Sie sind hier
E-Book

Kooperation in sozialen Organisationen

Grundlagen und Instrumente der Teamarbeit

AutorErika Spieß, Hans-Jürgen Balz
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl244 Seiten
ISBN9783170227699
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Arbeitsteilige Gesellschaften setzen auf gelingende Kooperation und Teamarbeit. Dem Anspruch steht jedoch auch in sozialen Diensten allzu oft ein ernüchternder Arbeitsalltag gegenüber. Dieses Lehrbuch stellt im ersten Teil arbeits-, organisations- und sozialpsychologische Grundlagen von Kooperation und Teamarbeit vor. Der Spezifik sozialer Dienstleistungen als Emotions- und Interaktionsarbeit wird dabei ein besonderer Stellenwert gegeben. Der zweite Teil behandelt Methoden zur Verbesserung von Kooperation und Teamarbeit und geht auf Praxisfragen gelingender Kooperation ein. Das Buch bietet Praxisbeispiele, Fragen zur Selbstüberprüfung und weiterführende Literaturhinweise.

Prof. Dr. Hans-Jürgen Balz ist Dozent für Psychologie an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum. Prof. Dr. Erika Spieß ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Organisations- und Wirtschaftspsychologie der LMU München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel1
Geleitwort6
Inhalt8
1 Einführung12
1.1 Praxisbeispiel einer Teamentwicklung12
1.2 Das Team zwischen Idealisierung und Pragmatismus15
Theoretische Grundlagen20
2 Grundlagen der Kooperation20
2.1 Ebenen von Kooperation21
2.2 Kommunikation und Entscheidung29
2.2.1 Kommunikation29
2.2.2 Entscheidungen34
2.3 Ziele und Formen von Kooperation35
2.4 Bedingungen von Kooperation38
2.4.1 Die Rolle der Führung38
2.4.2 Die Rolle von Gesellschaft und Kultur41
2.5 Kooperation in Netzwerken45
Zusammenfassung46
Fragen zur Selbstüberprüfung47
Weiterführende Literatur47
3 Konflikte und Konfliktlösung48
3.1 Erklärungsansätze für Konflikte48
3.2 Formen der Konfliktbewältigung49
Zusammenfassung50
Fragen zur Selbstüberprüfung50
Weiterführende Literatur51
4 Soziale Dienstleistungen als Gegenstand der Kooperation52
4.1 Begriffsbestimmung und Systematik52
4.1.1 Merkmale von Dienstleistungen52
4.1.2 Die Dienstleistungsbeziehung56
4.2 Strukturelle Probleme bei der Erzeugung sozialer Dienstleistungen62
4.2.1 Die Auftragssituation62
4.2.2 Das Technologieproblem63
4.2.3 Das Selbstverständnis sozialer Organisationen66
4.3 Emotionsregulation und personenbezogene Dienstleistungen72
4.3.1 Emotions- und Gefühlsarbeit73
4.3.2 Interaktionsarbeit74
4.4 Regulationsanforderungen und Belastungsfaktoren78
4.4.1 Allgemeine Regulationsanforderungen bei sozialen Dienstleistungen78
4.4.2 Stress und Ressourcen82
4.4.3 Burnout88
Zusammenfassung91
Fragen zur Selbstüberprüfung92
Weiterführende Literatur92
5 Arbeitsgruppen als eine Form der Kooperation94
5.1 Vorformen von Gruppenkooperation - die Anwesenheit anderer94
5.2 Soziale Gruppe, Arbeitsgruppe und Team96
5.2.1 Merkmale sozialer Gruppen96
5.2.2 Unterscheidung zwischen Arbeitsgruppe und Team98
5.2.3 Systematisierung von Gruppen102
5.2.4 Spezielle Formen von Arbeitsgruppen107
5.3 Prozessgewinne und -verluste in Arbeitsgruppen112
5.3.1 Koordination der Einzel- und Gruppenaktivitäten112
5.3.2 Motivationale Faktoren der Gruppenaktivitäten113
5.3.3 Einfluss von Gruppenaktivitäten auf Entscheidungs-und Gedächtnisprozesse117
5.4 Gruppenbildung und Gruppenrollen121
5.4.1 Prozesse in der Gruppenbildung121
5.4.2 Gruppenrollen125
Exkurs: Modelle zur Beschreibung von Teamarbeit130
5.5 Teamdiagnostik134
5.5.1 Ziel der Teamdiagnostik134
5.5.2 Gegenstand der Teamdiagnostik135
5.5.3 Methodisches Vorgehen136
5.5.4 Instrumente der Teamdiagnostik136
5.5.5 Fazit und offene Fragen138
Zusammenfassung138
Fragen zur Selbstüberprüfung139
Weiterführende Literatur140
Interventionsformen und Methoden141
6 Strategien zur Weiterentwicklung von Kooperation und Gruppenarbeit141
6.1 Grundlagen der Organisationsentwicklung141
6.2 Ziel und Inhalt von Teamentwicklung145
6.3 Beitrag der Weiterbildung zur Teamkooperation156
6.4 Supervision in der Klienten- und Teamarbeit164
6.5 Intervision als Raum kollegialer Reflexion172
Zusammenfassung177
Fragen zur Selbstüberprüfung179
Weiterführende Literatur180
7 Instrumente zur Gestaltung von Kooperation181
7.1 Besprechungs- und Konferenzgestaltung181
7.1.1 Funktion von Besprechungen182
7.1.2 Strukturaspekte von Besprechungen187
7.2 Konfliktmanagement190
7.3 Selbstmanagement und Selbstführung194
Zusammenfassung200
Fragen zur Selbstüberprüfung202
Weiterführende Literatur202
Anhang203
Glossar203
Literatur209
Stichwortverzeichnis228
Anhang A Selbstreflexion zum Praxisbeispiel233
Anhang B Instruktion zu den Übungen236
Teamogramm236
Teamaufstellung237
Anhang C Zielformulierung in der Teamarbeit239
Kriterien für eine effektive Zielformulierung240
Das Auftragskarussell241
Der Bestärkerkreis242
Mein Handwerkswappen243
Anhang D Weitere244
Mindmap244
Visualisieren gelingender Teamarbeit244
Phasen der Projektentwicklung245
die Disney-Strategie245

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...