Dank | 6 |
Inhalt | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Einführung | 13 |
1. Schulforschung als Schulkulturforschung | 23 |
1.1 Neue Schulreform als Schulentwicklung | 23 |
1.2 Schulentwicklung als Schulkulturentwicklung | 26 |
1.3 Konsequenzen für die Schulforschung | 29 |
1.4 Schulkulturentwicklung als Schulprogrammentwicklung | 45 |
1.5 Schulkulturelle Bildungsräume | 49 |
1.6 Zusammenfassung: Theoretische und empirische Positionierung | 53 |
2. Kunst und Schulkultur | 55 |
2.1 Kunst und ästhetische Erfahrung | 55 |
2.2 Struktureigenschaften ästhetischer Erfahrung | 61 |
2.3 Entfaltung ästhetischer Bildung | 68 |
2.4 Ästhetische Erfahrung und Bildung bei Kindern | 72 |
Exkurs: Distinktion durch Geschmack | 78 |
2.5 Ästhetische Erfahrung und Bildung in der Institution Schule | 79 |
Exkurs: Pädagogische Professionalität und Arbeitsbündnisse | 84 |
Exkurs: Antinomien schulpädagogischen Handelns | 89 |
3. Methodologische Rahmung und methodische Anlage | 95 |
3.1 Methodologische Grundbestimmungen der objektiven Hermeneutik | 96 |
3.2 Das sequenzanalytische Verfahren der objektiven Hermeneutik | 100 |
3.3 Zugang und Erhebung | 104 |
3.4 Analytische Perspektiven und Wege der Rekonstruktion | 106 |
3.5 Vermittlung von Schulkultur und Schülerpositionen | 122 |
4. »unser sonnenlicht hat viele farben weil die kinder unserer sonnenlicht-grundschule auch viele farben haben« – Analyse der Schulkultur | 125 |
4.1 Schulbeschreibung | 125 |
4.2 Die symbolische Ordnung der kunstbetonten Regelgrundschule – Rekonstruktion der Einschulungsfeier | 143 |
4.3 Fallstruktur und Strukturprobleme | 170 |
4.4 Das Verhältnis zwischen Schulprogramm und Schulkultur | 183 |
4.5 Kunstorientierung als konstruktive Krisenbewältigung? | 189 |
4.6 Zusammenfassung: Die schulkulturelle ›Schöpfung des Schülers‹ | 203 |
5. Rekonstruktion der Schülerpositionen | 208 |
5.1 »die wollen dass ich was schaffe«. Majda: Organisierte Imagination und Bildungserfolg | 208 |
5.2 »ich bin alles durcheinander gekommen«. Lek: Schulkulturelle Verstrickung und bereichsspezifische Bewältigung | 267 |
5.3 »wir trinken keinen alkohol, wir nehmen keine drogen und so«. Claudio: Habituelle Verbürgung der Grenzen des Ästhetischen | 293 |
6. Der Anerkennungsraum der kunstbetonten Schulkultur – vergleichende Zusammenführung der Fallanalysen | 321 |
6.1 Fallspezifische Voraussetzungen | 325 |
6.2 Der Einstieg in die institutionelle Schulbildung als Konfrontation zwischen Schule und Subjekt auf den Ebenen des Realen, Symbolischen und Imaginären | 329 |
6.3 Fallspezifische Bearbeitung der schulkulturellen Passung an der kunstbetonten Regelgrundschule | 333 |
6.4 Der Kunstunterricht als verbürgender Kern des Schulprofils? | 335 |
6.5 Die Platzierung der Schüler in einer schulkulturellen Diffundierung des Schulischen – Typisierung der Passungsverhältnisse | 341 |
7. Abschließende Betrachtungen | 351 |
7.1 Die Schule als Ort für Krisen durch Muße? | 351 |
7.2 Kunstorientierung als Überwindung familiärer Enge-Erfahrungen? | 355 |
7.3 Zusammenfassung und Forschungsperspektiven | 362 |
Literatur | 365 |
Schriften | 365 |
Internetadressen | 378 |
Anhang | 379 |
Transkriptionsregeln | 379 |
Transkriptionszeichen | 379 |