Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Vorwort: Die Sprache der Kunst in der Therapie | 6 |
Anschriften | 8 |
Inhalt | 12 |
I Annäherung | 26 |
1 Kunst und das »Als-ob« | 26 |
1.1 Zur Anthropologie des Bildes | 26 |
1.2 Das Bild der Kunsttherapie | 29 |
2 Kunst und Kosmos | 32 |
3 Das Verrückte im Künstler oder die Kreativität des Wahnsinns | 38 |
3.1 Thematisches Spektrum | 38 |
3.2 Chancen und Risiken | 38 |
3.3 Repräsentationen in Kunst und Literatur | 40 |
3.4 Therapie Kunst | 41 |
3.5 Gesellschaft Kultur | 42 |
4 Bindung, Exploration und Kreativität | 44 |
4.1 Einleitung | 44 |
4.2 Bindung und Exploration im Kindesalter: Auswirkungen auf soziale Kompetenz und Kreativität | 45 |
4.3 Bindungsrepräsentation und mentale Exploration im Erwachsenenalter | 46 |
4.4 Die Veränderbarkeit mentaler Exploration und Reflexion durch psychodynamische Psychotherapien | 48 |
5 Darf man Künstler analysieren? | 52 |
5.1 Psychoanalytische Konzepte über die Kunst und den Künstler | 52 |
5.2 Folgerungen für die psychoanalytische Therapie von Künstlern | 54 |
6 Kunst- und Verhaltenstherapie | 56 |
6.1 Einleitung | 56 |
6.2 Therapeutische Wirkfaktoren der Kunsttherapie | 56 |
6.3 Synergistische Effekte von Kunst- und Verhaltenstherapie | 59 |
6.4 Ausblick: Von der Koexistenz zur Kooperation | 59 |
7 Kunsttherapie und Lehre: Annäherung an einen Lebensstil | 62 |
7.1 Anfänge der Kunsttherapie | 62 |
7.2 Die moderne Kunst als Wegbereiter der Kunsttherapie | 62 |
7.3 Konzentration der Aufmerksamkeit im schöpferischen Prozess | 63 |
7.4 Umpolung der Aufmerksamkeit | 64 |
7.5 Kreative Lehre | 65 |
II Kunst und Neurobiologie | 68 |
8 Bewusstwerdung als Heilung – die Wirkung künstlerischen Tuns auf das Immunsystem | 68 |
8.1 Einführung | 68 |
8.2 Medizinparadigmen | 71 |
Das biomedizinische Paradigma | 71 |
Das biopsychosoziale Paradigma | 72 |
8.3 Bedeutung und Dynamik in der Kunst | 75 |
Dialektik in der Kunst | 75 |
Kunst, Kapitalismus und Krankheit | 77 |
Heilung durch Kunst | 79 |
8.4 Grundlagen der PNI als komplexes System | 80 |
Konditionierung des Immunsystems | 80 |
Sickness Behavior | 81 |
Gemeinsame biochemische Sprache | 84 |
Immungrammatik | 85 |
Immuno-neuro-endokrines Netzwerk | 87 |
Behaviorales Immunsystem | 90 |
Rätselhafte Sprünge | 92 |
Biopsychosoziales Paradigma und Erweiterter Kunstbegriff | 100 |
8.5 Die Wirkung künstlerischen Tuns auf das Immunsystem | 101 |
Expressives Schreiben | 101 |
Musik | 107 |
Bildende Kunst | 117 |
8.6 Biopsychosoziale Forschung | 121 |
Forschung im Maschinenparadigma | 121 |
Kriterien einer biopsychosozialen Forschung | 123 |
Integrative Einzelfallstudien | 125 |
8.7 Abgesang | 139 |
III Sinn und Ursprung | 154 |
9 Was verbindet uns mit dem Höhlenmenschen | 154 |
9.1 Schon immer Kunst? Schon immer Bildung? | 154 |
9.2 Hübsch oder hässlich? Schönheit oder Irritation! | 155 |
9.3 Sehen und Verstehen | 156 |
10 Der kunsttherapeutische Prozess als Spiel im Sinne von play | 160 |
10.1 Von der Arbeit zum Spiel | 160 |
10.2 Verschiedene Ansätze der Kunsttherapie und der Einsatz von Spiel | 161 |
10.3 Verschiedene Spielformen | 162 |
10.4 Die Grundhaltung bei Kunsttherapie und Gestaltungsspiel im Sinne von »play« | 163 |
