Geleitwort | 6 |
Vorwort | 6 |
1 Geschichte der Endosonografie | 30 |
Anfänge der Endosonografie | 30 |
Weichenstellung für EUS-Indikationen | 32 |
Entwicklung von Minisonden | 32 |
Revolutionärer Fortschritt: EUS-FNP unter Sicht | 33 |
Neue Technologien und therapeutischer Einsatz | 33 |
Literatur | 35 |
2 Wie lerne ich Endosonografie? Empfehlungen zur Qualifikation im EUS | 37 |
Allgemeines | 37 |
Empfehlungen und Richtlinien internationaler Fachgesellschaften | 38 |
ESGE | 38 |
EFSUMB | 38 |
ASGE | 39 |
Empfehlungen der DEGUM und der DGVS/GATE | 39 |
DEGUM | 39 |
DGVS/GATE | 41 |
Kursinhalte der Fachgesellschaften (DEGUM/DGVS) | 41 |
Praktische Empfehlungen | 42 |
Das Wichtigste in Kürze | 43 |
Schritte des EUS-Trainings | 43 |
Quick-Info | 43 |
Literatur | 43 |
3 Indikationen, Kontraindikationen, Komplikationen, Qualitätssicherung | 45 |
Begriffsbestimmung und klinische Bedeutung | 45 |
Entscheidungsfindung und Indikationsübersicht | 45 |
Kontraindikationen | 46 |
Apparative, räumliche und personelle Voraussetzungen | 47 |
Qualitätssicherung | 47 |
Komplikationen | 48 |
Patientenaufklärung | 50 |
Das Wichtigste in Kürze | 50 |
Literatur | 51 |
4 Geräte, Sonden und Equipment | 53 |
Kurze Historie zur Geräteentwicklung | 53 |
Ultraschallgeräte | 53 |
Sonden | 54 |
Radialscanner | 55 |
Longitudinalscanner | 55 |
Minisonden | 57 |
Starre Sonden | 58 |
Arbeitsplatz | 58 |
Zubehör | 58 |
Ballons | 58 |
Nadeln | 59 |
Weiteres Zubehör | 59 |
Das Wichtigste in Kürze | 59 |
Literatur | 61 |
5 Untersuchungsvorbereitung und Assistenz, Gerätevorbereitung, Gerätereinigung | 63 |
Untersuchungsvorbereitung und Assistenz | 63 |
Zeit- und Geräteplanung | 63 |
Aufgaben des Assistenzpersonals | 63 |
Lagerung | 64 |
Sedierung | 64 |
Vorbereitung des Untersuchungsraums | 65 |
Kommunikation | 66 |
Gerätevorbereitung | 66 |
Allgemeines | 66 |
Transport des Echoendoskops | 66 |
Vorbereitung des Echoendoskops | 67 |
Aufziehen und Befüllen des Ballons | 68 |
Funktionskontrolle des Echoendoskops | 68 |
Gerätereinigung | 69 |
Begriffsbestimmung und klinische Bedeutung | 69 |
Aufbereitungszyklus eines Echoendoskops | 69 |
Das Wichtigste in Kürze | 72 |
Literatur | 72 |
6 Mediastinum und oberer Verdauungstrakt: Vorbereitung, Untersuchungsablauf, allgemeine radiale EUS-Anatomie | 75 |
Vorbereitung | 75 |
Untersuchungsablauf | 76 |
Allgemeine EUS-Anatomie | 77 |
Oberer Gastrointestinaltrakt | 77 |
Mediastinum | 77 |
Periduodenale und perigastrale Organsysteme | 79 |
Das Wichtigste in Kürze | 83 |
Literatur | 83 |
7 Mediastinum und oberer Verdauungstrakt: allgemeine longitudinale EUS-Anatomie | 85 |
Grundlagen und Voraussetzungen | 85 |
Optisch orientierter EUS | 86 |
Anatomisch orientierter EUS | 87 |
Anatomische Orientierung | 88 |
Klassische Schnitte aus dem Ösophagus ins Mediastinum | 89 |
Leitstruktur Trachea – Schallkopf nach ventral | 89 |
Leitstruktur Aortenbogen – Aorta – Schall nach dorsal | 90 |
