INHALT | 6 |
VORWORT | 8 |
1 EINLEITUNG | 10 |
2 DER WISSENSCHAFTSHISTORISCHE KONTEXT | 16 |
2.1 KUNSTWISSENSCHAFTLICHE THESEN | 16 |
2.2 ZUR PROBLEMATIK EINER SYSTEMATISCHEN UND IDEELLEN EINORDNUNG | 17 |
2.2.1 ‚Raum‘ | 17 |
2.2.2 Kunstgeographie | 19 |
2.2.3 Kulturen als Gegenstand der Kunstgeschichte | 23 |
2.2.4 ‚Kunstschule‘ | 29 |
2.3 ANSÄTZE EINER METHODOLOGISCHEN KRITIK | 31 |
2.3.1 Zur Funktion der ‚Kunstlandschaft‘ | 31 |
2.3.2 Das methodische Problem der Abgrenzung | 33 |
2.3.3 Aufhebung der Grenzen: Kulturtransfer | 38 |
2.4 FAZIT: DIE INKOHÄRENZ DES RAUMES | 43 |
3 DER BEGRIFF ‚LANDSCHAFT‘. BEDEUTUNGSVIELFALT UND MÖGLICHKEITEN DER KONZEPTUALISIERUNG | 48 |
3.1 WÖRTERBÜCHER, ETYMOLOGIE UND ALLGEMEINER SPRACHGEBRAUCH | 48 |
3.2 HISTORISCHE BEDEUTUNG UND BEDEUTUNGSVERSCHIEBUNG | 51 |
3.2.1 Der politische Landschaftsbegriff | 51 |
3.2.2 Der ästhetische Landschaftsbegriff | 52 |
3.2.3 Landschaft als erdräumliche Kategorie | 60 |
3.3 LANDSCHAFT ALS MEDIUM SOZIALER UND KULTURELLER INTENTIONEN | 66 |
3.3.1 Zur gesellschaftspolitischen Relevanz des Naturbezugs | 66 |
3.3.2 Landschaft-Natur als Code fu?r ‚Raum‘: Kulturelle Identitätsstiftung | 70 |
3.4 FAZIT | 73 |
4 KONZEPTIONEN VON KUNSTLANDSCHAFTEN: BEISPIELE AUS DEM 20.JAHRHUNDERT | 78 |
4.1 HOLISTISCHE WESENSRÄUME IM SPIEGEL DER KUNST. PAUL PIEPER | 78 |
4.1.1 ‚Raumstil‘ und ‚Landschaft‘ | 79 |
4.1.2 Kulturorganismus und morphologische Geschichtskonzeption | 85 |
4.1.3 Gestalt und Physiognomik | 89 |
4.2 GESTALTETE GANZHEITEN. HARALD KELLER | 93 |
4.2.1 Gestaltendes Sehen | 94 |
4.2.2 Disziplingeschichtlicher Hintergrund | 95 |
4.2.3 Die Landschaft als Schöperin der Kunst | 102 |
4.2.4 Die ganzheitliche Gestalt der Kunstlandschaft | 105 |
4.3 KUNSTLANDSCHAFT ALS BILD. HANS ERICH KUBACH, ALBERT VERBEEK UND ALBERT KNOEPFLI | 107 |
4.3.1 Raum und Zeit: ‚Landschaft‘ und ‚Stilperiode‘ | 109 |
4.3.2 Die Vermittlung innerer Gemeinsamkeit durch das Bild der ‚Kunstlandschaft‘ | 110 |
4.4 KUNSTLANDSCHAFT ALS KOMMUNIKATIONSRAUM. LIESELOTTE E. SAURMA | 112 |
4.4.1 Disziplingeschichtlicher Hintergrund | 112 |
4.4.2 Stil und Kommunikation | 114 |
4.4.3 Einheitssuche im Stilpluralismus | 116 |
4.5 FAZIT | 119 |
5 METHODOLOGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR KONZEPTION VON RÄUMLICHKEIT | 124 |
5.1 KUNSTREGIONEN ALS HANDLUNGSRÄUME | 124 |
5.2 ‚REGION‘ UND ‚REGIONALE IDENTITÄT‘ | 127 |
5.3 MECHANISMEN UND STRATEGIEN | 133 |
5.3.1 Das kulturelle Gedächtnis | 133 |
5.3.2 Tradierung: Bewahrung von kulturellem Wissen | 136 |
5.3.3 Semiotisierung durch Mythisierung | 139 |
5.3.4 Verortung | 141 |
5.4 FAZIT UND SCHLUSS | 143 |
BIBLIOGRAPHIE | 150 |
SIGLEN | 150 |
ABKÜRZUNGEN | 150 |
LITERATURVERZEICHNIS | 151 |
REGISTER | 174 |