10.5 Verlauf und Dynamik des Gestaltungsspiels | 163 |
10.6 Der kunsttherapeutische Prozess als Gestaltungsspiel | 165 |
10.7 Was ist mit dieser Sichtweise der Therapie als Gestaltungsspiel gewonnen? | 167 |
11 Wahrnehmung als ästhetische Erfahrung in der Kunst nach 1960 | 170 |
11.1 Sensorische Deprivation in den Rauminstallationen James Turrells | 172 |
11.2 Die Gestaltgesetze und ihr Einsatz in der Kunst | 173 |
11.3 Reizüberflutung als ästhetisches Prinzip: Bruce Naumans »Lichtkorridor« | 175 |
11.4 Wahrnehmungsmodelle in der Gegenwartskunst von Ólafur Elíasson | 177 |
11.5 Licht – Kunst – Raum | 178 |
12 Struktur künstlerischen Handelns | 180 |
12.1 Kulturelle Einbindung als Basis unserer Wahrnehmung | 181 |
12.2 Der Raum im Bild | 182 |
12.3 Das Bild als Medium | 183 |
12.4 Der Prozess der Formfindung | 183 |
12.5 Gedanken aus dem Atelier | 185 |
13 Die Gestaltung im Fluss der Zeit: Dasselbe Bild ist heute ein anderes als morgen | 188 |
13.1 Eins bis Unendlich | 188 |
13.2 Kunst und Lebenszeit | 189 |
13.3 Der Blick des Bildes | 190 |
13.4 Die Zeitlichkeit des Schattens | 192 |
13.5 Verdichtung der Zeit | 193 |
13.6 Vergänglichkeit | 194 |
14 Kunst, Bilder und Therapie: Überlegungen zum Gegenstand der Kunsttherapie | 196 |
14.1 Bilder: Trauma als ein zentrales therapeutisches Anwendungsfeld der Kunsttherapie | 198 |
14.2 Kunsttherapie: Forschung und Lehre | 200 |
15 Spiritualität in Kunst und Therapie: Ein gemeinsamer Weg? | 204 |
IV Therapeutische Wirksamkeit der Kunst | 210 |
16 Kunsttherapeutisches Handeln | 210 |
16.1 Vom Computermodell des Geistes zur embodied cognition | 210 |
16.2 Konsequenzen für das Verständnis (kunst-)therapeutischen Handelns | 212 |
17 Poiesis – die Entdeckung des eigenen künstlerisch-schöpferischen Handelns als Teil der forensischen Psychotherapie | 214 |
17.1 Poiesis und forensische Psychotherapie | 214 |
17.2 Ernst Ludwig Kirchner als Kranker | 218 |
17.3 Narrative Selbststilisierung und Realitätsverlust bei Ernst Ludwig Kirchner | 219 |
17.4 Die Theaterarbeit | 220 |
17.5 Identifikationsprozesse Rollenentwicklung und persönliche Veränderung | 222 |
18 Psychotische Künstler und kreative Therapien für Psychosekranke | 226 |
18.1 Begegnung mit psychisch kranken Künstlern | 226 |
18.2 Wie gehen Künstler mit ihrer Psychose um? | 226 |
18.3 Unterschiede zwischen dem Schaffensprozess von psychotischen Künstlern und Nichtkünstlern | 227 |
18.4 Was macht den kreativen Menschen aus? | 228 |
18.5 Künstler, die ihre Psychose und ihre Werke selbst beschreiben | 228 |
18.6 Der plötzliche Übergang: Symbolik – Konkretismus | 229 |
18.7 Was lässt sich von psychotischen Künstlern auf unsere Psychosenbehandlung übertragen? | 235 |
Autoaggression | 235 |
Farbgebrauch | 236 |
Darstellung: individuell parasymbolisch – kollektive Erfahrungen | 237 |
Werden die Erfahrungen der Kreativität und des Stilwandels später in gesunden Zeiten genutzt? | 237 |
19 Das universelle Verlangen nach Ganzheit | 240 |
19.1 Der Mensch und seine Bildfähigkeit im frühen evolutionsbiologischen Zustand | 240 |
19.2 Der Mensch und seine Bildfähigkeit in einer kulturspezifisch-inkongruenten Zuständlichkeit | 241 |