Mediastinale Lymphknotenstationen der IASLC | 91 |
EUS-Anatomie aus dem Magen – paragastraler Raum | 93 |
Abgang der Viszeralarterien | 93 |
Pankreaskorpus | 93 |
Proximaler Pankreaskopf – Pankreaskorpus aus dem Antrum | 96 |
EUS-Anatomie aus dem Duodenum – pankreatobiliäres System | 97 |
Schnitte aus dem Bulbus duodeni und Antrum | 98 |
Das Wichtigste in Kürze | 100 |
Literatur | 101 |
8 Anorektaler EUS: Vorbereitung, Untersuchungstechnik und -ablauf, allgemeine EUS-Anatomie, Indikationen | 103 |
Allgemeines | 103 |
Vorbereitung des Patienten | 103 |
Gerätetechnologie | 104 |
Untersuchungstechnik | 105 |
Anatomie | 106 |
Wandaufbau | 106 |
Umgebende Strukturen | 106 |
Indikationen | 109 |
Das Wichtigste in Kürze | 110 |
Literatur | 110 |
9 Endobronchialer Ultraschall: Vorbereitung, Untersuchungsablauf, Anatomie, Indikation, Normalbefunde | 112 |
Indikationsübersicht | 112 |
Geräte und Untersuchungstechnik | 112 |
Untersuchungsablauf | 113 |
Aufarbeitung des Materials | 115 |
Studienlage | 116 |
Komplikationen | 117 |
Kontraindikationen | 117 |
Das Wichtigste in Kürze | 118 |
Literatur | 118 |
10 Ösophagus, Magen, Peritoneum, Retroperitoneum: Normalbefunde, Indikationen | 120 |
Indikationen und Grenzen der Methode | 120 |
Ösophagus und Magen | 120 |
Peritonealraum | 124 |
Retroperitoneum | 125 |
Das Wichtigste in Kürze | 127 |
Literatur | 127 |
11 Pankreas, biliäres System und Leber: Einstellungen, Normalbefunde, Varianten, Indikationen | 129 |
Pankreas | 129 |
Darstellung und verwendete Gerätetypen | 129 |
Normalbefunde | 133 |
Normvarianten | 134 |
Indikationen | 135 |
Gallenwege | 135 |
Darstellung | 135 |
Normalbefunde | 135 |
Normvarianten | 136 |
Indikationen | 136 |
Leber | 137 |
Darstellung | 137 |
Normalbefunde | 137 |
Normvarianten | 137 |
Indikationen | 137 |
Das Wichtigste in Kürze | 138 |
Literatur | 138 |
12 Lymphknoten, Ganglion coeliacum, Milz: Einstellungen, Normalbefunde, Varianten, Charakterisierung | 140 |
Lymphknoten | 140 |
Stellenwert und Normalbefund | 140 |
Charakterisierung | 140 |
Lymphknotenselektion zur EUS-FNP | 143 |
Ganglion coeliacum | 144 |
Stellenwert | 144 |
Anatomie, Topografie, Funktion | 144 |
Endosonografie | 145 |
Milz | 146 |
Anatomie, Topografie | 146 |
Normalbefund und Nebenmilz | 147 |
Pathologische Befunde | 147 |
Das Wichtigste in Kürze | 149 |
Literatur | 149 |
13 Ösophagus, Magen, Rektum: subepitheliale Läsionen | 154 |
Begriffsbestimmung und klinische Bedeutung | 154 |
Stellenwert der Endosonografie | 154 |
Praktische Aspekte | 155 |
Befundbeschreibung | 155 |
Klassifikation und Artdiagnose | 156 |
Extrinsische Impressionen | 157 |
Vaskuläre subepitheliale Läsionen | 157 |
Zystische und zystisch-solide subepitheliale Läsionen | 158 |
Echoreiche SEL: Lipome und fibrovaskuläre Polypen | 158 |
SEL mit gemischter Echogenität: Pankreasheterotopie | 159 |
Echoarme subepitheliale Tumoren | 159 |
Problemfall gastrointestinale Stromatumoren | 160 |
EUS-Kriterien für die artdiagnostische Differenzierung | 160 |
