INHALTSVERZEICHNIS | 6 |
VORWORT | 10 |
TECHNISCHE VORBEMERKUNGEN | 11 |
1. EINLEITUNG IN FRAGESTELLUNG UND METHODIK | 12 |
1.1. FRAGESTELLUNG | 12 |
1.2. BEGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSGEBIETS UND -ZEITRAUMS | 14 |
1.2.1. Gattungsfragen: Texttyp – Buchtyp – literarische Reihe | 15 |
1.2.2. Fazetie als Texttyp | 20 |
1.2.3. Lateinische Fazetiensammlungen als literarische Reihe im deutschen Sprachgebiet | 33 |
1.3. METHODISCHE BEMERKUNGEN | 49 |
2. RECREATIO UND HILARITAS. THEORIE UND LEGITIMIERUNG KOMISCHER LITERATUR | 53 |
2.1. LACHEN UND SCHERZ IN PHILOSOPHISCHER ANTHROPOLOGIE UND ETHIK | 54 |
2.2. THEOLOGISCH-ANTHROPOLOGISCHE BEURTEILUNGEN | 60 |
2.3. RHETORISCHE UND ETHISCHE MODELLE WITZIGER KONVERSATION IM ITALIENISCHEN HUMANISMUS | 68 |
3. FAZETIENSAMMLUGEN IM EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN HUMANISMUS | 76 |
3.1. EIN VORLÄUFER: FRANCESCO PETRARCAS SAMMLUNG DE SALIBUS AC FACETIIS ILLUSTRIUM IN DEN ‚RERUM MEMORANDARUM LIBRI‘ | 76 |
3.2. POGGIO BRACCIOLINIS ‚LIBER FACETIARUM‘ IN DEUTSCHLAND | 82 |
3.2.1. Texttypen, Sammlungstyp und exemplarische Interpretationen | 82 |
3.2.2. Handschriftliche Überlieferung | 100 |
3.2.3. Inkunabeldrucke | 146 |
3.2.4. Ausgaben des 16. Jahrhunderts | 155 |
3.2.5. Weitere Schriften Poggios | 163 |
3.2.6. Nachwirkung | 166 |
3.3. FAZETIENSAMMLUNGEN DES 15. JAHRHUNDERTS | 168 |
3.3.1. Das vierte Buch der ‚Mensa philosophica‘, De honestis ludis et iocis | 168 |
3.3.2. Augustin Tu?ngers lateinische und deutsche ‚Facetiae‘ | 182 |
3.3.3. Rutger Sycambers monastischer ‚Liber facetiarum‘ | 222 |
3.4. FAZETIENSAMMLUNGEN IM SÜDWESTDEUTSCHEN HUMANISMUS | 225 |
3.4.1. Heinrich Bebels ‚Facetiarum libri tres‘ | 225 |
3.4.2. Johann Adelphus Mulings ‚Margarita facetiarum‘ | 295 |
3.5. DIE WEITERE ENTWICKLUNG DER FAZETIENSAMMLUNGEN IM 16. UND 17. JAHRHUNDERT | 340 |
3.5.1. Humanistisch-philologische Fazetiensammlungen: Hadrianus Barlandus und Otmar Luscinius | 340 |
3.5.2. Lokalchronik und Schwankenzyklopädie: Johannes Gasts ‚Convivales sermones‘ | 361 |
3.5.3. Kompilation und Übersetzung: Polychorius’ (Jakob Cammerlanders) ‚Iocorum facetiarum sylva‘ und Johann Hulsbuschs ‚Silva sermonum iucundissimorum‘ | 373 |
3.5.4. Eine zotige Stilu?bung. Nikodemus Frischlins ‚Facetiae selectiores‘ | 377 |
3.5.5. Ausläufer und Verzweigungen: Fazetiensammlungen im 17. Jahrhundert | 384 |
3.5.6. Odilo Schregers ‚Studiosus jovialis‘. Ein Nachzu?gler der Fazetie im 18. Jahrhundert | 430 |
3.6. ZUSAMMENFASSUNG | 434 |
4. GRENZFÄLLE: FAZETIEN IN KONSTRASTIERENDEN KONTEXTEN | 435 |
4.1. FAZETIEN IN FABELSAMMLUNGEN | 435 |
4.1.1. Heinrich Steinhöwels ‚Esopus‘ | 436 |
4.1.2. Sebastian Brants ‚Esopus‘-Additiones | 451 |
4.1.3. Die Übersetzung des ‚Esopus‘ Steinhöwels und Brants durch Johannes Adelphus Muling | 467 |
4.1.4. Lateinische Fabelsammlungen des 16. Jahrhunderts | 472 |
4.1.5. Die deutschsprachige Fabelliteratur des 16. Jahrhunderts, besonders Burkhard Waldis’ ‚Esopus‘ | 486 |
4.1.6. Zusammenfassung | 502 |
4.2. DISPUTATIONES QUODLIBETICAE UND AKADEMISCHE SCHERZREDEN | 506 |
4.2.1. Akademische Scherzrede um 1500 und Fazetie | 506 |
4.2.2. Disputations- bzw. Dissertationsparodien des 17. Jahrhunderts | 518 |
4.2.3. Die Fazetie als Gegenstand curieuser Disputationskunst | 522 |
4.2.4. Scherzdisputation und musikalisches Quodlibet | 526 |
4.2.5. Zusammenfassung | 530 |
5. AUSWERTUNG UND AUSBLICK | 532 |
6. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS | 545 |
7. LITERATURVERZEICHNIS | 547 |
7.1. HANDSCHRIFTEN | 547 |
7.2. INKUNABELN | 555 |
7.3. HISTORISCHE DRUCKE BIS 1750 | 556 |
7.4. AUSGABEN | 561 |
7.5. ÜBERSETZUNGEN, BEARBEITUNGEN, ANTHOLOGIEN | 565 |
7.6. KATALOGE, MATRIKELN UND NACHSCHLAGEWERKE | 566 |
7.7. FORSCHUNGSLITERATUR | 569 |
8. PERSONEN- UND WERKREGISTER | 588 |