle | 244 |
1. Finanzverfassungsrechtliche Satzungsbestandteile | 244 |
2. Gewinnbeteiligung | 245 |
3. Rechtsgrundlage für einen Anspruch auf Verlustausgleich | 245 |
a) Variante 1: Statutarische Regelung zum Verlustausgleich, insb. Bezugnahme auf § 302 AktG | 246 |
b) Variante 2: Keine statutarische Regelung zum Verlustausgleich | 247 |
c) Fazit | 248 |
4. Dispositivität der Verlustübernahme und Kapitalerhaltung | 248 |
5. Gläubigerschutz nach Beendigung der statutarischen Kontrolle | 248 |
6. Verlustausgleich durch Nichtgesellschafter | 248 |
7. Ergebnisse | 249 |
IV. Schuldvertragliche Kontrolle | 249 |
1. Anstellungsvertragliche Kontrolle | 249 |
2. Gesellschaftervereinbarungen | 250 |
3. Atypische Beherrschungsverträge | 250 |
4. Ergebnisse | 251 |
§ 7 Kontrolle und Minderheitenschutz | 252 |
I. Beherrschungsvertragliche Kontrolle | 252 |
1. Minderheitenschutz bei Abschluss des Beherrschungsvertrags | 252 |
a) 100-prozentige Beteiligungen | 252 |
b) Minderheitenschutz bei Änderung des Gesellschaftszwecks | 252 |
c) Minderheitenschutz bei gleichbleibendem Gesellschaftszweck | 253 |
aa) Mehrheitserfordernis | 253 |
bb) Ausgleichsanspruch | 254 |
cc) Abfindungsanspruch | 256 |
(1) Austritt aus wichtigem Grund | 256 |
(2) Schuldner des Abfindungsanspruchs | 259 |
(3) Initiativlast und Prozessrisiko | 260 |
(4) Fazit | 261 |
2. Minderheitenschutz durch Begrenzung des Inhalts beherrschungsvertraglicher Weisungen | 261 |
a) Treuepflicht | 261 |
aa) Geltungsgrund und Konkretisierung zum Schädigungsverbot | 261 |
bb) Beherrschungsvertragliche Abbedingung der Treuepflicht | 264 |
(1) Treuepflicht gegenüber der GmbH | 264 |
(2) Treuepflicht gegenüber den Mitgesellschaftern | 265 |
(cc) Ergebnis | 266 |
b) Gleichbehandlungsgebot | 266 |
3. Ergebnisse | 267 |
II. Mitgliedschaftliche Kontrolle | 267 |
1. 100-prozentige Beteiligungen und einstimmiger Beschluss der Gesellschafterversammlung | 267 |
a) Treuepflicht | 267 |
b) Gleichbehandlungsgebot | 268 |
2. Überstimmung von Minderheitsgesellschaftern | 268 |
a) Treuepflicht | 269 |
aa) Rechte der GmbH | 269 |
(1) Anspruch auf Schadensersatz | 269 |
(a) Anspruchsgrundlage | 269 |
(b) Haftungsbegründender Tatbestand | 270 |
(aa) Schuldverhältnis und Pflichtverletzung | 270 |
(bb) Vertretenmüssen | 271 |
(c) Haftungsausfüllender Tatbestand | 273 |
(d) Aktivlegitimation und prozessuale Durchsetzung | 274 |
(2) Anspruch auf Beseitigung und Unterlassen | 275 |
bb) Rechte der überstimmten Gesellschafter | 276 |
cc) Bindungswirkung treuwidriger Weisungen | 277 |
(1) Nichtigkeit der Weisung | 277 |
(2) Anfechtbarkeit der Weisung | 278 |
(3) Ergebnis | 278 |
b) Gleichbehandlungsgebot | 278 |
3. Ergebnisse | 280 |
III. Statutarische Kontrolle | 281 |
1. Begründung statutarischer Kontrolle | 281 |
a) Parallelen zum Beherrschungsvertrag | 281 |
b) Auswirkungen im Einzelnen | 282 |
aa) Ausgleichsanspruch | 282 |
bb) Abfindungsanspruch | 282 |
2. Inhaltliche Grenzen statutarisch vermittelter Weisungen | 282 |
3. Ergebnisse | 283 |
IV. Schuldvertragliche Kontrolle | 283 |
1. Erneut: Relativität der Schuldverhältnisse | 283 |
2. Anstellungsvertragliche Kontrolle | 284 |
a) Abschluss des Anstellungsvertrags | 284 |
b) Inhaltliche Grenzen anstellungsvertraglich vermittelter Weisungen | 284 |
3. Gesellschaftervereinbarungen | 285 |
a) Inhaltliche Grenzen des Weisungsrechts | 285 |
b) Abfindungsanspruch | 285 |
4. Atypische Beherrschungsverträge | 286 |
a) Innergesellschaftliche Zuständigkeitsordnung | 286 |
b) Abfindungsanspruch | 286 |
5. Ergebnisse | 287 |
§ 8 Zusammenfassung der Ergebnisse | 288 |
I. Beherrschungsvertragliche Kontrolle | 288 |
II. Mitgliedschaftliche Kontrolle | 289 |
III. Statutarische Kontrolle | 291 |
IV. Schuldvertragliche Kontrolle | 292 |
§ 9 Schlussbetrachtung | 294 |
Literaturverzeichnis | 296 |
Register | 318 |