EUS-Kriterien für die Einschätzung des Malignitätsrisikos | 165 |
Limitationen der endosonografischen Klassifikation | 165 |
Gewebediagnostik echoarmer SET | 166 |
Indikation | 166 |
Materialverarbeitung | 166 |
Nadelwahl | 166 |
Technik | 167 |
Prädiktoren | 167 |
Risiken | 167 |
Algorithmus für das SEL-Management | 167 |
Symptomatische subepitheliale Läsionen | 167 |
Asymptomatische subepitheliale Läsionen | 167 |
Das Wichtigste in Kürze | 168 |
Literatur | 168 |
14 Ösophagus- und Magenkarzinom, gastrointestinale Lymphome: Diagnose und Staging | 171 |
Begriffsbestimmung und klinische Bedeutung | 171 |
Primärdiagnose | 171 |
Endosonografisches Staging | 173 |
Entscheidungsfindung und Indikationsübersicht | 173 |
Praktische Aspekte | 174 |
Limitationen | 175 |
Ösophagus- und Magenkarzinom | 175 |
Klassifikation | 175 |
Besonderheiten | 176 |
Treffsicherheit und Methodenvergleich | 178 |
Magenlymphome | 180 |
Endoskopisches und endosonografisches Erscheinungsbild | 181 |
Klassifikation | 181 |
Praktische Aspekte und Befundinterpretation | 182 |
Diagnostik des Lymphknotenbefalls | 183 |
Treffsicherheit | 183 |
Stellenwert des EUS im Follow-up | 183 |
Das Wichtigste in Kürze | 184 |
Literatur | 185 |
15 Rektumkarzinom und benigne anorektale Erkrankungen | 187 |
Grundlagen und erweiterte technische Möglichkeiten | 187 |
Grundlagen | 187 |
Erweiterte Techniken | 187 |
Evaluation neoplastischer Läsionen | 189 |
Rektumkarzinom | 189 |
Analkarzinom | 192 |
Subepitheliale Tumoren | 192 |
Transrektale Punktion | 193 |
Fisteln und Abszesse | 196 |
Das Wichtigste in Kürze | 197 |
Literatur | 198 |
16 Biliäres System: Cholelithiasis und Cholangitis | 200 |
Cholelithiasis | 200 |
Klinische Bedeutung | 200 |
Diagnostik von Gallensteinen mittels EUS | 200 |
EUS bei Choledocholithiasis im Vergleich mit anderen Methoden | 202 |
Leitliniengerechte Indikation zur Diagnostik einer Choledocholithiasis mittels EUS | 203 |
Cholangitis | 204 |
Ätiologie, Pathogenese und Klassifikation | 204 |
Diagnostik | 205 |
Stellenwert des EUS in der Therapie von Cholangitiden | 209 |
Das Wichtigste in Kürze | 210 |
Literatur | 212 |
17 Biliäres System und Papille: unklare Cholestase und Tumoren | 214 |
Begriffsbestimmung und klinische Bedeutung | 214 |
Entscheidungsfindung und Indikationsübersicht | 214 |
Benigne Ursachen einer mechanischen Cholestase | 215 |
Postoperative Stenosen, Choledocholithiasis und Mirizzi-Syndrom | 215 |
Biliäre Varizen | 215 |
Infektionen | 215 |
Primär sklerosierende Cholangitis, eosinophile Cholangitis | 215 |
Gallengangsanomalien (Caroli-Syndrom, Choledochuszyste) | 216 |
Parasiten und Fremdkörper | 216 |
Nicht neoplastische Papillenerkrankungen | 217 |
Neoplastische Ursachen einer mechanischen Cholestase | 217 |
Allgemeines | 217 |
Gallengangstumoren | 218 |
Papillentumoren | 219 |
Endoskopische Feinnadelpunktion | 221 |
Das Wichtigste in Kürze | 221 |
Literatur | 222 |
