Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 12 |
1 Arbeitsanliegen | 14 |
1.1 Einleitung und Eingrenzung des Themas | 14 |
1.2 Lehrplanaussagen zur Kunstbetrachtung und zur | 25 |
1.3 Befragung von Lehrern zum Untersuchungsgegen- | 34 |
1.4 Befragungen von Schülern zum Untersuchungsge- | 42 |
1.5 Resumé | 45 |
2 Original und Reproduktion aus kunstpädagogischer Sicht | 48 |
2.1 Zum Begriff ‚originale Kunst‘ in Abgrenzung zur | 48 |
2.2 Original als Anlaß zu neuer künstlerischer Gestal- | 55 |
2.3 Vor- und Nachteile im Umgang mit Original und | 58 |
3 Das Verhältnis der Kunstpädagogik zum Kunstwerk – | 70 |
3.1 Das Kunstwerk im Konzept der Kunsterziehungs- | 70 |
3.1.1 Alfred Lichtwark und die Kunsterziehungsbewegung | 70 |
3.1.2 G. F. Hartlaubs Auffassungen zur Betrachtung von | 74 |
3.1.3 Das Betrachten von Kunstwerken in der Bauhauslehre | 76 |
3.1.4 G. Kolbs Auffassungen zur Betrachtung von Kunst- | 82 |
3.2 Das Kunstwerk in den kunstpädagogischen Konzep- | 83 |
3.2.1 Das Kunstwerk im Konzept der ‚Kunsterziehung‘ | 83 |
3.2.2 Das Kunstwerk im Konzept des ‚Kunstunterrichts‘ | 85 |
3.2.3 Das Kunstwerk im Konzept der ‚Visuellen Kommu- | 88 |
3.2.4 Das Kunstwerk im Konzept der ‚Ästhetische Erzie- | 90 |
3.3 Das Kunstwerk in der Kunstpädagogik der DDR | 93 |
3.3.1 Zur Kunstbetrachtung in den frühen Lehrplänen | 94 |
3.3.2 Das Kunstwerk im Zeichen des Bitterfelder Weges | 100 |
3.3.3 Sozialistischer Realismus und Kunstbetrachtung | 103 |
3.3.4 Kunstbetrachtung im ‚kunstgemäßen Unterricht‘ – | 109 |
4 Die Wahrnehmung als Grundvoraussetzung des | 114 |
4.1 Aisthesis – die sinnliche Wahrnehmung | 114 |
4.1.1 Wahrnehmung und Phantasie | 122 |
4.1.2 Wahrnehmung und Gefühl | 131 |
4.1.3 Wahrnehmung und Sehen | 133 |
4.1.4 Wahrnehmung und sprachliche Vermittlung | 147 |
4.1.5 Wahrnehmung und Tätigkeit | 159 |
4.2 Möglichkeiten der nonverbalen Annäherung an | 163 |
4.2.1 Die Bewegung des Körpers im Raum | 164 |
4.2.1.1 Das Nachstellen von Kunstwerken | 168 |
4.2.1.2 Tänzerische Gesten als künstlerische Umsetzungs- | 170 |
4.2.1.3 Tasten, Hören, Riechen, Schmecken im Zusammen- | 179 |
4.2.2 Die bildnerisch-produktive Tätigkeit | 185 |
4.3 Rezeptionsprozeß und Rezeptionsbedingungen | 193 |
4.3.1 Der Betrachter als Individuum | 196 |
4.3.1.1 Entwicklungsspezifische und individuelle Besonder- | 199 |
4.3.1.2 Resumé | 213 |
4.3.2 Der Rezeptionsprozeß aus kunstwissenschaftlicher | 220 |
4.3.3 Der Rezeptionsprozeß aus fachdidaktischer Sicht | 230 |
4.3.4 Konsequenzen für die Kunstpädagogik | 238 |
5 Das Kunstmuseum als Lernort | 242 |
5.1 Die Bildungsfunktion des Museums | 242 |
5.1.1 Die Spezifik des Kunstmuseums | 247 |
5.1.2 Museumspädagogik – Rollenverständnis und | 251 |
5.1.2.1 Schnittflächen und Differenzen von Museums- | 253 |
5.1.2.2 Der handlungsorientierte Umgang mit originalen | 258 |
5.1.2.3 Kindermuseen – Teil museumspädagogischer | 263 |
5.1.3 Der Museums- und/oder Kunstpädagoge | 269 |
5.2 Kriterien der museumspädagogischen Praxis | 274 |
5.3 Resumé – Museumspädagogik am Beispiel ausge- | 278 |
6 Praxisbeispiele | 288 |
6.1 Von der eigenen Bildgestaltung zur Betrachtung des | 288 |
6.1.1 Bildnerische Tätigkeit nach verbaler Beschreibung – | 288 |
6.1.2 Von den Gegenständen eines Stillebens über ein | 293 |
6.2 Von der Betrachtung der Reproduktionen über die | 295 |
6.2.1 Betrachten der Reproduktionen von Werken | 295 |
6.2.2 Bauzaunbemalung | 296 |
6.2.3 Betrachtung des originalen Kunstwerkes | 297 |
6.2.4 Vertiefende Reflexion über das Original und | 302 |
6.3 Von der Betrachtung des Originals zur eigenen | 306 |
6.3.1 Schulung des Bildgedächtnisses an Beispielen | 306 |
6.3.2 Von der Bildbetrachtung über Körpergestik im | 308 |
6.4 Sensibilisierung für individuelle Sichtweisen, persön- | 310 |
6.4.1 Der künstlerische Entwicklungsweg | 311 |
6.4.2 Von der Bildbetrachtung im Museum zum Atelier- | 317 |
6.5 Intensivierung der Bildrezeption durch simultane | 321 |
6.5.1 Haptische Erfahrung und Stofflichkeit im Gemälde | 321 |
6.5.2 Aktivierung des Gehörsinns – Gegenüberstellung | 324 |
6.6 Realitätserkenntnis und Geschichtsbewußtsein | 327 |
6.7 Zugang zu zeitgenössischer Kunst durch sinnliche | 331 |
6.7.1 Die Ausstellung ‚Der Herzog auf dem Kirschkern‘, | 331 |
6.7.1.1 Computerinstallation ‚Amme 2‘ von P. Dittmer, | 332 |
6.7.1.2 Schwarz-Weiß-Fotos von E. Jufit, 1995 | 336 |
6.7.2 Ausgewählte Originale der Ausstellung | 340 |
6.7.2.1 Ausstellungsteil ‚Der Gedeckte Tisch‘, | 341 |
6.7.2.2 Vertiefende Reflexion durch eigengestalterisches | 346 |
6.7.2.3 Kinderausstellung und Kindervernissage | 351 |
6.8 Annäherung an Konkrete Kunst | 355 |
6.8.1 Erstbegegnung | 357 |
6.8.2 Methodische Möglichkeiten der Vermittlung | 361 |
7 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 368 |
Anhang | 380 |
Anmerkungen | 380 |
Literaturverzeichnis | 458 |