19.3 Die sogenannte Zuständlichkeit des behinderten Menschen und seine Bildfähigkeit in der Diskussion von Verhaltensforschung Neurowissenschaftund Kunstgeschichte | 243 |
19.4 Der Mensch und seine Bilder: Zwischen eingeschränkter und uneingeschränkter Zuständlichkeit | 244 |
19.5 Zusammenfassung | 249 |
20 Antonin Artaud: Patient und Künstler | 252 |
20.1 Lebensgeschichte | 252 |
20.2 Artauds psychische Störung und sein künstlerisches Schaffen | 255 |
20.3 Fazit | 257 |
V Kunst als therapeutische Methode | 258 |
21 Gaetano Benedettis Weg zu einem künstlerischen Therapieansatz | 258 |
21.1 Zur Psychotherapie der Schizophrenie | 258 |
21.2 Benedettis Zuwendung zur Kunsttherapie | 259 |
21.3 Zwei operationelle Settings | 260 |
Bildgestaltende Psychotherapie | 260 |
Das Progressive therapeutische Spiegelbild (PTS) | 262 |
21.4 Zusammenfassender und auch kritischer Ausblick | 264 |
22 Das Künstlerische und das Therapeutische: Verbündete oder getrennte Welten? | 266 |
22.1 Bescheidenheit | 266 |
22.2 Kunsttheorie | 266 |
22.3 Der kreative Betrug | 267 |
22.4 Engel und Dämonen | 267 |
22.5 Der a-soziale Künstler | 268 |
22.6 Grenzenlose Kunst und grenzenlose Psychotherapie? | 269 |
22.7 Die lebensverändernde Fantasie | 270 |
23 Wie weit können psychotische Desintegration und Selbstfragmentierung rekonstruiert werden? | 272 |
23.1 Einleitung | 272 |
23.2 Konzept der Parakonstruktion | 273 |
Parakonstruktion und Kunsttherapie | 273 |
Malen mithilfe eines Computerprogramms | 274 |
Steinbildhauerei | 275 |
Videospiegelung – das Bild von sich selbst | 277 |
23.3 Ausblick | 278 |
24 Traut euren Augen! Traut euren Empfindungen | 282 |
24.1 Therapie und Wahrnehmung – verbinden, was zusammengehört | 282 |
Rezeptive Ansätze in der Kunsttherapie | 282 |
Die »Kunsttherapeutische Werkbesprechung« – ein neuer Ansatz in der Kunsttherapie | 284 |
24.2 Die kunsttherapeutische Werkbesprechung in der Praxis am Beispiel junger Frauen mit Essstörungen | 286 |
Zum Verhältnis von Kunstwerk und Krankheitsbild | 287 |
Kunsttherapeutische Werkbesprechung über die »Reservereifenperformance« von Maren Strack | 288 |
Zusammenfassung des Gesprächs | 289 |
25 Diagnostik versus Ästhetik | 294 |
25.1 Kreativität als Krankheitssymptom | 295 |
25.2 Kreativität als Kunst | 297 |
25.3 Die Situation heute | 300 |
25.4 Drei Beispiele | 301 |
VI Trauma und Kreativität | 306 |
26 Künstlerische Verarbeitung und Kunsttherapie | 306 |
26.1 Nelly Sachs (1891–1970) | 306 |
26.2 Rainer Maria Rilke (1875–1926) | 308 |
26.3 Dimitri Schostakowitsch (1906–1975) | 309 |
26.4 Niki de Saint Phalle (1930–2002) | 312 |
27 Todeskünste | 316 |
28 Malen aus dem Unbewussten | 326 |
28.1 Carl Gustav Jung | 326 |
Intuitives Malen | 326 |
Bild und Sprache | 326 |
Inspiration aus dem Unbewussten | 327 |
28.2 Tiefenpsychologisch fundierte Kunsttherapie | 327 |
Bild, Traum, Imagination | 328 |
Intuition, Bild, Resonanz | 328 |
28.3 Dialogische Bildbesprechung | 328 |
Fallvignette I | 328 |
28.4 Die Kunst, die richtige Frage zu stellen | 330 |
Fallvignette II | 330 |
Fallvignette III | 332 |
Symbol und Interpretation | 333 |
In Resonanz gehen | 333 |
