Sie sind hier
E-Book

Kreative Sprachförderung nach Maria Montessori

AutorKatrin Zboralski
VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783451804687
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Diese in der Montessori-Praxis entwickelten und bewährten Spiele und Übungen regen den kreativen Umgang mit Sprache an. Die erfahrene Autorin zeigt unterschiedlichste Möglichkeiten auf, wie Kinder für Sprache sensibilisiert und zum freien Schreiben anregt werden. Eine Ideenfundgrube für die Weiterentwicklung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit.

Katrin Zboralski unterrichtet an der Montessori-Schule in Greifswald und als Sprach-Dozentin in Montessori-Diplom-Lehrgängen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Freiarbeit: freie Wahl der Arbeit


Die Kinder begeben sich nach dem Morgenkreis mit ihren unterschiedlichen Vorhaben an ihre Aufgaben. Einige aktuelle persönliche Erlebnisse, die im Morgenkreis erzählt worden sind, werden als Schreibanlässe genutzt. Damit Kinder ihre Ideen und Vorhaben in die Tat umsetzen können, finden sie in den offenen Regalen der Vorbereiteten Umgebung entsprechende Materialien.

Wie verhext! – Sprechspiele und Hexenwörter

Sprechspiele ergeben sich auch von selbst

Esther bereitet ihren Arbeitstisch vor. Sie stellt die Hexe auf den Tisch und malt auf einem großen DIN-A3-Blatt einen Kochtopf und eine Hexe. Während sie malt, überlegt sie, wie die Hexe heißen könnte und fragt ihre Mitschülerinnen um Rat. Der Name soll »hexisch« klingen. Immer mehr Kinder beteiligen sich an der Namensuche und sprechen »hexisch« miteinander. Es entwickeln sich aus der Situation heraus Wort- und Lautspielereien: Mehrere Kinder spielen die Rollen verschiedener Hexen und sprechen mit hoher Stimme und in unterschiedlichen »Sprachen« miteinander. Eine Hexe verwendet viele langgezogene ih-s, die andere betont alle Vokale und zischelt die sch-Laute, und wieder eine andere hängt an viele Wörter die Endung -ixie.

Kreativität und Sprachspiel

Die Kinder haben enormen Spaß am Ausdenken und Ausprobieren – und fördern so »ganz nebenbei« ihr phonetisches Bewusstsein für kurze und lange Laute.

Nach einer Weile wird es Esther (und uns) zu viel. Neben das Bild der Hexe und des Suppentopfs schreibt und malt sie die Zutaten. Als sie fertig ist, hängt sie das Plakat an die Tafel. »Schreiben mag ich nicht, aber Sachen aufschreiben mag ich.« Esther hat das Mitbringsel und die Erzählungen ihrer Schwester als Schreibanlass genommen und heute ein Plakat gestaltet, Lautierungsübungen in »Hexensprache« durchgeführt und Wörter geschrieben.

Hexenbild mit Hexenwörtern

© Katrin Zboralski

TIPP

Malen und erzählen

Die meisten Kinder malen gerne, und in ihren Bildern stecken tolle Geschichten. Lassen Sie den Künstler eines Bildes die Geschichte zum Bild erzählen! Auf einer Staffelei (oder einem anderen wirkungsvollen Platz) wird das Bild dargeboten, und der Erschaffer des Werkes kann sich nun danebenstellen und die Geschichte des Bildes Ihnen oder einer Zuhörergruppe erzählen. Ganz so, wie die Geschichtenerzähler im Mittelalter von Markt zu Markt zogen und ihre Geschichten unterstützt mit bunten Bildern vortrugen.

