Sie sind hier
E-Book

Kursbuch Ultraschall

Nach den Richtlinien der DEGUM und der KBV

AutorChristian Görg, Günter Schmidt
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl592 Seiten
ISBN9783131588562
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis184,99 EUR
Das Kurskonzept - Grund-Aufbau- und Abschlusskurs: ideal für alle Teilnehmer von Ultraschallkursen - Offiziell abgestimmt auf die Richtlinien der DEGUM und KBV - Integration von FKDS und CEUS: alle Indikationen und Möglichkeiten Die Abbildungen - Rund 1200 Abbildungen, ideal als Vergleichsbilder - Photomontagen verdeutlichen die Schnittführung - Ausführliche Bildlegenden - Sie verstehen, was Sie sehen - Online abrufbar: über 100 Beispielvideos und ca. 500 kommentierte Standbilder Der Überblick - Sonoanatomische Grundlagen erleichtern die topographische Orientierung - Lernziele zu den Kursteilen für den raschen Einstieg - Zusammenfassung zu jedem Kapitel - ideal zur Prüfungsvorbereitung Neu in der 6. Auflage - Neue Struktur der Kursmodule - Ca. 60% der ca. 2000 Abbildung sind neu - Nach den neuen Richtlinien der KBV und Empfehlungen der DGUM - Neue und erweiterte Kapitel: > Fokussierte Echokardiografie > Sonografie des Gastrointestinaltraktes > Sonografie der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse > Männliches Genitale > Kontrastverstärkte Sonografie

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Richtlinien der KBV und Empfehlungen der DEGUM zur Qualifikation in der Ultraschalldiagnostik


G. van Kaick, G. Schmidt

1.1 Zur Entwicklung der Ultraschallkurse


Es gibt folgende Möglichkeiten, sich in der Ultraschalldiagnostik zu qualifizieren (▶ Abb. 1.1):

  • im Rahmen der Facharztweiterbildung,

  • außerhalb der Facharztweiterbildung; entweder

    • durch eine ständige bzw. begleitende Tätigkeit in der Sonografie oder

    • durch die Teilnahme an Ultraschallkursen.

      Übersicht über Qualifikationsmöglichkeiten und Anforderungen.

      Abb. 1.1 

Das vorliegende Buch soll den Qualifikationsweg über Ultraschallkurse unterstützen und begleiten. Ultraschallkurse wurden in den 70er Jahren eingeführt. Ein entscheidender Beweggrund für das Entstehen der Kurse war das Interesse der niedergelassenen Kollegen, diese damals neue Untersuchungsmethode zu erlernen.

In den späten 70er und frühen 80er Jahren umfasste die Kursausbildung einen Grund- und Aufbaukurs von jeweils 5 Tagen. Die Theorie wurde durch praktische Übungen ergänzt. Die KBV-Richtlinien von 1985 erweiterten diese Ausbildung um einen Abschlusskurs von 3 Tagen. Außerdem hatten die Teilnehmer den Nachweis über die Durchführung von 400 sonografischen Untersuchungen und deren Dokumentationen bei dem Kursleiter des Abschlusskurses zu erbringen.

Dies waren die Voraussetzungen, um bei der regionalen KV einen Antrag auf Genehmigung zur Abrechnung von Leistungen der Ultraschalldiagnostik stellen zu können. Die betreffende KV fordert bis heute die Vorlage von 40 in Bild und Text dokumentierten sonografischen Untersuchungen. Wenn diese Dokumentationen einwandfrei waren, lud die KV den Antragsteller zu einem Kolloquium ein.

Den Experten der Deutschen Gesellschaft für Ultraschalldiagnostik (DEGUM) war sehr früh bewusst, dass die stark untersucherabhängige sonografische Diagnostik einer besonderen Qualitätskontrolle bedarf. Die DEGUM engagierte sich bereits in den 70er Jahren für die Qualifikation von Ärzten, die Ultraschallkurse durchführen, sog. Seminarleitern. Wer von der DEGUM als Seminarleiter anerkannt sein wollte, musste sich bestimmten Prüfungen unterziehen. Der DEGUM-Seminarleiter wurde bald zu einem Begriff für qualifizierte Ultraschalllehrer. Diese Seminarleiter bzw. die von ihnen durchgeführten Seminare wurden in der Regel von den regionalen KVen und Ärztekammern ohne Einschränkung anerkannt.

Die Richtlinien von 1985 sahen neben der Ausbildung über die Ultraschallkurse auch eine Ausbildung in Kliniken und größeren Praxen vor. Voraussetzung war eine 4-monatige ganztägige oder 24-monatige begleitende Tätigkeit in der Sonografie, wobei für die Abdominaldiagnostik mindestens 400 Untersuchungen durchzuführen waren. Voraussetzung war ferner, dass der Ausbilder durch die KV anerkannt war.