18 Pankreas: zystische Läsionen | 224 |
Einführung | 224 |
Systematik zystischer Pankreasläsionen | 226 |
Pseudozysten | 226 |
Intraduktale papilläre muzinöse Neoplasien | 228 |
Muzinöse zystische Neoplasien | 232 |
Seröse zystische Neoplasien | 234 |
Solide pseudopapilläre Neoplasie | 235 |
Limitationen, Potenzial und Methodenvergleich | 236 |
Differenzialdiagnose: praktisches Vorgehen | 237 |
Das Wichtigste in Kürze | 240 |
Literatur | 241 |
19 Pankreas: solide Tumoren | 243 |
Fokale solide Pankreasläsionen und Pankreastumoren | 243 |
Detektion und Ausschluss von soliden Pankreastumoren | 243 |
Akute Pankreatitis als Maske für Tumoren | 244 |
Abklärung unklarer bildgebender Befunde | 244 |
Charakteristik und Differenzialdiagnose | 244 |
Duktale Adenokarzinome | 244 |
Neuroendokrine Tumoren | 246 |
Intrapankreatische Metastasen | 250 |
Lymphome | 252 |
Endosonografisch gestützte Feinnadelpunktion | 252 |
Das Wichtigste in Kürze | 254 |
Literatur | 254 |
20 Pankreas: entzündliche Erkrankungen | 257 |
Chronische Pankreatitis | 257 |
Begriffsbestimmung und Stellenwert | 257 |
Endosonografische Kriterien | 257 |
Limitationen und Untersucherübereinstimmung | 259 |
Klassifikation | 260 |
Methodenvergleich und Korrelationen | 262 |
Ergänzende Methoden | 263 |
Differenzialdiagnosen | 263 |
Komplikationen | 263 |
Praktisches Vorgehen | 263 |
Akute Pankreatitis | 265 |
Stellenwert | 265 |
Endosonografische Befunde | 265 |
Verdacht auf biliäre Pankreatitis | 266 |
Idiopathische und akute rezidivierende Pankreatitis | 268 |
Autoimmunpankreatitis | 270 |
Diagnostische Kriterien | 270 |
Stellenwert der Endosonografie | 270 |
Endosonografische Feinnadelbiopsie | 271 |
Das Wichtigste in Kürze | 271 |
Literatur | 272 |
21 Mediastinum: Bronchialkarzinom und mediastinale Lymphadenopathien | 274 |
Begriffsbestimmung und klinische Bedeutung | 274 |
Bronchialkarzinom | 274 |
Nodales Staging | 274 |
Tumordiagnose, T-Staging und Typisierung | 276 |
M-Staging: Nebennieren und infradiaphragmale Lymphknoten | 278 |
Endosonografie | 278 |
Praktische Aspekte | 280 |
Mediastinale und andere thorakale Raumforderungen | 282 |
Mediastinale Lymphadenopathie | 282 |
Mediastinales M-Staging bei maligner extrathorakaler Tumorerkrankung | 285 |
Mediastinale Lymphadenopathie bei Patienten ohne Tumoranamnese | 286 |
Pneumologisches Endosonografietraining | 288 |
Das Wichtigste in Kürze | 288 |
Literatur | 290 |
22 EUS-FNP: Indikationen, Kontraindikationen, Risiken | 293 |
Begriffsbestimmung und klinische Bedeutung | 293 |
Entscheidungsfindung und Indikationsübersicht | 293 |
EUS-FNP bei onkologischen Fragestellungen | 294 |
Primäre Tumordiagnostik | 294 |
N-Staging | 294 |
M-Staging | 295 |
„Roadmap“ der EUS-FNP im onkologischen Staging | 296 |
Indikationen der EUS-FNP | 296 |
Indikationen am Pankreas | 296 |
Weitere gastroenterologische Indikationen | 299 |
Bronchialkarzinom und andere mediastinale Indikationen | 301 |
Weitere Indikationen | 303 |