Die Wirkung des Bildnerischen | 333 |
29 Kunst und andere Grenzgänger | 336 |
29.1 Einführung | 336 |
29.2 Persönlichkeitsstörungen | 336 |
29.3 Borderline-Persönlichkeitsstörung | 336 |
Symptomatik | 337 |
Symptomatik und Gestaltung | 337 |
Psychotherapie | 338 |
29.4 Krankheitsmodelle der störungsspezifischen Therapien und Anknüpfungspunkte der Kunsttherapie | 338 |
Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) | 338 |
Übertragungsfokussierte Psychotherapie | 341 |
Mentalisierungsbasierte Therapie | 342 |
30 Bilderrettung | 348 |
30.1 Das Bellevue in Kreuzlingen | 348 |
30.2 Kunst und Therapie im Bellevue | 348 |
30.3 Geschichten aus dem Offenen Atelier | 349 |
Edina Anson und Fräulein Antje | 349 |
Steve | 351 |
Bernardo | 353 |
30.4 Ein Nachtrag mit einem Nachspiel | 354 |
VII Kunsttherapie, Lehre und Forschung | 356 |
31 Das Atelier als Lernort | 356 |
31.1 Einleitung | 356 |
31.2 Implizites und explizites Wissen | 356 |
31.3 Eckpunkte einer Didaktik des unverfügbaren Wissens | 358 |
32 Der ästhetische Moment | 364 |
32.1 Einführung | 364 |
32.2 Die neueren Entwicklungen der psychotherapeutischen Theoriebildung | 365 |
32.3 Intervention und Intersubjektivität in der Kunsttherapie | 366 |
32.4 Kommunikation, Intentionalität und Beziehungswissen | 368 |
32.5 Implizites Wissen und der Moment der Begegnung in der Kunsttherapie | 369 |
32.6 Schlussgedanken | 371 |
33 Farbe, Linie, Fläche, Raum und Zeit | 374 |
33.1 Künstlerische Qualität | 374 |
33.2 Farbe | 375 |
33.3 Linie | 375 |
33.4 Fläche | 376 |
33.5 Raum | 377 |
33.6 Zeit | 378 |
33.7 Innere und äußere Bilder | 379 |
Der Raum der Materie | 379 |
Eigene Farbigkeit | 379 |
Die Ebene des Bildes | 380 |
Distanz der Linie | 380 |
Kompetenzen | 381 |
Zeitbezüge | 381 |
33.8 Ausbildung | 382 |
34 »Archäologe sucht Hilfe« | 386 |
34.1 Exakte Intuition | 386 |
34.2 Systemtheoretische Annäherungen an die exakte Intuition und den künstlerischen Blick | 389 |
34.3 Der künstlerische Blick | 391 |
34.4 Zur Bedeutung künstlerischer Projektarbeit für die kunsttherapeutische Lehre | 392 |
34.5 Beispiele künstlerischer Projektarbeit | 393 |
35 Kunstkonzepte in der Kunsttherapie | 400 |
35.1 Von Anfängen und Widersprüchen des Umgangs mit Bildern | 400 |
35.2 Quasi-therapeutische Bildfunktionen auch in der Kunst | 401 |
35.3 Eine Therapeutik im Widerstreit: Das Bild als Heilmittel oder Kulturausdruck | 401 |
35.4 Die Ausbildung: Eine Wechselgeschichte von Kunst, Pädagogik und Therapie | 403 |
35.5 Zusammenfassung | 407 |
36 Die Künstlerischen Therapien: ein Kooperationsmodell | 410 |
37 Supervision und Integration in der Kunsttherapie | 416 |
37.1 Einleitung | 416 |
37.2 Ziel von Supervision | 416 |
37.3 Supervision in der Kunsttherapie | 416 |
37.4 Rahmenbedingungen und Formen der Supervision von Kunsttherapie in klinischen Einrichtungen | 417 |
37.5 Die Komplexität der Supervision bildnerischer Prozesse | 418 |
37.6 Ablauf und Psychodynamik der Supervisionssitzung | 418 |
37.7 Kandels Konzept der interpersonellen Wahrnehmung und der emotionalen Reaktion beim Betrachten von Bildern | 419 |
37.8 Praxis der klinischen Kunsttherapie und Supervision auf einer psychiatrischen Akut-Station | 419 |
