Danksagung | 6 |
Inhalt | 7 |
Abbildungen | 11 |
0. Problem- und Fragestellung, Zielsetzung und Aufbau | 12 |
Ziele, Fragestellung und Schwerpunktsetzungen | 15 |
Aufbau der Arbeit | 16 |
Die Arbeit untergliedert sich in drei Teile. | 16 |
Teil I: Public Private Partnership in Städten und Gemeinden | 20 |
1. Public Private Partnerships im empirischen Feld lokaler Politik und ihrer Steuerung | 20 |
1.1 Ursprung und Entwicklung des Konzepts | 20 |
1.2 Entwicklung von Public Private Partnerships in Deutschland | 22 |
1.3 Verbreitung von Public Private Partnerships in deutschen Städten und Gemeinden | 23 |
2. Begriffsbestimmung und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 25 |
2.1 Begriffsbestimmung | 25 |
2.2 Gegenstandsbereich, Typen und Erscheinungsformen von PPPs | 26 |
3. Die Rolle von Public Private Partnerships: Differierende Sichtweisen | 28 |
3.1 Public Private Partnerships als politisch-administrative Steuerungsinstrumente | 29 |
3.2 Public Private Partnerships als eine Ausprägung lokaler Governance | 32 |
3.3 Public Private Partnerships im Kontext von Privatisierung | 36 |
3.4 Public Private Partnerships als Ausdruck lokaler Mächtekonstellationen | 40 |
3.5 Zusammenfassung | 44 |
4. Zwischenfazit | 46 |
Teil Zwei: Fallstudie | 49 |
1. Untersuchungsdesign und Methodologie | 49 |
1.1 Fallstudien-Design | 50 |
1.1.1 Gütekriterien | 50 |
1.1.2 Integration qualitativer und quantitativer Methoden | 52 |
1.2 Methoden | 53 |
1.2.1 Die Methode der Qualitativen Inhaltsanalyse | 53 |
1.2.1.1 Ursprünge und Perspektiven | 53 |
1.2.1.2 Vorgehensweise | 54 |
1.2.1.3 Methode der Datenaufbereitung und –analyse | 54 |
1.2.2 Die Methode der Quantitativen Netzwerkanalyse | 55 |
1.2.2.1 Forschungstradition und Perspektive | 56 |
1.2.2.2 Analyseeinheiten und Analyseebenen | 59 |
1.2.2.3 Analyse lokaler Machtstrukturen | 60 |
1.3 Fallauswahl, Datenerhebung und Datenbasis der Fallstudie | 62 |
1.3.1 Fallauswahl | 62 |
1.3.1.1 Lokale Ebene | 62 |
1.3.1.2 Das Politikfeld Kultur | 63 |
1.3.1.3 Kooperative Arrangements | 64 |
1.3.1.4 Zusammenfassung | 65 |
1.3.2 Datenerhebung und Datenbasis | 66 |
1.4 Zusammenfassung | 69 |
2. Rahmenbedingungen der Kulturfinanzierung und ihrer Steuerung | 72 |
2.1 Begriffliche und konzeptionelle Abgrenzung | 73 |
2.2 Zur historischen Entwicklung des Kulturbetriebs | 77 |
2.3 Rechtliche Rahmenbedingungen der Kulturfinanzierung | 86 |
2.4 Politisch-institutionelle Rahmenbedingungen der Kulturfinanzierung | 91 |
2.4.1 Kulturpolitik des Bundes und das Bund-Länder-Verhältnis | 91 |
2.4.2 Kulturpolitik der Länder | 98 |
2.4.3 Kulturpolitik der Kommunen | 100 |
2.5 Kulturfinanzierung und ihre wirtschaftliche Bedeutung | 105 |
2.5.1 Der öffentliche Kulturfinanzierungsbetrieb | 106 |
2.4.2 Der privatwirtschaftliche Kulturfinanzierungsbetrieb | 111 |
2.4.3 Der gemeinnützige Kulturfinanzierungsbetrieb | 115 |
2.6 Jenseits der Idealtypen: Veränderungsprozesse in der politischen Diskussion | 122 |
2.7 Zwischenbilanz | 124 |
3. Empirische Analyse: PPPs in der lokalen Kulturfinanzierung | 126 |
3.1 Öffentliche Debatte und Diskurs: Entwicklungslinien und Fallhintergründe | 126 |
3.1.1 „Musikhalle“ | 127 |
3.1.1.1 Hintergrund und Entwicklungslinien | 127 |
3.1.1.2 PPP-Konzept „Musikhalle“ | 134 |
3.1.1.3 Positionen zur Entwicklung, Status quo im Untersuchungszeitraum | 136 |
3.1.2 „Ausstellungshalle“ | 144 |
3.1.2.1 Hintergrund und Entwicklungslinien | 144 |
3.1.2.2 PPP-Konzept „Ausstellungshalle“ | 146 |
3.1.2.3 Positionen zur Entwicklung, Status quo im Untersuchungszeitraum | 147 |
3.1.3 „Picasso-Museum“ | 149 |
3.1.3.1 Hintergrund und Entwicklungslinien | 150 |
3.1.3.2 PPP-Konzept | 151 |
3.1.3.3 Positionen bei der Entwicklung, Status quo im Untersuchungszeitraum | 151 |
3.2 Strukturelle Faktoren: Akteurskonstellationen und Einflussstrukturen in der Planungsphase der Musikhalle | 153 |
3.2.1 Beteiligte Akteure und Netzwerkgrenzen | 155 |
3.2.2 Einflusspotential im Zuge der Entwicklung der PPP Musikhalle | 156 |
3.2.3 Beziehungen und Einflussstrukturen | 159 |
3.2.3.1 Hintergründe: Integration, Macht, Entscheidungsfindung | 159 |
3.2.3.2 Beziehungsarten | 163 |
3.2.3.3 Ausprägungen von Beziehungen | 167 |
3.2.4 Untersuchung der Beziehungsstrukturen | 168 |
3.2.4.1 Informationsaustausch | 168 |
3.2.4.2 Strategische Abstimmung vor Entscheidungen | 185 |
3.2.4.3 Bezug, Weitergabe und Austausch von Fachwissen | 191 |
3.2.4.4 Gegenseitige Unterstützung bei der Zielerreichung | 197 |
3.3 Interpretationen der Akteure: Ziele, Interessen, Einflussfaktoren | 203 |
3.3.1 Ziele | 204 |
3.3.1.1 Musikhalle | 204 |
3.3.1.2 Ausstellungshalle und Picasso-Museum | 206 |
3.3.1.3 Fazit | 206 |
3.3.2 Interessen in der Planungsphase | 207 |
3.3.2.1 Musikhalle | 207 |
3.3.3.2 Ausstellungshalle und Picasso-Museum | 217 |
3.3.2.3 Fazit | 220 |
3.3.3 Begünstigende und restringierende Faktoren im Planungsprozess | 220 |
3.3.3.1 Musikhalle | 220 |
3.3.3.2 Ausstellungshalle und Picasso-Museum | 240 |
3.3.3.3 Fazit | 243 |
3.3.4 Prägende Faktoren auf der Ebene der Institutionen | 243 |
3.3 Interpretationen der Akteure: Ziele, Interessen, Einflussfaktoren | 203 |
Teil III: Zusammenfassung, Fazit, Ausblick | 247 |
1. Rekapitulation: Anlage der Untersuchung | 247 |
2. Rahmung: Theoretische Anschlussfähigkeit | 250 |
3. Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 252 |
4. Fazit und Ausblick | 263 |
Literaturverzeichnis | 278 |
Anhang | 299 |