1.2 KBV-Richtlinien (Ultraschall-Vereinbarung vom 31.10.2008)


Die Sonografie hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten weiterhin in starkem Maße quantitativ und qualitativ entwickelt. Sie ist heute in fast allen medizinischen Fachbereichen ein wesentlicher Teil der Diagnostik; entsprechend hat sich die Indikationsstellung vervielfältigt. Nicht zuletzt hat die Ultraschallgerätetechnik große Fortschritte gemacht. Daher wurde es erforderlich, die KBV-Richtlinien den genannten Entwicklungen anzupassen.

Grundtendenz der KBV-Richtlinien von 1993 und der Ultraschall-Vereinbarung vom 31.10.2008 in der Fassung vom 15.10.2010 ist die noch stärkere Verankerung der sonografischen Qualifikation in die Weiterbildung (▶ Abb. 1.1). So heißt es in § 4 der Ultraschall-Vereinbarung:

§ 4

Erwerb der fachlichen Befähigung nach der Weiterbildungsordnung

Die fachliche Befähigung für die Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Ultraschalldiagnostik in einem Anwendungsbereich gilt als nachgewiesen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt und durch die Vorlage von Bescheinigungen nach § 14 (Urkunde über die Berechtigung zum Führen der entsprechenden Gebiets- oder Facharztbezeichnung, Zeugnisse von dem anleitenden Arzt über die nach § 4 Buchstabe b selbständig durchgeführten Ultraschalluntersuchungen) nachgewiesen werden:

  1. Berechtigung zur Durchführung von Leistungen der Ultraschalldiagnostik nach dem für den Arzt maßgeblichen Weiterbildungsrecht.

  2. Selbständige Durchführung von Ultraschalluntersuchungen nach Anlage I Spalte 3 (z.B. 400 B-Modus-Sonografien von Abdomen und Retroperitoneum einschließlich Nieren) unter Anleitung. Die Anleitung hat bei einem nach § 8 Buchstabe b oder c in der Ultraschalldiagnostik qualifizierten Arzt stattzufinden.

Dieser Passus unterstreicht, dass die im Rahmen der Weiterbildung erlernte Ultraschalldiagnostik, die durch entsprechende Zeugnisse belegt ist, in der Regel keine weiteren Kontrollen durch die regionalen Kassenärztlichen Vereinigungen erfordert.

Nur wenn begründete Zweifel am Zeugnis oder den vorgelegten Bescheinigungen auftreten, ist die Sonografiekommission berechtigt, ein Kolloquium zu verlangen. Ansonsten gilt die fachliche Befähigung als nachgewiesen. Einschränkend muss aber hier vermerkt werden, dass die sonografischen Aktivitäten während der Weiterbildungszeit in den vorgelegten Zeugnissen detailliert erklärt werden müssen. Dies gilt vor allem für Fachbereiche, in denen mehrere sonografische Schwerpunkte möglich sind, wie z.B. für die Innere Medizin mit gastroenterologischer, kardiologischer oder angiologischer Ausrichtung. Gleiches gilt für die Bereiche der Chirurgie, Radiologie, Pädiatrie usw.

Wird die Qualifikation für die Sonografie außerhalb der Facharztweiterbildung erworben, gelten die §§ 5 und 6 der Ultraschall-Vereinbarung. In § 5 heißt es:

§ 5

Erwerb der fachlichen Befähigung in einer ständigen Tätigkeit

Soweit eine fachliche Befähigung in einem Anwendungsbereich nicht nach § 4 nachgewiesen wird, kann diese durch eine ständige Tätigkeit erworben werden. Dabei sind die folgenden Voraussetzungen zu erfüllen und durch die Vorlage von Bescheinigungen nach § 14 nachzuweisen:

  1. Mindestens 18-monatige ganztägige oder entsprechende teilzeitliche Tätigkeit in einem Fachgebiet, dessen Kerngebiet den jeweiligen Anwendungsbereich bzw. das jeweilige Organ / die jeweilige Körperregion umfasst.

  2. Selbständige Durchführung von Ultraschalluntersuchungen nach Anlage I Spalte 4 unter Anleitung. Die Anleitung hat bei einem nach § 8 Buchstabe b oder c qualifizierten Arzt stattzufinden.

  3. Erfolgreiche Teilnahme an einem Kolloquium nach § 14 Abs. 6 nach Erfüllung der vorgenannten Voraussetzungen.

Für den Bereich Abdomen und Retroperitoneum einschließlich Nieren sind mindestens 400 Untersuchungen gefordert....

