Sie sind hier
E-Book

Kreditvergabe im Private Banking im Vergleich zum Retail Banking

AutorElisabeth Dizili
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl64 Seiten
ISBN9783640376780
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: Gut, Johannes Kepler Universität Linz (Forschungsinsitut für Bankwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit wird auf das Grundprodukt Kredit gelegt, wobei mögliche Unterschiede in den beiden Geschäftsmodellen herausgearbeitet werden. Die Zielsetzung ist es, Divergenzen zwischen Private Banking und Retail Banking im Kreditgeschäft bzw. in der Kreditvergabe darzustellen. Vorerst soll ein Überblick über die verschiedenen Definitionen der beiden Geschäftsmodelle geschaffen werden. Anschließend wird auf die unterschiedlichen Segmentierungsmerkmale und Produktangebote im Allgemeinen im Private Banking eingegangen. Vor allem der Bereich Finanzierungen soll in den weiteren Kapitel näher betrachtet werden. Bevor auf die speziellen Finanzierungswünsche im Private Banking und im Retail Banking eingegangen wird, wird ein Überblick über die am häufigsten vorkommenden Kreditarten gegeben. Als ein wichtiger Punkt beim Prozess der Kreditvergabe und auch im Hinblick auf die Regelungen von Basel II, wird die Bonitätsprüfung gesehen. Die Anforderungen an ein Rating für den Privatkunden bzw. an das vereinfachte Scoring für den Mengenkunden im Retail Banking werden in den Kaptitel 6 und 7 beschrieben. Seit der Einführung des neuen Basel II Akkordes wird das Augenmerk verstärkt auf die Kreditwürdigkeitsprüfung gelegt. Damit eng im Zusammenhang stehen die mit der Kreditvergabe verbundenen Risiken und deren Bepreisung. Die Bonität eines Kunden beeinflusst somit die Konditionen maßgeblich. Aber auch die Stellung von Sicherheiten kann nachhaltig auf die Kreditkondition wirken. In Kapitel 8 wird ein Überblick über jene Personal- und Realsicherheiten dargestellt, die im Kreditgeschäft mit Privatkunden üblich sind. Im letzten Kapitel wird der Kreditvergabeprozess erläutert und schematisch dargestellt. Angefangen mit der Kreditantragstellung, bis zur Kreditentscheidung und Kreditkontrolle werden die einzelnen Schritte erklärt und die Unterschiede in den beiden Geschäftsmodellen herausgearbeitet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...