Kontraindikationen der EUS-FNP | 304 |
Komplikationen und Risiken von EUS und EUS-FNP | 304 |
Perforation | 305 |
Aspiration | 305 |
Bakteriämie und infektiöse Komplikationen | 305 |
Gallige Peritonitis und Cholangitis | 306 |
Akute Pankreatitis und Pankreasgangleckage | 306 |
Blutungen | 306 |
Schmerzen, Pneumothorax und Pneumoperitoneum | 307 |
Hämatogene Tumorzelldissemination | 307 |
Impfmetastasen durch Tumorzellverschleppung im Nadeltrakt | 307 |
Postoperative Komplikationen | 308 |
Falsch-positive und falsch-negative Befunde | 308 |
Sicherheit biliopankreatischer Tandemeingriffe und Einfluss vorherigen biliären Stentings auf das Risiko der EUS-FNP | 308 |
Komplikationen der Sedierung | 308 |
Risikofaktoren für Komplikationen der EUS-FNP | 309 |
Das Wichtigste in Kürze | 309 |
Literatur | 310 |
23 EUS-FNP: Vorbereitung, Nadeln, Techniken | 313 |
Voraussetzungen | 313 |
Patient | 313 |
Gerätetechnik | 313 |
Team | 314 |
Zeitplanung | 314 |
Nadeln für die EUS-FNP | 314 |
Nadeltypen | 314 |
Nadelwahl | 314 |
Nadelaufbau | 314 |
Ablauf der endosonografisch gestützten Feinnadelbiopsie | 316 |
Vorbereitung des Patienten | 316 |
Prämedikation | 317 |
Durchführung des Punktionsvorgangs | 317 |
Materialverarbeitung | 321 |
Erfolgsfaktoren | 322 |
Gewebeeigenschaften der Zielläsion | 322 |
Lokalisation der Zielläsion | 322 |
Größe der Zielläsion | 322 |
Anzahl der Nadelpassagen | 322 |
Wahl der Nadel | 322 |
Verwendung eines Mandrins | 324 |
Lernkurve, Kommunikation mit dem Zytopathologen | 324 |
Das Wichtigste in Kürze | 325 |
Literatur | 327 |
24 EUS-FNP: Materialverarbeitung, Befundung, Interaktion Endosonografiker/Zytopathologe | 329 |
Einführung | 329 |
Grundsätze der morphologischen Diagnostik | 329 |
Gewinnung des Materials | 330 |
Feinnadelaspiration | 330 |
Flüssiges Aspirationsgut | 332 |
Zellblocktechnik | 332 |
Materialverarbeitung für molekulare Techniken | 333 |
Leistungsfähigkeit und Grenzen der morphologischen Befundung | 333 |
Interaktion Endosonografiker/Zytopathologe | 335 |
Das Wichtigste in Kürze | 335 |
Voraussetzungen für den Erfolg | 335 |
Mögliche Gründe für das Scheitern | 335 |
Literatur | 336 |
25 Spezielle bildgebende Verfahren: Farbdopplersonografie, CE-EUS, Elastografie, 3-D | 340 |
B-Bild-Sonografie und spezielle bildgebende Verfahren | 340 |
B-Bild-Sonografie | 340 |
Farbdopplersonografie und Spektralanalyse | 341 |
Kontrastmittelsonografie | 342 |
Elastografie | 345 |
Klinische Anwendungen | 349 |
Pankreas | 349 |
Lymphknoten | 352 |
Subepitheliale (submuköse) Gastrointestinaltumoren | 353 |
Gastrointestinaltrakt, Anorektum | 354 |
3-D-EUS | 355 |
Für welche Sonden? | 355 |
CT und MRT | 355 |
Welche Ebenen? | 355 |
Welche Methoden? | 355 |
Positionszuordnung | 356 |
Kontrastverstärkte 3-D-Methoden | 356 |
Limitationen und Artefakte | 356 |
Einsatzgebiete | 356 |
Perspektiven | 357 |
Das Wichtigste in Kürze | 357 |
Literatur | 357 |
26 EUS-Therapie: Pseudozysten-, Abszess- und Nekrosedrainagen | 360 |
