Sie sind hier
E-Book

Kooperationen für eine familienfreundliche Arbeitswelt

Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit von Unternehmen und Kommunen

VerlagVerlag Bertelsmann Stiftung
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl178 Seiten
ISBN9783867936835
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Familienfreundlichkeit hat sich als ein Strategiethema für Städte, Gemeinden und Unternehmen etabliert. Während Kommunen sich dieses Themas im Rahmen der Erfüllung von Pflichtaufgaben annehmen und darüber hinaus die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch freiwillige Leistungen unterstützen, verfolgen Unternehmen dieses Ziel mit der Einführung und Umsetzung von familienbewussten Personalmaßnahmen. Neue und innovative Wege zu einer familiengerechten Arbeitswelt eröffnen sich, wenn Unternehmen und Kommunen gemeinsam und abgestimmt vorgehen. Deshalb wurden intersektorale Kooperationen für Familienfreundlichkeit von der Bertelsmann Stiftung und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen einer gemeinsam durchgeführten Studie intensiv untersucht. Wie können familienbewusste Kooperationen zwischen Unternehmen und Kommune erfolgreich ausgestaltet werden? Wie können beide Partner davon profitieren? Und worin liegen die Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Zusammenarbeit heterogener Akteure? Die empirische Basis der Untersuchung bilden Interviews mit Praktikerinnen und Praktikern aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung zu ihren Erfahrungen in Kooperationen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2Kooperationen von Unternehmen und Kommunen


Aus den bisherigen Ausführungen wird deutlich, dass es in puncto Familienfreundlichkeit aufeinander zulaufende Interessenlagen und Angebote von Unternehmen und Kommunen gibt. Unternehmen erwarten vom Staat, dass er ihnen weitere Informationen zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bereitstellt und dass Netzwerke, die sich mit dieser Thematik befassen, unterstützt werden. Vor allem die letztgenannte Erwartung adressiert eindeutig die lokale Ebene, da aus einer Vernetzung von Unternehmen mit weiteren Akteuren vor Ort sachgerechte Lösungen, die den lokalen Rahmenbedingungen entsprechen, resultieren können. Kommunen bieten in Lokalen Bündnissen für Familie nicht nur Informationsveranstaltungen zur familienbewussten Personalpolitik an, sie vernetzen auch Unternehmen untereinander wie auch mit Trägern der Kinder- und Jugendhilfe.

Vor diesem Hintergrund kann für den Bereich der Familienfreundlichkeit eine neuartige Aufgabenwahrnehmung von Kommunen und Unternehmen beobachtet werden. Kommunen entwickeln über die gesetzlich normierten Pflichtaufgaben hinaus Angebote und Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und binden dabei nicht staatliche Akteure zunehmend ein. Unternehmen haben ihrerseits die Steigerung der Familienfreundlichkeit zu einem personalpolitischen Ziel ernannt, welches sie im Rahmen der örtlichen Gegebenheiten und auch mit Unterstützung kommunaler Pflichtangebote und Lokaler Bündnisse für Familie verfolgen können. Diese weiterentwickelten Aufgabenwahrnehmungen von Unternehmen und Kommune werden konkret, wenn auf lokale Kooperationen von Erwerbswirtschaft und Staat geblickt wird.

Diese Kooperationen müssen nicht ausschließlich darauf ausgerichtet sein, ein konkretes Gemeinschaftsprojekt zu planen und umzusetzen. Sachgerechter erscheint ein weit gefasster Kooperationsbegriff für die gemeinsamen Aktivitäten von Unternehmen und Kommunen. Demnach sind – in Anlehnung an eine von Christa Etter vorgenommene Zusammenfassung des Kooperationsbegriffs – die Unabhängigkeit der Kooperationspartner, die Koordination der Aktivitäten sowie eine bessere Zielerreichung bei individuellem Vorgehen für Gemeinschaftsprojekte von Unternehmen und Kommunen maßgeblich (Etter 2003: 42).

Mögliche Inhalte intersektoraler Kooperationen von Unternehmen und Kommunen für mehr Familienfreundlichkeit können aus den beschriebenen Rahmenbedingungen sowie den Aktivitäten kommunaler und betrieblicher Familienpolitik abgeleitet werden. Theoretisch denkbar sind Kooperationen in den Themenfeldern Kinderbetreuung, Pflege, Familienunterstützende Dienstleistungen, Beruflicher Wiedereinstieg und Lokale Familienzeitpolitik.

2.1Kooperationen im Themenfeld »Kinderbetreuung«


Als wesentliche Voraussetzung für die gelingende Vereinbarkeit von Beruf und Familie gilt die Verfügbarkeit bedarfsgerechter Kinderbetreuungsangebote. Staatlicherseits sind mit der Einführung des Rechtsanspruches auf einen Kindergartenplatz im Jahr 1996 sowie mit dem Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung für unter Dreijährige aus dem Jahr 2013 zumindest de jure die Voraussetzungen für eine im Anschluss an die Elterngeldphase durchgängige Kinderbetreuung bis zum Schuleintritt realisiert worden. Gleichwohl besteht kein Rechtsanspruch auf eine bestimmte Betreuungsform und auch die angebotenen Betreuungszeiten stehen nicht immer im Einklang mit dem Betreuungsbedarf erwerbstätiger Eltern. Darüber hinaus erschweren mehrwöchige Schließzeiten von Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulferien sowie unregelmäßige Unterrichtszeiten die Vereinbarkeit. Auch die Betreuung ihrer schulpflichtigen Kinder konfrontiert erwerbstätige Eltern mit besonderen Herausforderungen.

