Krisen und Neurosen - Das Werk Stanislaw Przybyszewkis’ in der Moderne | 1 |
EINLEITUNG | 4 |
I. DIE GRUNDLAGEN: ESSAYS UND DISKURSIVE TEXTE | 13 |
1. Die frühen deutschen Essays (1892–1897) | 14 |
1.1. Die Anthropologie des genialen Individuums („Zur Psychologie des Individuums“) | 15 |
1.2. Die Kunst von der Explosion des Unbewussten und deren Interpretation | 26 |
1.3. Satanismus – Theologie der Verzweiflung? | 37 |
2. Die polnischen Texte über Kunst und die nackte Seele (1898–1922) | 51 |
2.1. L’art pour l’art? („Confiteor, O nowa sztuke“ [„Über die neue Kunst“]) | 51 |
2.2. „Auf den Wegen der Seele“: Chopin und die Metaklangtheorie | 58 |
2.3. Der Erdensohn und das Metawort („Von der Erdscholle Kujawiens“) | 66 |
2.4. Das Drama und die Symbol-Figur („O dramacie i scenie“ [„Über dasDrama und die Bühne“] 1902 /1905) | 70 |
2.5. Zurück zur Begierde („Das Geschlecht“ / „Przyczynek do etyki p ci“ 1908) | 75 |
2.6. Der kreative Prozess („Przyczynek do psychologii twórczosci“ [„Beitrag zurPsychologie des künstlerischen Schaffens“]) | 78 |
2.7. Die nördliche Hemisphäre, Tod und nackte Seele („Na marginesie tworuEwersa“ [„Randbemerkung“ (Einleitung zu Hanns Heinz Ewers: „MeinBegräbnis“)], „Z zagadnien o smierci“ [„Fragen zum Tod“], „Naga dusza“[„Nackte Seele“], „Frontispice“) | 81 |
3. Patriotismus und Texte zum Krieg (1910–1917) | 89 |
3.1. Texte zum Krieg | 90 |
3.2. Die polnische Seele, Nation und Kultur | 99 |
4. Im Kreise der Zeitschrift „Zdrój“ (1917–1918) | 110 |
4.1. Der geheime und öffentliche Steuermann | 111 |
4.2. Die Rückwelle des Expressionismus | 117 |
4.3. „Genezis z Ducha“ [„Die Genesis aus dem Geist“] und der Expressionismusin der Wissenschaft | 121 |
5. Bekenntnisse und Zeugnisse (Autobiographien) | 126 |
5.1. Erste Pakte | 127 |
5.2. Die Fremde und Eigene (Dagny und Jadwiga) | 130 |
5.3. Im Spiegel (Autoporträt der Seele) | 135 |
5.4. Von ferne kommt das „Ich“ – die finale Coda | 138 |
6. Direkte Formen | 151 |
II. „GENIALE VERSUCHE“: LYRISCHE PROSA | 157 |
1. Die moderne Totenmesse | 158 |
2. Das Androgynie-Projekt und der Verrat der Geliebten: Vigilien | 169 |
3. Virgo intacta und Versuche (Himmelfahrt, Notturno,In diesem Erdenthal der Thränen) | 176 |
4. Am Meer – Märchen ohne Seele | 182 |
5. Androgyne – Liebesparanoia? | 191 |
6. Explosive Rhapsodien. Form und Poetik | 202 |
III. DIE ENTWICKLUNG: ROMANE | 211 |
1. Der „Übermensch“, satanistische Paranoiker und inzestuöse Liebhaber. Die deutschen Romane (1895–1897) | 212 |
1.1. „Homo Sapiens“ und die Experimente | 215 |
1.1.1. Der (Über-)Mensch und das identifikatorische Durcheinander | 217 |
1.1.2. Verführung und Maskerade | 221 |
1.1.3. Die Physiologie der Liebe und Androgynie | 226 |
1.1.4. Der Künstler und die Kunst | 229 |
1.1.5. Die experimentelle Form | 231 |
1.2. „De profundis“ – die inzestuöse Androgyne | 235 |
1.2.1. Die inzestuöse Transgression und die Mann-Frau-Psychomachie | 236 |
1.2.2. Der Körper | 241 |
1.2.3. Ausdruck der Vision | 243 |
1.3. Anarchosatanismus – „Satans Kinder“ | 245 |
1.3.1. Die Philosophie der Tat | 246 |
1.3.2. Dekadente Dämonen: der Liebesparanoiker und dieWahnsinnigen | 250 |
1.3.3. Nihilismus und Form | 254 |
2. Künstlertum und „Familie“. Die großen polnischen Zyklen(1901–1914) | 256 |
2.1. „Erdensöhne“ und die weibliche Philosophie des Antileidens | 256 |
2.1.1. Die psychedelische Kunst des Leidens | 257 |
2.1.2. Erdensöhne – Malariakünstler und die größenwahnsinnigePhilosophie der Tat | 263 |
2.1.3. Die sich emanzipierende Weiblichkeit | 267 |
2.1.4. Innovatives und Banales | 272 |
2.2. Ein Sensationsroman über den starken Menschen | 277 |
2.2.1. Kunst – Ruhm – Dominanz | 279 |
2.2.2. Der starke Mensch und die Doppelgängerschatten | 283 |
2.2.3. Frauen: dämonische und metaphysische Spiegel | 288 |
2.2.4. Der Tod ist Triumph | 292 |
2.3. „Elendskinder“ oder die geerbte Apokalypse | 294 |
2.3.1. Studium des familiären Wahnsinns | 296 |
2.3.2. Leere Paradiese und private Apokalypsen | 304 |
2.3.3. Glanz und Elend der Form | 310 |
3. Wiederholungen. Die letzten Romane (1917–1923) | 312 |
3.1. Magma, Schrei und Kunst („Der Schrei“) | 313 |
3.1.1. Der Kunst vermählt | 314 |
3.1.2. Die Psychomachie und Doppelgänger | 319 |
3.1.3. Ein Nichtliebesroman? | 321 |
3.1.4. Die Tausendfüßlergasse, Schrei und Hunger | 322 |
3.1.5. Expressionistische Phantasmen | 325 |
3.2. Die Heimkehr: Krieg und Schuld | 329 |
3.2.1. Blut und Boden | 331 |
3.2.2. Leukozyt, Krieg und Gott | 333 |
3.3. „Il regno doloroso“ – die satanistische Coda | 336 |
3.3.1. Das Königreich des Sabbats | 338 |
3.3.2. Ein melancholischer Satan | 340 |
3.3.3. Die Inquisitoren | 341 |
ZUSAMMENFASSUNG – ABSCHLUSS UND BEGINN | 347 |
1. Subjekt des Verlusts | 347 |
2. Krankheit und Männlichkeitsdämmerung | 350 |
3. „Die Frau ist nichts und darin liegt ihre Stärke“ | 359 |
4. Satanismus und Sacrum | 366 |
5. Schreiben mit Seele und Körper (Blut und Herz) | 369 |
ABKÜRZUNGEN | 376 |
PRIMÄRBIBLIOGRAFIE | 379 |
1. Diskursive Texte | 379 |
2. Prosadichtung | 382 |
3. Erzählungen und Romane | 383 |
INHALTSVERZEICHNIS | 385 |