Einführung | 360 |
Technische Grundlagen | 360 |
Apparative Ausstattung | 360 |
Zubehör | 361 |
Allgemeine Zugangstechniken | 361 |
Zugang durch Punktion ohne Verwendung der HF-Elektrochirurgie | 361 |
Zugang durch Punktion mit Verwendung der HF-Elektrochirurgie | 363 |
Pseudozysten | 363 |
Doppel-Pigtail versus gerade Stents | 368 |
Zwei Stents versus ein Stent | 368 |
Pankreasnekrosen | 368 |
Postoperative Leckagen | 369 |
Abszesse | 369 |
Das Wichtigste in Kürze | 370 |
Literatur | 371 |
27 Endosonografisch gestützte Gallengangs- und Pankreasgangdrainagen | 373 |
Indikationen und Terminologie | 373 |
Grundlagen und Techniken der EUS-gestützten Cholangiodrainage | 374 |
Voraussetzungen zur EUS-BD und allgemeines technisches Vorgehen | 376 |
EUS-Rendezvousverfahren | 377 |
EUS-geführte transhepatische interne antegrade Drainage ohne Rendezvous | 378 |
EUS-HE, EUS-HG und EUS-HJ | 379 |
EUS-CD und EUS-CG | 381 |
Postinterventionelle Betreuung | 382 |
Ergebnisse der EUS-BD, Langzeiterfahrungen und Ausblick | 383 |
EUS-geführte Pankreasgangdrainage | 383 |
Das Wichtigste in Kürze | 385 |
Literatur | 387 |
28 EUS-Therapie: Blockade und Neurolyse des Plexus coeliacus | 390 |
Klinische Bedeutung der Plexus-coeliacus-Injektionstherapie | 390 |
Hintergrund, Entwicklung und Begrifflichkeiten | 390 |
Endosonografiegesteuerte Plexus-coeliacus-Blockade und -Neurolyse | 390 |
Indikationen zur Infiltration der Plexusregion | 392 |
Kontraindikationen zur Plexusblockade und -neurolyse | 392 |
Voraussetzungen zur EUS-FNI des Plexus coeliacus | 392 |
Material und Technik | 392 |
Nadeln zur Infiltration des Plexus coeliacus | 393 |
Medikamente zur Plexusblockade und -neurolyse | 393 |
Vorbereitung des Eingriffs | 393 |
Technische Durchführung der EUS-FNI des Plexus coeliacus | 393 |
Standardvorgehen (zentrale anteriore Injektion) | 393 |
Zweiseitige EUS-CPN und direkte Ganglienapplikation | 396 |
Probleme und Komplikationen | 396 |
Nachsorge/Kontrollen | 397 |
Das Wichtigste in Kürze | 397 |
Literatur | 397 |
29 EUS-Therapie: Tumorablation und vaskuläre Eingriffe | 399 |
Endosonografische Tumortherapie | 399 |
Theoretische Überlegungen | 399 |
Endosonografische Tumortherapie durch Injektion von Alkohol | 399 |
Andere EUS-gesteuerte tumorablative Verfahren | 401 |
EUS-gesteuerte vaskuläre Eingriffe | 401 |
Arterielles System | 401 |
Venöses System | 401 |
Das Wichtigste in Kürze | 402 |
Literatur | 402 |
30 Endosonografische Fallstricke und ihre Vermeidung | 405 |
Möglichkeiten und Grenzen der Bildgebung | 405 |
Typische Fehlerquellen bei häufigen Fragestellungen | 406 |
Subepitheliale Raumforderung im oberen Gastrointestinaltrakt | 406 |
Solide Raumforderungen des Pankreas | 408 |
Endosonografisches Staging maligner Erkrankungen des Ösophagus | 412 |
Zystische Neoplasien des Pankreas und chronische Pankreatitis | 414 |
Das Wichtigste in Kürze | 419 |
Literatur | 420 |
31 Sachverzeichnis | 421 |