37.9 Bearbeitung des bildnerischen Prozesses in der Supervisionsgruppe einer Einzeltherapie mit einem psychotischen Patienten | 420 |
37.10 Supervision der Kunsttherapie einer Borderline-Patientin auf einer Akutstation mit einer heterogen zusammengesetzten Patientengruppe | 423 |
37.11 Ausblick | 425 |
38 Zur forschungsmethodischen Orientierung in der Kunsttherapie | 426 |
38.1 Anforderungen anschlussfähiger Forschung der Kunsttherapie | 426 |
38.2 Untersuchungsgegenstand der Kunsttherapie als komplexe Intervention | 428 |
Die personen- und produktbezogene Perspektive | 428 |
Kommunikationszentrierte Perspektive | 429 |
Prozessorientierte Perspektive | 429 |
Systemisch-orientiert forschen? | 430 |
Entwicklung von Mixed-Methods-Ansätzen | 431 |
38.3 Diskussion | 432 |
39 Kunsttherapie-Forschung im Spannungsfeld zwischen Gegenstandsangemessenheit und Wirkungsnachweis | 436 |
39.1 Das Spannungsfeld von Forscher und Therapeutenrolle | 436 |
39.2 Das Spannungsfeld von Grundlagenforschung und Anwendungsforschung | 438 |
39.3 Die Frage nach der Gegenstandsangemessenheit in der Kunsttherapieforschung | 439 |
39.4 Forschende Haltung und kontrollierte Praxis als Schnittstelle zwischen Therapie und Forschung | 441 |
40 Kunsttherapie aus der Sicht von Patienten und Angehörigen: eine empirische Untersuchung | 444 |
40.1 Kunsttherapie in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung | 444 |
40.2 Fragestellung | 444 |
40.3 Methodisches Vorgehen bei der empirischen Untersuchung | 445 |
Durchführung der Untersuchung | 445 |
Stichprobenbeschreibung | 445 |
40.4 Ergebnisbeschreibung | 446 |
Künstlerische Vorerfahrungen | 446 |
Zufriedenheit mit der Kunsttherapie | 447 |
Auswirkungen der Kunsttherapie | 448 |
Stellenwert der anderen Therapieverfahren | 450 |
Akzeptanz der Kunsttherapie durch die Patienten und positive Auswirkungen auf die Teilnehmer aus Sicht der Kunsttherapeuten | 451 |
40.5 Korrelation von künstlerischen Aktivitäten im Vorfeld der Untersuchung und dem Profit von der Kunsttherapie während des Indexaufenthaltes | 452 |
40.6 Zusammenfassung | 452 |
41 Behandlungserwartungen und Behandlungszufriedenheit | 456 |
41.1 Thema der Forschung | 456 |
41.2 Forschungsdesign und Forschungsmethodik | 457 |
41.3 Forschungspopulation und Forschungsstichprobe | 457 |
41.4 Forschungsablauf | 457 |
41.5 Forschungsergebnisse | 458 |
41.6 Schwierigkeiten in der Forschung | 460 |
41.7 Erfolgreiche Aspekte der Forschung | 460 |
42 Forschung und Kunsttherapie: ein Überblick | 462 |
42.1 Was will kunsttherapeutische Forschung? | 462 |
42.2 Befunde kunsttherapeutischer Forschung im klinischen Kontext | 462 |
42.3 Grundlagenforschung mit kunsttherapeutischer Relevanz: Kreativität und Neurobiologie | 464 |
42.4 Zusammenfassung und Ausblick | 465 |
VIII Kunsttherapie in existenziellen Settings | 468 |
43 Theorie und Praxis der Kunsttherapie | 468 |
43.1 Die Theorie bereitet den Boden bietet Halt und Orientierung | 468 |
43.2 Die therapeutische Kraft entfaltet sich in der Praxis | 469 |
43.3 Theorie und Praxis im Dialog | 469 |
43.4 Die Kunst der Verbindung von Theorie und Praxis | 470 |
