Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Die Autoren | 11 |
Teil I Kreditvertrag | 12 |
1 Einführung | 13 |
2 Hauptpflichten des Kreditvertrags | 15 |
3 Nebenpflichten des Kreditvertrags | 18 |
3.1 Nebenpflichten der Bank | 18 |
3.2 Aufklärungspflichten – institutionalisiertes Zusammenwirken | 24 |
3.3 Aufklärungspflichten – Sonderfälle | 31 |
3.3.1 Mietpool | 31 |
3.3.2 Lebensversicherung | 35 |
3.3.3 Versteckte Innenprovision | 37 |
3.3.4 Rückvergütung | 38 |
3.4 Aufklärungspflichten – weitere Entscheidungen | 41 |
3.5 Aufklärungspflichten bei Kreditverträgen – Prüfungsschema | 45 |
3.6 Bildschema Kreditvertrag | 46 |
4 Zustandekommen des Kreditvertrages | 50 |
4.1 Erstes Erfordernis: übereinstimmende Willenserklärungen | 50 |
4.2 Zweites Erfordernis: beiderseitiger Erklärungswillen | 50 |
4.3 Drittes Erfordernis: kein Dissens | 51 |
4.4 Zu beachten: vereinbarte Schriftform | 52 |
4.5 Zu beachten: gesetzliche Schriftform | 53 |
5 Anfechtung des Kreditvertrags | 57 |
5.1 Arten der Anfechtung | 57 |
5.2 Anfechtung wegen arglistiger Täuschung | 57 |
5.3 Wirkung der Anfechtung | 58 |
6 Nichtigkeit des Kreditvertrags | 64 |
7 Verbraucherkredit | 68 |
7.1 Begriff des Verbrauchers | 68 |
7.2 Rechtsgeschichtlicher Hintergrund | 69 |
7.3 Schriftform – Heilung | 70 |
7.4 Immobiliarkreditvertrag | 77 |
7.5 Widerrufbelehrung | 77 |
7.6 Folgen des Widerrufs | 78 |
7.7 Verbraucherkredit – Durchgriffshaftung | 81 |
7.8 Sonderfall Kontoüberziehung | 88 |
7.9 Sonderfall Existenzgründer | 88 |
7.10 Umgehungsverbot | 89 |
7.11 Verbraucherkredit – weitere Entscheidungen | 89 |
7.12 Bildschema Verbraucherschutz – verbundene Verträge – Durchgriffshaftung | 96 |
7.13 Verbraucherkredit allgemein – Prüfungsschema | 98 |
7.14 Verbraucherkredit – Prüfungsschema verbundene Verträge | 99 |
8 Haustürgeschäft | 101 |
8.1 Einleitung | 101 |
8.2 Haustürwiderrufsrecht | 101 |
8.3 Haustürgeschäfte | 102 |
8.4 Widerrufsbelehrung – Folgen des Widerrufs | 104 |
8.5 Immobilien(anteils)kauf – Kauf von Anteil an Immobilienfonds | 105 |
8.6 Fehlerhafte Gesellschaft | 105 |
8.7 Haustürgeschäft – Zurechenbarkeit | 110 |
8.8 Haustürgeschäft – Anrechnung von Steuervorteilen | 113 |
8.9 Novation | 114 |
8.10 Haustürgeschäft – weitere Entscheidungen | 116 |
8.11 Haustürwiderruf – Prüfungsschema | 123 |
9 Stellvertretung | 125 |
9.1 Arten der Vertretungsmacht | 125 |
9.2 Vollmacht beim Verbraucherkredit | 125 |
9.3 Sonderfall Generalvollmacht mit Rechtsgestaltungsbefugnissen | 127 |
9.4 Stellvertretung – weitere Entscheidungen | 134 |
9.5 Stellvertretung – Prüfungsschema | 142 |
10 Bereicherungsanspruch | 144 |
10.1 Einleitung | 144 |
10.2 Erfüllung und Sicherung im Dreiecksverhältnis | 144 |
10.3 Wer ist Leistender? | 146 |
10.4 Was bedeutet Leistung? | 146 |
10.5 Leistungsstörung im Dreiecksverhältnis | 148 |
10.6 Bereicherungsanspruch – weitere Entscheidungen | 153 |
10.7 Bereicherung – Schema bei Dreiecksverhältnis | 155 |
11 Kündigung des Kreditvertrags | 157 |
11.1 Einleitung | 157 |
11.2 Ordentliche Kündigung des Darlehensvertrages | 157 |
11.3 Außerordentliche Kündigung | 159 |
11.4 Sonderfall Verbraucherkredit | 161 |
