Geschichte oder Geschichten? - Literarische Historiographie am Beispiel von |
|
|
|
1 |
Dank | 5 |
Inhalt | 6 |
I Literatur als Historiographie: Geschichte im Schwellenraum zwischen Fakten und Fiktionen | 9 |
1 Die traditionsreiche Debatte um den Status der Historiographie | 9 |
2 Geschichte als historiographischer Text und als „literarisches Kunstwerk“ | 12 |
3 Historiographie als eine Frage der Perspektive | 16 |
4 Literatur als Historiographie: Geschichte(n) anders erzählt – und gelesen | 20 |
II Der Erste Weltkrieg in der Literatur. Am Beispiel von Adam Scharrers „Vaterlandslose Gesellen“ [1929] | 25 |
Einführung: Literatur im Kampf gegen den Imperialismus | 25 |
1 Schwerpunkte in Publikation, Rezeption und Forschung | 32 |
2 Literatur als politisches Instrument der Arbeiterbewegung | 35 |
2.1 Klassenkämpferische „Gegenöffentlichkeit“: proletarisch-revolutionäre Literatur | 35 |
2.1.1 Ein linksrevolutionäres literarisches Desiderat: proletarische Opposition gegen den imperialistischen Krieg | 38 |
3 Adam Scharrer: ein links engagierter „Realist anderer sozialer Herkunft“ | 40 |
3.1 Der Arbeiter und Schriftsteller Adam Scharrer | 40 |
3.1.1 Parteipolitische Organisation | 42 |
3.2 Der proletarisch-revolutionäre Roman bei Adam Scharrer | 44 |
4 „Vaterlandslose Gesellen“: die Form einer Darstellung alltäglicher Kriegserfahrung | 46 |
4.1 Die literarische Form | 46 |
4.2 Die Präsenz des Kriegszustandes in der Heimat-Perspektive | 48 |
4.2.1 Die Kriegsindustrie | 51 |
4.3 Das Frontgeschehen | 53 |
5 Kriegsdeutung aus der Sicht des Arbeiters: eine neue Form der Gesellschaftskritik | 58 |
5.1 Das proletarische Milieu im Krieg | 58 |
5.1.1 Hans Betzoldt | 62 |
5.2 Gegenöffentlichkeit: vom Imperialismus zur proletarischen Revolution | 66 |
5.2.1 Parteilichkeit statt Parteiprogramm: Aufklärungs- und Aktivierungsintention | 69 |
Zusammenfassung: ein literarischer Dolchstoß | 72 |
III Postkoloniale Literatur als Historiographie: UweTimms Roman „Morenga“ [1978] | 76 |
Einleitung: Literatur, Historiographie und (Post-)Kolonialismus | 76 |
1 Schwerpunkte in Publikation und Rezeption | 80 |
2 Eine deutsche Vergangenheit: Kolonialverbrechen in Südwestafrika | 81 |
3 (Post-)Kolonialismus und Literatur | 85 |
3.1 Kolonialdiskurse und deutsche Kolonialliteratur | 85 |
3.2 Das postkoloniale Potential der Literatur | 91 |
3.2.1 Postkoloniale deutsche Literaturen | 94 |
4 Der Autor und Erzähler Uwe Timm | 100 |
4.1 „Zwischen Aufklärung und Unterhaltung“: Ringen um eine realistische Ästhetik | 104 |
5 Morenga: eine Ästhetik der Kolonialismuskritik | 107 |
5.1 Die literarische Form | 107 |
5.2 Die Figurenkonstellation | 110 |
5.2.1 Oberveterinär Dr. Johannes Gottschalk | 111 |
5.2.2 Unterveterinär Wenstrup | 123 |
5.2.3 „Auf ein gutes Geschäft“: die Ökonomie | 125 |
5.2.4 „Ein Aufstand gegen alle tradierten Werte“: das Militär | 127 |
5.2.5 „Seelen fischen“: die Mission | 130 |
5.2.6 „Hier zeigen wir uns deutlich als Anfänger“: die Wissenschaft | 132 |
5.2.7 „Hottentottenwirtschaft“: die Kolonialisierten | 133 |
5.2.7.1 Jakob Morenga | 136 |
6 Postkoloniale Gegenschrift: ein postmoderner historischerRoman | 138 |
6.1 „Rewriting colonialism“: fiktionale (Meta-) Historiographie | 138 |
6.2 Problematisierung und De-Konstruktion kolonialer Diskurse | 146 |
6.3 Kolonialer Monolog: Sprache unter kolonialen Bedingungen | 149 |
Engführung: postkoloniale Literatur als Historiographie | 150 |
Literaturverzeichnis | 154 |