Inhalt | 7 |
1. Einleitung | 10 |
1.1 Erste Annäherung an das Phänomen | 11 |
1.2 Desiderata des Diskurses um ‚kulturell sensible‘ Kampagnen | 13 |
1.3 Forschungsziele | 15 |
1.4 Theoretische Verortung der Arbeit | 17 |
1.5 Überblick über die einzelnen Kapitel | 21 |
2. Vorüberlegungen | 24 |
2.1 Relevanz von Kampagnen zur Verhaltensbeeinflussung | 24 |
2.2 Die Praktiken | 25 |
2.3 Die analysierten Kampagnen | 33 |
2.4 Methodisches Vorgehen | 39 |
TEIL A Grundzüge eineralternativen Perspektive | 48 |
3. ‚Kulturelle Sensibilität‘ | 49 |
3.1 Postkoloniale Kritik an FGC-Diskurs und Kampagnen | 50 |
3.2 Das Ideal der ‚kulturellen Sensibilität‘ | 63 |
3.3 ‚Kulturelle Sensibilität‘ als Leitbild von Kampagnen | 71 |
3.4 Einwände gegen das Ideal der ‚kulturellen Sensibilität‘ | 78 |
3.5 Fazit | 82 |
4. Ansätze gegen FGC | 85 |
4.1 Einflussreiche strategische Ansätze gegen FGC | 85 |
4.2 Fazit – eine Synthese verschiedener Ansätze | 113 |
5. Kontingenz, Kultur und Macht | 118 |
5.1 Sozio-kultureller Konstruktivismus | 119 |
5.2 Macht, Hegemonie und Inkommensurabilität | 134 |
5.3 Fazit | 156 |
6. Eine alternative Perspektive | 161 |
6.1 Das offizielle und inoffizielle Skript der Kampagnen | 161 |
6.2 Ethik | 166 |
6.3 Strategie | 175 |
6.4 Ausblick auf Teil B | 183 |
TEIL B Herausforderungen und Lösungsversuche | 185 |
7. Widerstand gegen Kampagnenund Strategien der Beziehungspflege | 186 |
7.1 Widerstand in den Zielgruppen | 187 |
7.2 Strategien der Beziehungspflege | 214 |
7.3 Schlussfolgerungen | 237 |
8. Chancen und Inkommensurabilität von Botschaften | 242 |
8.1 Erfolge und Schwierigkeiten von Gesundheitsbotschaften | 243 |
8.2 Inkommensurable Botschaften | 259 |
8.3 Schlussfolgerungen | 281 |
9. Der strategische Umgang mitinkommensurablen Geltungsformationen | 286 |
9.1 Tradition –Gestaltung und Untergrabung einer Geltungsformation | 287 |
9.2 Religion – strategische Bezüge auf höchste Autorität | 322 |
9.3 Schlussfolgerungen | 344 |
10. Implizite Werte undunintendierte Effekte von Kampagnen | 349 |
10.1 Implizite Werte von Kampagnen | 349 |
10.2 Unintendierte Effekte von Botschaften | 362 |
10.3 Schlussfolgerungen | 374 |
11. Die strategische Veränderung von Anreizen | 377 |
11.1 Anreize, mit den Kampagnen zu interagieren | 378 |
11.2 Anreize gegen FGC | 388 |
11.3 Schlussfolgerungen | 404 |
12. Die strategische Veränderung der Praktik, derEntscheidungsstrukturen und Thematisierungsnormen | 407 |
12.1 Beeinflussung von Thematisierungsnormenund Entscheidungsstrukturen | 407 |
12.2 Ethische Implikationen der Veränderungen der Praktik | 421 |
12.3 Schlussfolgerungen | 432 |
13. Schlussbetrachtung | 435 |
13.1 Strategie | 436 |
13.2 Ethik | 451 |
13.3 Über Kampagnen gegen‚schädliche traditionelle Praktiken‘ hinaus | 474 |
Literatur | 479 |