Wie es geschah – Ein Unfallbericht in Buchform

Konzentration durch eine passende Umgebung

Jens hat sich vorgenommen, den Autounfall mit Bild und Text zu dokumentieren. Er könnte ein Bild-Wörter-Plakat wie Esther gestalten, aber er entscheidet sich für ein »Buch«. Er faltet am Basteltisch ein DIN-A3-Blatt zu einem Heft. Mit seiner Federtasche und dem Faltbuch in den Händen begibt er sich auf die Suche nach einem anderen Arbeitsplatz. Er legt sich bäuchlings auf den »Morgenkreis-Teppich«, öffnet seine Federtasche, blickt sich noch einmal um und beginnt seine Arbeit. Auf die Vorderseite des Buches malt er ein Auto, schreibt seinen Namen (Autor!) und den Titel des Buches. Bevor er mit dem weiteren Malen und Schreiben beginnt, nummeriert er die Seiten des Buches.

Jens erzählt mir den Ablauf des Unfalls noch einmal so genau wie möglich. So macht er sich die Reihenfolge des Geschehens bewusst, denn jetzt im Buch muss die Abfolge stimmen. Er malt ein Auto. Auf die Fragen, welche Farbe das Auto habe und wem es gehört, antwortet er: »rot, Herrn Müller«. Ich schlage ihm vor, so genau wie möglich zu schreiben, damit sich die Leser alles genau vorstellen können. Jens schreibt: »DAS ROT AUTO FON MÜLLER«. Jens schreibt auch auf den folgenden Seiten Wortgruppen und nicht nur einzelne Wörter.

Nach Abschluss seiner Arbeit packt er das Buch ein, da er es dem Nachbarn seines Opas schenken möchte. Jens ist mit sich und seiner Arbeit zufrieden und benötigt weder eine »Kontrolle« noch ein Lob.

TIPP

Ein ganzes Buch schreiben?!

Ein ganzes Buch von vorn bis hinten selbst gestaltet zu haben, ist ein tolles Gefühl! Auch Noch-nicht-Schreiber können eine Geschichte in einem eigenen Buch festhalten, indem sie die einzelnen Phasen der Geschichte in der richtigen Reihenfolge nacheinander aufmalen. Ein selbst gebasteltes Buch hat den Vorteil, dass die Seitenanzahl begrenzt ist, denn für einen beginnenden Schriftsteller sollte der (Arbeits)berg nicht zu hoch, sondern überschaubar sein.

Auf die Vorderseite gehört natürlich der Name des Verfassers und, wenn der Verfasser bereits Ziffern schreiben kann, gehören die Seitenzahlen ebenfalls auf die Buchseiten. Nach Abschluss der Arbeit möchte der Autor die Geschichte zu seinem Buch sicherlich einem aufmerksamen Zuhörer erzählen und seine Sprachkompetenz im Erzählen üben.

Malen, sprechen, schreiben – Schritt für Schritt eine Geschichte erfinden

Mira und Elske (1. Schuljahr) möchten Pferdebilder malen. Da mir das Schreiben wichtig ist, schließen wir einen Kompromiss: Es soll eine »Ein-Bild-ein-Satz-Geschichte« entstehen. Malen und Schreiben sind zwei Prozesse, die sich gut ergänzen. Die Mädchen setzen sich nebeneinander an einen Fenstertisch und legen die notwendigen Materialien bereit.

Nach und nach entstehen die Bilder – und auch eine Geschichte entwickelt sich allmählich. Beim Malen, während die Vorstellungsbilder konkret Gestalt annehmen, bilden sich beschreibende oder erläuternde Sätze in den Köpfen der Mädchen. Manchmal müssen die Worte gleich »raus«, und während des Malprozesses erzählen sich Mira und Elske bereits die Geschichte.

Als ihre Bilder fertig sind, besprechen sie kurz, wie und was sie aufschreiben könnten. Malen, Sprechen und Schreiben verbinden und ergänzen sich zu einem kreativen und sozialen Geschehen. Mira schreibt in Schreibschrift drei Sätze. Elske schreibt (fast) lautgetreu einen Satz: DA FEAT RÄNT AUF DEA KOPL (Das Pferd rennt auf...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...