Umschlag | 1 |
Titel | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Teil 1: Das Paradigma ›Kultbuch‹ – theoretische Zugänge | 10 |
1. Ausgangspunkte und Anlage der Arbeit | 10 |
1.1 Verehrung, Ruhm und charismatische Literatur | 11 |
1.2 Mentalitäten und Funktionssysteme | 25 |
2. Goethes Werther und die Konstituierung eines Paradigmas | 30 |
2.1 Aspekte der Rezeption | 30 |
2.2 Positionen der Literaturwissenschaft | 39 |
2.3 Authentizitätseffekt und Initiierungserlebnis | 47 |
3. Kult und Literatur – Versuch einer Systematik | 50 |
3.1 Was ist ein Kult? | 50 |
3.1.1 Begriffsgeschichte | 50 |
3.1.2 Definition und Bestandteile | 52 |
3.2 Das Kultbuch – Bestimmung eines amorphen Phänomens | 55 |
3.2.1 Forschungsstand – Ein- und Abgrenzungen | 55 |
3.2.2 Merkmale, Typen und verwandte Phänomene | 65 |
3.2.2.1 Das Initiierungserlebnis – zur Unterscheidung zwischen Kultbuch und Buch mit Fangemeinde bzw. gruppenspezifischem Selbstverständigungstext | 74 |
3.2.2.2 Die spezifische Praxis | 79 |
3.2.2.3 Gruppen-Zugehörigkeit | 79 |
3.2.2.4 Weitere Eingrenzung Filme betreffend | 80 |
3.2.2.5 Fragen der Operationalisierbarkeit | 82 |
3.2.3 Kultbuch-Dispositionen und leserbezogene Voraussetzungen | 84 |
3.2.3.1 Leserbezogene Voraussetzungen | 84 |
3.2.3.2 Textbezogene Dispositionen | 86 |
3.2.4 Zur Transgressivität von Kultbu?chern | 90 |
3.3 Kulte jenseits des Buches im literarischen Feld | 92 |
3.3.1 Personenbezogene Kulte | 92 |
3.3.2 Freundschafts-›Kulte‹ – Interaktionsbezogene Selbstverständigungspraktiken | 101 |
3.3.3 Exkurs: Kult als Thema in literarischen Texten | 104 |
3.4 Vom ›Kultigen‹ in der Gegenwartskultur – Verehrung ›zweiter Ordnung‹ | 108 |
3.4.1 Camp | 112 |
3.4.2 Trash | 114 |
3.5 Ein erstes Fazit: vom Sinn der Lektu?re und der Leistung des Charismas | 116 |
Teil 2: Zur Funktion von Kultbu?chern – exemplarische Analysen | 122 |
1. Voraussetzungen und Grundlagen | 122 |
1.1 Rahmende Überlegungen | 122 |
1.1.1 Zur Theorie sozialer Systeme | 123 |
1.1.2 Von Exklusionsindividualität und Bedeutsamkeitsmustern | 133 |
1.1.3 Zum Korpus | 141 |
1.2 Kontextualisierung: Kultbu?cher zwischen 1890 und 1930 | 143 |
1.2.1 Krisenbewusstsein und Individualitätssemantik | 143 |
1.2.2 Das autonome Individuum in zeitgenössischer Psychologie und Soziologie | 149 |
1.2.3 Der Lebens-Diskurs | 153 |
2. Fluchtpunkt Nietzsche | 158 |
2.1 Nietzsches Wirkung | 158 |
2.2 Also sprach Zarathustra | 163 |
3. Individualisierung als Programm: Hesses Demian | 174 |
3.1 Der sozialhistorische Rahmen: auffällige Jugend und verschärfte Krise | 174 |
3.2 Noch einmal: Nietzsche, Simmel und die zeitgenössische Psychologie | 181 |
3.3 Individuation als Thema | 186 |
3.4 Rezeption | 200 |
3.5 Paratextuelle und formale Aspekte | 203 |
3.6 Ein Adoleszenzroman? | 210 |
4. Wahrhaftig und gemeinschaftlich: Ernst Glaesers Jahrgang 1902 | 216 |
4.1 Thema und Erzählstrategien | 216 |
4.2 Zentrale Konfliktlinien (Erster Teil: »Der Aufmarsch«) | 220 |
4.3 Enttäuschungen an allen Fronten (Zweiter Teil: »Der Krieg«) | 224 |
4.4 Generationenproblematik | 231 |
4.5 Zeitgenössische Rezeption | 235 |
5. Sicherheit im Kollektiv: Remarques Im Westen nichts Neues | 240 |
5.1 Im Dienst der Rezeption: inszenierte Authentizität | 240 |
5.2 Entgrenzung und Kameradschaft | 250 |
5.3 Körperlichkeit und Identität | 258 |
5.4 Ein Weg hinaus? | 267 |
6. Identität als Herausforderung: J. D. Salingers The Catcher in the Rye | 272 |
6.1 Die USA um 1950 – zur gesellschaftlichen und soziokulturellen Entwicklung | 272 |
6.1.1 Politische Situation | 272 |
6.1.2 Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in den 1950er Jahren | 274 |
6.2 Von einem, der auszog, um Individuum zu bleiben: The Catcher in the Rye | 285 |
6.2.1 Thematische Hauptstränge – Der ›Kompass-Typ‹ in der ›Radar-Welt‹ | 288 |
6.2.2 Dominante Dichotomie: Verlogenheit vs. Wahrhaftigkeit | 300 |
6.2.3 Rezeption als Kultbuch | 305 |
6.2.4 Formale Textspezifika | 315 |
6.2.5 Resu?mee | 320 |
7. Autonomisierungstendenzen und pluralisierte Perspektiven | 322 |
7.1 ›Hippie‹-Lektu?ren (Eichendorffs Taugenichts, Hesses Steppenwolf) | 325 |
7.2 Identität und Lebensstil (Couplands Generation X) | 332 |
8. Ergebnisse und Schlussfolgerungen | 340 |
8.1 Emotion – Narration – Fiktion | 345 |
8.2 Kultbu?cher und Gender-Fragen | 351 |
9. Literatur | 366 |
Dank | 385 |