Das Bild in der künstlerisch-therapeutischen Forschung | 471 |
43.5 Die Forschungsmethode bringt Bild und Fallbericht mit | 471 |
Der künstlerisch-therapeutische Fallbericht kombiniert Text und Bild | 472 |
Die Praxis verbindet sich mit dem Projekt | 472 |
Der Fallbericht als Brücke zwischen Theorie und Praxis | 472 |
44 Ein Bild von Dir … | 476 |
44.1 Einführung | 476 |
44.2 Idealisierung | 476 |
44.3 Wie es beginnt … | 476 |
44.4 Beziehungsgespräche | 477 |
44.5 Die Leinwand | 478 |
44.6 Die Zeichnung | 478 |
44.7 Die »tragende« Gruppe | 478 |
44.8 Die Farbe | 478 |
44.9 Die Fehlerkultur | 479 |
44.10 Das Bild als Versprechen | 479 |
44.11 Es lohnt nicht, aufzugeben … | 480 |
45 Das Kunstprojekt UNART: Mehr Kunst als Therapie?! | 482 |
45.1 Was ist UNART? | 482 |
45.2 Schatten meines Selbst: Beispielhafte UNART-Therapie | 483 |
45.3 Wie viel Kunst verträgt die Kunsttherapie? | 485 |
46 Kein Ort nirgendwo | 486 |
46.1 Einführung | 486 |
46.2 Die heilsame Beziehung | 486 |
46.3 Alina | 488 |
Therapiebeginn | 488 |
Der weitere Verlauf | 488 |
Abschied | 489 |
Reflexion | 490 |
47 Ein Mann Frau | 492 |
47.1 Kunsttherapiegruppen bei Refugio München | 492 |
47.2 Setting | 492 |
47.3 Ayo | 493 |
Das Initialbild | 494 |
Ein Mann Frau | 495 |
47.4 Abschließende Betrachtung | 495 |
48 Intimität und Kunsttherapie | 498 |
48.1 Der Kreis | 498 |
48.2 Das Einhorn | 500 |
48.3 Die Höhle | 501 |
49 »Kunsttherapie – bitte nicht stören« | 504 |
49.1 Rahmenbedingungen des Projekts | 504 |
49.2 Vorgehen und theoretische Bezüge | 504 |
49.3 Die Patientin und ihre Erkrankung | 505 |
49.4 Setting | 505 |
49.5 Verlaufsdarstellung | 505 |
Erste Begegnung: Ist Kontakt möglich | 505 |
»Um die Ecke« in die Augen blicken | 506 |
Ein schwieriger Mund: erste Worte | 507 |
Zu zweit »Halten oder Knallen«: unbelebter Abschied | 507 |
Der Mund ist abgerissen | 508 |
Mutter und Tochter bekommen eigene Ansprechpartnerinnen | 508 |
»Kunsttherapie – bitte nicht stören« | 509 |
Stillstand – mit Musik | 509 |
Osterlämmer, Konturen, Verlust | 509 |
Freude am Malen | 510 |
»Sonst waren Sie immer schneller«: Abschiede gestalten – Ich und Du | 510 |
Rückschritt, Fortschritt, körperliche Grenzen | 511 |
50 Menschen in Krisengebieten | 514 |
50.1 Kulturelle Verschiedenheiten überwinden | 514 |
50.2 Interdisziplinäre künstlerisch therapeutische Nothilfe | 515 |
Die Gruppe als therapeutische Gemeinschaft | 515 |
Vom Leid gezeichnet an Gestalt und Gestaltung | 515 |
50.3 Kunsttherapie in Flüchtlingslagern und Waisenhäusern nach einer Naturkatastrophe | 516 |
Der plastische Ausdruck von Tod und Zerstörung | 517 |
Das Leben mit Händen greifen | 517 |
Gemeinsam die Welt neu erträumen | 519 |
50.4 Kunsttherapie zur Befriedung nach einem Bürgerkrieg | 520 |
Von Nestern, Vögeln und Flugversuchen | 520 |
Üben, wieder miteinander zu leben | 520 |
51 Kunsttherapie in existenziellen Settings | 524 |
51.1 Von der Kunst zur Therapie | 524 |
51.2 Kunst und »Borderline« | 524 |
51.3 Bild und bildnerische Aussage | 527 |
51.4 Erweiterung des Lebensraumes | 529 |
51.5 Die akute Krise | 529 |
51.6 Triangulierung | 530 |
51.7 Was Kunsttherapie »bringt« | 531 |