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Günter Schmidt, Christian Görg: Kursbuch Ultraschall
1
Innentitel
4
Impressum5
Widmung
6
Vorwort zur 6. Auflage
7
Inhaltsverzeichnis8
Anschriften
18
Bevor Sie sich in Ihr Ultraschall-Kursbuch vertiefen ...19
Teil I Grundkurs21
I Grundkurs22
1 Richtlinien der KBV und Empfehlungen der DEGUM zur Qualifikation in der Ultraschalldiagnostik23
Zur Entwicklung der Ultraschallkurse23
KBV-Richtlinien (Ultraschall-Vereinbarung vom 31.10.2008)24
Leitlinien für die Durchführung und Dokumentation der Ultraschalluntersuchung27
Dokumentation der geforderten 400 Untersuchungen am Ende der Kursausbildung27
Dokumentation der geforderten 40 Untersuchungen im Rahmen der Antragstellung bei der Kassenärztlichen Vereinigung27
Leitlinien für die Bild- und Schriftdokumentation in der
28
Qualitätsforderungen der DEGUM28
Fachliche Anforderungen an Kurs- oder Seminarleiter29
Perspektiven der Ultraschallkurse
29
2 Physikalisch-technische Grundlagen30
Überblick30
Physikalische Grundlagen30
Impuls-Echo-Verfahren30
Doppler-Effekt31
Ausbreitungscharakteristik von Schallwellen31
Technische Grundlagen32
Signaldarstellung und
32
Applikator-(Scanner-)typen33
Signalbeeinflussung34
Signalverarbeitung34
Digitale Bildverarbeitung35
Systemeinstellung36
3 Bildartefakte37
Überblick37
Schallschattenartefakt37
Schallüberhöhung38
Rauschen („Streuechos“)38
Mehrfachreflexion, Kometenschweif
39
Tangentenartefakt39
Schichtdickenartefakt41
Spiegelartefakt41
Bogenartefakt41
Twinkling-Artefakt42
4 Farbkodierte Dopplersonografie44
Überblick44
Farbdopplerprinzip44
Geräteeinstellung44
Widerstandsindex, .Pulsatilitätsindex45
Farbartefakte46
Anwendung am Gefäßsystem
47
5 Sonografische Untersuchungstechnik und Schnittebenen55
Überblick55
Untersuchungstechnik55
Voraussetzungen55
Untersuchungsablauf55
Schnittebenen57
Ober- und Mittelbauch57
Unterbauch64
6 Sonografie der abdominellen und retroperitonealen Gefäße65
Überblick65
Arterielles Gefäßsystem65
Aorta abdominalis65
Parietale und viszerale Äste der Aorta67
Venöses Gefäßsystem73
V. cava inferior73
Zuflüsse der V. cava inferior74
V. portae75
Venöser Konfluenz und Venenzuflüsse
77
7 Sonografie der Gallenblase und Gallenwege, Gallensteine80
Überblick80
Normale Gallenblase, Fehlbildungen, Formvarianten, Funktionszustände
80
Topografie und sonografische Untersuchung80
Größe81
Struktur81
Formen und Formvarianten82
Fehlbildungen83
Funktionszustände85
Fehlinterpretationen86
Gallenblasensedimente und Gallenblasensteine87
Kristallbildungen und
87
Gallenblasensteine90
Sonografie der ableitenden Gallenwege, Gallengangsteine94
Topografie und sonografische Anatomie94
Gallengangsteine98
8 Sonografie der normalen Leber, chronische Leberkrankheiten101
Überblick101
Aufbau der Leber und sonografische Untersuchung101
Anatomischer Aufbau101
Feingeweblicher Aufbau, Gefäße104
Sonografische Untersuchung105
Leberstruktur106
Form und Kontur107
Lebergröße108
Chronische Leberkrankheiten
108
Speicherkrankheiten108
Entzündliche Leberkrankheiten
111
Leberzirrhose113
9 Sonografie des normalen Pankreas, akute Pankreatitis121
Überblick121
Normales Pankreas: Topografie, sonografische Anatomie und Untersuchungstechnik121
Organmorphologie121
Lage121
Form123
Größe123
Echostruktur124
Konsistenz125
Ausführungsgang126
Untersuchungsgang127
Untersuchungshilfen128
Akute Pankreatitis130
Verlaufsformen130
Sonografische Diagnostik131
10 Sonografische Nierenanatomie und Nierenfehlbildungen139
Überblick139
Topografie der Nieren, Feinaufbau und sonografische Nierenanatomie139
Topografie139
Feinaufbau140
Sonografische Nierenanatomie
141
Untersuchungsgang143
Nierengröße143
Nierenstruktur und -form145
Nierenoberfläche146
Nierenfehlbildungen147
Hypoplasie147