11.5 Sonderfall Immobiliarkredit | 162 |
11.6 Beendigung von Kontokorrentkrediten | 162 |
11.7 Kündigungserklärung | 165 |
11.8 Kündigung – weitere Entscheidungen | 167 |
12 Nichtabnahmeentschädigung und Bereitstellungszinsen | 169 |
12.1 Einleitung | 169 |
12.2 Vertragsübernahme | 169 |
12.3 Nichtabnahmeentschädigung – weitere Entscheidungen | 171 |
13 Verjährung | 173 |
13.1 Neues Verjährungsrecht | 173 |
13.2 Verjährung – subjektive Voraussetzungen | 176 |
13.3 Verjährung – weitere Entscheidungen | 182 |
13.4 Verjährung – Prüfungsschema | 187 |
14 Klage und Vollstreckung | 188 |
14.1 Forderungsmanagement | 188 |
14.2 Verfahrensgang | 189 |
14.3 Rechtsschutzinteresse | 189 |
14.4 Pfändung eines Kontokorrentkredits | 192 |
14.5 Klage und Vollstreckung – weitere Entscheidungen | 193 |
Teil II Kreditsicherheiten | 199 |
15 Einleitung | 200 |
15.1 Sicherheiten allgemein | 200 |
15.2 Arten von Sicherheiten | 200 |
15.3 Personalsicherheiten | 201 |
15.4 Realsicherheiten | 201 |
15.5 Bewertung von Sicherheiten | 202 |
16 Bürgschaft und Mithaftung | 203 |
16.1 Einleitung | 203 |
16.2 Mithaftung – Mitdarlehensnehmerschaft | 204 |
16.3 Bürgschaft und Mithaftung – Sittenwidrigkeit | 204 |
16.4 Bürgschaft – Zustandekommen | 218 |
16.5 Bürgschaft – Nebenpflichten | 222 |
16.6 Bürgschaft – Anwendung Verbraucherschutzund Haustürwiderrufsrecht | 222 |
16.7 Arten der Bürgschaft | 223 |
16.8 Bürgschaft – Kontokorrentkredit | 229 |
16.9 Bürgschaft – Akzessorietät | 235 |
16.10 Einwendungen des Bürgen | 237 |
16.11 Aufgabe von Sicherheiten | 240 |
16.12 Inanspruchnahme des Bürgen | 243 |
16.13 Tilgungsverrechnungen | 250 |
16.14 Mithaftung | 253 |
16.15 Wertung Bürgschaft – Mithaftung | 255 |
16.16 Bürgschaft und Mithaftung – weitere Entscheidungen | 255 |
17 Grundschuld und Hypothek | 267 |
17.1 Realkredite – Personalkredite | 267 |
17.2 Rechtsgeschichtlicher Hintergrund | 267 |
17.3 Realkredite – Besonderheiten | 268 |
17.4 Grundpfandrechte: Grundschuld – Hypothek | 270 |
17.5 Bestellung der Grundschuld | 271 |
17.6 Grundschuld – Sicherungsabrede | 275 |
17.7 Grundschuld – Umfang der Sicherung | 275 |
17.8 Grundschuld – weite Zweckerklärung | 279 |
17.9 Grundschuld – Gegenstand der Haftung | 284 |
17.10 Grundschuld – Rückgewähranspruch | 287 |
17.11 Grundschuld – Austausch von Sicherheiten | 292 |
17.12 Abtretung der Grundschuld | 294 |
17.13 Grundschuld – Tilgung | 298 |
17.14 Ausschluss unbekannter Grundpfandrechtsgläubiger | 300 |
17.15 Grundschuld und Hypothek – weitere Entscheidungen | 302 |
18 Pfandrecht, Sicherungsübereignung, Sicherungsabtretung | 311 |
18.1 Pfandrecht und pfandrechtsähnliche Rechte – allgemein | 311 |
18.2 Pfandrecht des BGB | 312 |
18.3 AGB-Pfandrecht der Kreditinstitute | 312 |
18.4 Sicherungsübereignung und Sicherungsabtretung – allgemein | 313 |
18.5 Globalsicherheiten | 314 |
18.6 Knebelung | 318 |
18.7 Übersicherung | 319 |
18.8 Kollision mehrerer Globalsicherungen | 321 |
18.9 Konkurrenzen zu anderen Sicherungsrechten | 327 |
18.10 Verwertung des Sicherungsgutes | 332 |
18.11 Sicherungsübereignung und Sicherungsabtretung – weitereEntscheidungen | 335 |
Sachverzeichnis | 338 |