51.8 Das Bild – nur Ressource? | 531 |
51.9 Bild, Sprache und nonverbale Beziehung | 532 |
51.10 Spaltung | 532 |
51.11 Vom Sinn der Entwertung | 533 |
51.12 Die Ressourcen des Schöpferischen | 533 |
51.13 Kunst, Pädagogik, Therapie | 534 |
IX Handwerk Kunsttherapie | 536 |
52 Wie kommt die Kunsttherapie zu ihrem Hand-Werk? | 536 |
53 Hand-Werk Kunsttherapie | 552 |
53.1 Von Anfang an: Kunst und Therapie zugleich | 552 |
Wie es begann … | 552 |
Klient oder Patient – Sie oder Er? | 553 |
Krank und gesund und die Kunst | 553 |
»Dieses Leben hat mich von tausend Toden losgekauft mit dem Malen …« | 553 |
53.2 Spielfeld und Spielregeln: Arbeitsfeld Klinik – Psychiatrie und Psychosomatik | 554 |
Klinik für Anfänger: Patienten, Team, Hierarchie, Rahmen | 554 |
Hilfe, ich bin neu hier – wer macht was? | 555 |
Darf oder Muss? | 556 |
Zum Setting: Wie, wo, wann, mit wem – alles, was alle schon wissen | 556 |
Ankunft und Abschied | 557 |
53.3 Von außen nach innen: Wissen und Können – Lehrjahre Kunsttherapie | 557 |
Lehrjahre Kunsttherapie | 557 |
Kunstgeschichte oder Psychopathologie | 558 |
Beziehung und Krankheit: Tragödie und Komödie | 559 |
Erlebnis Gruppe | 559 |
Fast wie im wirklichen Leben | 560 |
53.4 Die Entdeckung der schöpferischen Welt: Therapeutische Haltung, Beziehungsgestaltung und Triangulierung | 562 |
Krankheit und Beziehung | 562 |
Medikament: Kunsttherapie | 563 |
Die Kunst zu motivieren | 563 |
Glücklicher Kunsttherapeut – glücklicher Patient! | 564 |
Am Beispiel »Knopf« | 564 |
Therapeutischer Kontakt | 565 |
Triangulierung | 565 |
Gestalten als Lösungsversuch aus Konflikt und Krise | 566 |
Regression und Exploration | 566 |
Individuation | 567 |
Widerstand – was ist das? | 567 |
53.5 Kellerkinder oder Atelierbesitzer | 568 |
Zu Chancen und Risiken klinischer Therapieräume | 568 |
Eine andere Art von Atelier | 568 |
Ein Raum für Viele | 568 |
Experimentieren lernen | 569 |
Struktur | 569 |
Fürsorge für alle | 570 |
53.6 Feuerrot und Rabenschwarz Erde, Stein und Abenteuer: Das Material in der Kunsttherapie | 570 |
Was ist gut für wen und warum? | 571 |
Geben und nehmen | 571 |
Von der Muse geküsst | 572 |
Zu dritt mit Stift und Pinsel gegen den Rest der Welt | 572 |
Unser täglich Material gib uns heute | 573 |
Der unverzichtbare Untergrund | 574 |
Die Magie der Farben | 576 |
Was nichts mehr wert ist: Abfallstoffe | 577 |
Fast ohne Material: Kunsttherapie am Computer | 580 |
Material und Geschichte | 580 |
Vieles, aber nicht alles | 581 |
Viel hilft viel oder ist weniger vielleicht mehr? | 581 |
Was tut Patienten gut? | 582 |
53.7 Rezeptblock oder Skizzenbuch Methoden der Kunsttherapie | 582 |
Die geheimnisvolle Herkunft der kunsttherapeutischen Methoden | 582 |
Evaluation und Relation | 583 |
Beziehung, Prozess und Methode | 584 |
Jedem Anfang, doch welchem Abschied wohnt ein Zauber inne? | 584 |
Phasen des Behandlungsprozesses und ihre Methodik | 585 |
53.8 Mehrdeutiges Spiel oder eindeutiger Ernst?: Von der Schwierigkeit einer medizinischen Indikationsstellung in der Kunsttherapie | 596 |
53.9 Gibt es eine medizinische Indikation zur Kunsttherapie? | 597 |
Personenverzeichnis | 604 |
Sachverzeichnis | 608 |