Vorwort und Danksa gung | 7 |
Teil I: Problemstellung und Hinführung | 13 |
1 Eine andere Linguistik? | 15 |
1.1 Einsätze einer semiologischen Linguistik | 22 |
1.1.1 „Sprache“ als Gegenstand | 23 |
1.1.2 fait social und Kollektivbewusstsein | 29 |
1.1.3 Ausgrenzung der Sprach-Medialität | 34 |
1.2 Von der ‚Identität‘ zur ‚Alterität‘ | 40 |
1.3 Linguistik nach der Semiologie | 44 |
2 Medientheoretische Orientierung | 48 |
2.1 ‚Vermittlung‘ als Grundbegriff | 49 |
2.1.1 Von der Darstellung zur Vermittlung | 51 |
2.1.2 Intersubjektivität und Gemeinschaft | 56 |
2.1.3 Mittel und Sinnvermittlung | 59 |
2.1.4 Medientechnik und kulturelle Praxis | 63 |
2.1.5 Materialität und Wahrnehmung | 66 |
2.2 Dimensionen von Medialität | 70 |
Teil II: Kritische Sichtungen der Linguistik | 73 |
3 Linguistische Konzeptionen von Verständigung | 75 |
3.1 Verständigung als Verhaltenssystem | 76 |
3.2 Verständigung als Regelsystem | 80 |
3.2.1 Starker Konventionalismus | 84 |
3.2.2 Mittelbegriff von Sprache | 88 |
3.2.3 Norm und Relevanz | 91 |
3.2.4 Ontologisierung der Regel | 96 |
3.3 Verständigung als interaktive Sinnkonstitution | 101 |
3.3.1 Identität von Meinen und Verstehen | 102 |
3.3.2 Primat der Objektivation | 108 |
3.3.3 Soziale Differenzen und kulturelle Alterität | 112 |
3.4 Grundprobleme linguistischer Verständigungskonzeptionen | 117 |
4 Linguistische Konzeptionen von Medialität | 122 |
4.1 Medien: Technik vs. Zeichen | 123 |
4.2 Die Frage nach der Zeichen-Materialität | 125 |
4.3 Die Frage nach der Schrift | 129 |
4.3.1 Primat der konzeptionellen Schrift | 131 |
4.3.2 Das phonographische Dogma | 134 |
4.3.3 Transparenz des Geschriebenen | 138 |
4.3.4 Schrift als reine Anschauungsform | 143 |
4.3.5 Semiologie als kulturelle Semantik | 146 |
4.4 Chiasma von Schrift und Gespräch | 149 |
Teil III: Medientheoretische Begründung | 155 |
5 Einsätze der Medienphilosophie Derridas | 157 |
5.1 Hieroglyphische Grammatologie | 165 |
5.1.1 Absetzung von der dialektischen Vermittlung | 173 |
5.1.2 Anschluss an die Phänomenologie | 179 |
5.1.3 Unterscheidung von Ausdruck und Anzeige | 189 |
5.1.4 Die Voraussetzung des Anderen | 197 |
5.2 Dekonstruktion als praktische Reflexion | 204 |
5.2.1 Medienkritik | 204 |
5.2.2 Indirektheit und rhetorische Strategie | 215 |
5.2.3 Auf die Probe einer Lektüre | 220 |
5.2.4 Metapher und Figur | 227 |
5.2.5 Zurück zur Oberfläche des Textes | 232 |
6 Medientheorie der Verständigung | 237 |
6.1 Sprachtheorie nach Saussure | 242 |
6.1.1 Transzendentale Ordnung und erste Bedeutung | 245 |
6.1.2 Saussures langue und Derridas Kritik | 251 |
6.1.3 Entwicklung eines allgemeinen Medien-Begriffs | 254 |
6.2 Grundlagen von Verständigung und Sinnkonstitution | 258 |
6.2.1 Sedimentierte Spuren, ästhetische Ordnung | 259 |
6.2.2 Wahrnehmung und Form-Werdung | 269 |
6.2.3 Welthaltigkeit und ästhetischer Überschuss | 280 |
6.2.4 Pluralität und Dynamik der Sinnvollzüge | 285 |
6.2.5 Verständigung als Über-Setzung | 289 |
6.3 Möglichkeiten und Grenzen der Verständigung | 297 |
6.3.1 Iterabilität und Alterität | 299 |
6.3.2 Idiomatizität | 304 |
6.3.3 Intentionalität | 309 |
6.3.4 Eigenes und fremdes Sprechen | 319 |
6.4 Medialität der Verständigung | 328 |
7 Medialität von Kultur | 332 |
7.1 Der Bezug auf den Anderen | 334 |
7.1.1 Medium meint nicht Mittel | 337 |
7.1.2 Mediale Erfahrung | 342 |
7.1.3 Beziehung zu Anderen | 353 |
7.1.4 Erfahrungen von Fremdheit | 362 |
7.1.5 Pluralität und Inter-Kulturalität | 370 |
7.1.6 Dezentrierte Kultur und Identität | 378 |
7.2 Kulturelle Umwelt und Gedächtnis | 384 |
7.2.1 Heterotopologische Ordnung | 386 |
7.2.2 Agentivität und liminale Erfahrungen | 396 |
7.2.3 Transgenerationale Vermittlung | 409 |
7.2.4 Grenzen der Überlieferung | 415 |
7.3 Medialität | 423 |
7.3.1 Differenz als Un-Möglichkeit | 426 |
7.3.2 Kulturelle Identität | 431 |
Teil IV: Programmatischer Ausblick | 439 |
8 Linguistische Kulturforschung | 441 |
8.1 Thematische Felder | 445 |
8.2 Methodische Perspektiven | 451 |
8.3 Linguistik als kulturelle Praxis | 457 |
Literaturverzeichnis | 459 |
Index | 488 |