Auch wenn die Erfüllung des Rechtsanspruches für die Betreuung nicht schulpflichtiger Kinder in erster Linie als kommunale Pflichtaufgabe zu sehen ist, engagieren sich Unternehmen selbst auch durch die eigenständige Bereitstellung betrieblicher Kinderbetreuung. Sie setzen dabei zum einen an den noch nicht realisierten Verbesserungen des staatlichen Betreuungsangebots an und bieten eine ihren betriebswirtschaftlichen Bedarfen entsprechende Betreuung für die Kinder ihrer Beschäftigten an. Zum anderen übernehmen sie in diesem Feld Pionierleistungen, indem sie beispielsweise eine besondere Betreuungsqualität in ihren eigenen Einrichtungen gewährleisten.

Grundsätzlich lässt sich das Themenfeld Kinderbetreuung in die zwei getrennt voneinander zu betrachtenden Bereiche Kindertagesbetreuung und Ferien- bzw. Notfallbetreuung einteilen. Die Kindertagesbetreuung umfasst nach SGB VIII die regelmäßige und auf längere Dauer ausgerichtete Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen oder in Kindertagespflege. Die Ferien- und Notfallbetreuung dient hingegen dem Zweck, die Kinder außerhalb dieser regelmäßigen Betreuung für einen im Voraus definierten Zeitraum betreuen zu lassen. Innerhalb der Kindertagesbetreuung sind Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege zu unterscheiden:

•Die Kindertagespflege ist eine in § 22 Abs. 1 SGB VIII und § 43 Abs. 1 SGB VIII definierte familienähnliche Betreuungsform, in der bis zu fünf gleichzeitig anwesende Kinder betreut werden. Die Erteilung einer Pflegeerlaubnis erfolgt personenbezogen und auf Grundlage einer allgemeinen Eignungsfeststellung nach § 23 Abs. 3 SGB VIII, die durch landesrechtliche Regelungen aufgegriffen und teilweise konkretisiert wird. Kindertagespflege ist im Vergleich zur Betreuung in Tageseinrichtungen verhältnismäßig wenig reglementiert.

•Kindertageseinrichtungen sind nach § 22 Abs. 1 SGB VIII sowie § 45 SGB VIII Einrichtungen, in denen Kinder ganztägig oder für einen Teil des Tages aufgenommen sowie pflegerisch und erzieherisch regelmäßig betreut werden, die über haupt- oder nebenberufliches Personal verfügen und für die eine Betriebserlaubnis nach § 45 SGB VIII oder eine vergleichbare Genehmigung vorliegt. Kindertageseinrichtungen werden im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfestatistik nach der Art des Trägers der Einrichtung unterteilt. Es gibt vier Typen von Trägerschaft (Träger der öffentlichen Jugendhilfe, Träger der freien Jugendhilfe, privat-gewerbliche Träger, in eigener Verantwortung durch das Unternehmen). In statistischem Sinne werden diese getrennt behandelt, auch wenn ein Träger sehr eng mit einem Unternehmen zusammenarbeitet und in erster Linie für das Unternehmen Betreuungsplätze bereitstellt. Nach Definition der Statistiker handelt es sich dann nicht um eine Betriebskita, sondern um eine Kindertagesstätte, »in der vorwiegend Kinder von Betriebsangehörigen betreut werden«. Hinzukommen Kindertagesstätten, in denen einzelne Belegplätze für Unternehmen zur Verfügung gestellt werden, die jedoch statistisch nicht erfasst werden.

Es ist also zu unterscheiden zwischen Einrichtungen, die vom Unternehmen selbst betrieben werden, und solchen, die durch einen anderen Träger (öffentlich, freigemeinnützig oder privat-gewerblich) verantwortet werden und in denen das Unternehmen Belegplätze für die Kinder der eigenen Belegschaft reserviert.

Der Begriff »Belegplätze« ist ausschließlich auf Einrichtungen anwendbar, die nicht vom Unternehmen selbst getragen werden. Die Verteilung der Plätze in der Einrichtung zwischen Kindern von Mitarbeitern und Kindern anderer Eltern wird vertraglich zwischen dem Einrichtungsträger und dem Unternehmen geregelt. Damit die Einrichtung öffentliche Förderung erhalten kann, ist es jedoch zwingend notwendig, dass auch Plätze für Kinder von anderen Eltern, die nicht im Unternehmen arbeiten, zur Verfügung stehen.4

Sowohl im Bereich der Kindertagesbetreuung/Kindertagespflege als auch im Bereich der Ferien- und Notfallbetreuung sind Kooperationen von Unternehmen und Kommunen denkbar. Deren Ausgestaltung kann sich jedoch mit Blick auf rechtliche und sachliche Aspekte durchaus unterscheiden: Die Kindertagesbetreuung unterliegt gesetzlichen Regelungen und erfordert häufig hohe finanzielle Aufwendungen, wohingegen die Ferien- und Notfallbetreuung kaum rechtlich geregelt ist und üblicherweise weniger Kosten nach sich zieht.

2.2Kooperationen im Themenfeld »Pflege«


Die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege gewinnt aufgrund der Bevölkerungsalterung an Bedeutung und mit dem Anstieg der Lebenserwartung sowie der zunehmenden Zahl Hochbetagter wird auch die Anzahl Pflegebedürftiger anwachsen. Pflege und Versorgung erfolgen zu einem Großteil ambulant; nur ein knappes Drittel der Pflegebedürftigen befindet sich in stationären Pflegeeinrichtungen. Jedoch ist ein Trend zu beobachten, wonach aufgrund steigender Frauenerwerbstätigkeit die stationäre gegenüber der ambulanten (Angehörigen-)Pflege an Bedeutung gewinnt (Delta Lloyd 2006: 3), wodurch zunehmende Finanzlasten für die soziale Pflegeversicherung und – vor allem im Rahmen der Grundsicherung im Alter – für die Kommunen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...