Geleitwort | 6 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Autorenverzeichnis | 15 |
Über die Autoren | 16 |
1 Kranksein | 18 |
1.1 Die Angst als Ausdruck der existenziellen Bedrohung | 19 |
1.2 Die narzisstische Kränkung durch die Krankheit | 20 |
1.3 Rollenveränderungen und Veränderung der Lebensperspektive | 23 |
1.4 Krankheitsverarbeitung | 24 |
1.5 Trauer und Depression | 28 |
1.6 Psychische Komorbidität oder psychische Dimension der Erkrankung? | 31 |
1.7 Der Versuch, Selbstkontrolle und Autonomie wiederzuerlangen | 32 |
1.8 Lebenskrise und Chance zur Veränderung | 33 |
2 Beginn einer Psychotherapie mit körperlich Kranken: Motive – Indikation – Setting | 36 |
2.1 Wege zur Psychotherapie | 37 |
2.2 Adaptive Indikation: Nicht die Patienten der Methode anpassen, sondern die Methoden den Bedürfnissen und Problemen der Patienten | 39 |
2.3 Das psychotherapeutische Setting | 40 |
2.3.1 Konsiliar-Liaison-Dienst | 40 |
2.3.2 Ambulante Einzeltherapie | 45 |
2.3.3 Interventionen mit Familien | 47 |
2.3.4 Gruppentherapie | 49 |
2.3.5 Integrierte stationäre Behandlung | 51 |
3 Welche Form der psychodynamischen Therapie für körperlich Kranke: konfliktzentrierte oder supportive Therapie? | 56 |
3.1 Supportive Psychotherapie (SPT) | 57 |
3.1.1 Grundstörung und supportive Haltung in der Psychotherapie | 58 |
3.1.2 Supportive Therapie ist ressourcenorientierte Therapie. | 59 |
3.2 Supportiv-expressive Therapie (SET) | 64 |
3.3 Existenzialistische Psychotherapie | 66 |
4 Besonderheiten der therapeutischen Beziehung | 67 |
4.1 Arbeitsbündnis und bewusste therapeutische Beziehung | 68 |
4.2 Übertragung und Gegenübertragung | 70 |
4.3 Ohnmacht und Idealisierende Übertragung | 77 |
4.4 Zur Frage der Abstinenz und der therapeutischen Haltung | 78 |
5 Besonderheiten der therapeutischen Technik | 80 |
5.1 Realangst und neurotische Angst | 81 |
5.2 Angstvermindernde „Techniken” | 82 |
5.2.1 Entspannungstechniken | 82 |
5.2.2 Imagination und geleitete Imagination | 83 |
5.3 Kreative Verfahren | 87 |
5.4 Die Arbeit mit Träumen | 92 |
5.5 Aufgreifen existenzieller Themen | 94 |
5.5.1 Die existenzielle Isolation | 94 |
5.5.2 Die Frage nach dem Sinn des Lebens | 94 |
5.5.3 Die Frage der menschlichen Freiheit | 95 |
5.5.4 Die Frage der Endlichkeit und des Todes | 95 |
6 Psychodynamische Kurztherapie mit körperlich Kranken: vom kreativen therapeutischen Umgang mit Leitaffekten | 97 |
6.1 Einleitung | 98 |
6.2 Leitaffekt Angst – Die Arbeit mit Bildern, Träumen und Mythen | 98 |
6.2.1 Phobische Ausdrucksweise | 99 |
6.2.2 Kontraphobische Ausdrucksweise | 99 |
6.2.3 Angstbewältigung ist für körperlich Kranke eine besondere Herausforderung | 99 |
6.2.4 Therapieansätze | 100 |
6.3 Leitaffekt Wut – die Arbeit mit Bildern, Symbolen und der „Sisyphos-Liste“ am Beispiel der malignen Hypertonie | 102 |
6.3.1 Leitaffekt Wut | 102 |
6.3.2 Bewältigung von Wut | 103 |
6.3.3 Therapieansätze | 104 |
7 Die „somatische Seite“ der Behandlung | 108 |
7.1 Organisch bedingte psychische Symptome | 109 |
7.2 Psychische Symptome aufgrund der somatischen Behandlung | 111 |
7.3 Verordnung von Medikamenten im Rahmen der psychotherapeutischen Behandlung | 112 |
8 Suizidgedanken und Suizid | 114 |
9 Das Beenden der Therapie | 119 |
10 Der unheilbare und sterbende Patient und seine Angehörigen | 126 |
10.1 Einleitung | 127 |
10.2 Palliative Behandlung | 127 |
10.2.1 Schmerzen | 128 |
10.2.2 Ängste | 128 |
10.2.3 Spirituelle Grundbedürfnisse | 128 |
10.2.4 Einbeziehen der Familie | 128 |
10.2.5 Das Gespräch über Diagnose und Prognose | 129 |
10.3 Der Umgang mit Verleugnung und unrealistischen Heilungserwartungen | 134 |
10.4 Die Psychotherapeut-Patient-Beziehung aus psychodynamischer Perspektive | 135 |
10.4.1 Primäre Liebe | 136 |
10.4.2 Der Psychotherapeut als Übergangsobjekt | 136 |
10.4.3 Gegenübertragung des Psychotherapeuten | 137 |
10.4.4 Holding und Containing | 138 |
10.5 Der Arzt, der Kranke, der Tod und der Teufel | 138 |
10.6 Zusammenfassung | 138 |
11 Bedürfnisse und Kompetenzen der Psychotherapeuten | 139 |
11.1 Kompetenz und Fortbildung | 140 |
11.2 Schlussfolgerungen für die psychotherapeutische Aus- und Weiterbildung | 140 |
11.3 Burnout-Prophylaxe | 141 |
Serviceteil | 143 |
A Anhang: Fallberichte | 144 |
Literatur | 146 |
Stichwortverzeichnis | 158 |