Anomalien von Zahl und Position148
Hydronephrosen und Hydroureter150
Nierenzysten und Zystennieren
151
11 Sonografie der Milz157
Überblick157
Untersuchungstechnik157
Größenveränderungen157
Splenomegalie157
Kleine Milz157
Diffuse und fokale parenchymatöse Milzläsionen158
Maligne Milzherde159
Benigne Milzherde160
Milzruptur164
12 Lymphknotensonografie166
Überblick166
Feinaufbau und sonografische Anatomie
166
Feinaufbau166
Sonografische Anatomie166
Entzündliche Lymphknoten
167
Periphere Lymphknoten167
Infradiaphragmale Lymphknoten
169
Lymphknotenmetastasen171
Form und Struktur171
Lage172
Maligne Lymphome175
Form und Struktur175
Lage176
Differenzialdiagnose178
13 Sonografie im Notaufnahmebereich: Was jeder schallen können muss180
Überblick180
1. Leitsymptom: Luftnot180
2. Leitsymptom: Thoraxschmerz
183
3. Leitsymptom: Ikterus185
4. Leitsymptom: Schmerzen im rechten Oberbauch (ROB)
186
5. Leitsymptom: Bauchumfangsvermehrung, Bauchschmerz und Nachweis von freier Flüssigkeit im Abdomen
189
6. Leitsymptom: Anurie, akutes Nierenversagen (ANV), akuter Flankenschmerz: Ausschluss obstruktive .Nephropathie193
7. Leitsymptom: Beinschwellung: V. a. tiefe Beinvenenthrombose
195
Teil II Aufbaukurs
199
II Aufbaukurs200
14 Pathologische Veränderungen des arteriellen und venösen Gefäßsystems201
Überblick201
Aorta und Arterien201
Arteriosklerose – Allgemeines201
Arteriosklerose der Aorta201
Erkrankungen der Arterien211
Venen218
Intraabdominale Venen218
Extremitätenvenen219
15 Entzündliche und tumoröse Gallenblasen-, Gallenwegkrankheiten
229
Überblick229
Entzündliche Gallenblasenerkrankungen
229
Akute Gallenblasenentzündungen und Komplikationen
229
Chronische Cholezystitis235
Gallenblasentumoren238
Benigne Tumoren238
Maligne Tumoren241
Differenzialdiagnose der Gallenblasenwandverdickung242
Gallenwegkrankheiten243
Intrahepatische Cholestase ohne Obstruktion243
Intrahepatische Cholestase mit Obstruktion243
Extrahepatische Cholestase247
16 Fokale Leberveränderungen252
Überblick252
Nichtneoplastische fokale Leberveränderungen252
Fehlbildungen252
Zonale Fettverteilung255
Infektionen, entzündliche Infiltrate256
Folgestadien von Entzündung, Traumata und Operationen259
Pseudotumoren261
Neoplastische fokale Leberveränderungen263
Benigne Neoplasien263
Maligne Neoplasien268
17 Portale Hypertension275
Überblick275
Intrahepatischer Block (Leberzirrhose)275
Pfortaderverbreiterung276
Portosystemische Kollateralen
279
Splenomegalie284
Aszites284
Prähepatischer Block (Pfortaderthrombose)285
Posthepatischer Block („Budd-Chiari-Syndrom“, venookklusive Krankheit)288
18 Chronische Pankreatitis und Pankreastumoren290
Überblick290
Chronische Pankreatitis290
Pathophysiologie und Klinik290
Sonografische Kriterien290
Formen der chronischen Pankreatitis297
Komplikationen300
Pankreastumoren302
Tumorarten und Tumormorphologie
302
Tumorfolgen, Komplikationen308
Differenzialdiagnose308
19 Akute und chronische Nierenerkrankungen310
Überblick310
Diffuse Nierenparenchymveränderungen
310
Akute Erkrankungen310
Chronische Erkrankungen313
Umschriebene Nierenparenchymveränderungen
318
Echofreie Läsionen318
Echoarme Läsionen320
Echogleiche Läsionen321
Echoreiche Läsionen324
Nierenbecken-/Sinus-renalis-Veränderungen327
Echofreie Läsionen327
Echoarme Läsionen328
Echogleiche Läsionen329
Echogene Läsionen329
Differenzialdiagnose echoarmer Nierensinus-/Nierenbeckenveränderungen329
20 Ableitende Harnwege334
Überblick334
Nierenbecken und Ureter334
Sonografische Anatomie und Untersuchungsgang334
Harntransportstörung336
Harnblase346
Größe, Form und Volumenbestimmung346
Pathologische Harnblasenveränderungen348
21 Sonografie der Nebennieren und des Retroperitonealraumes355
Überblick355
Nebennieren355
Sonografische Anatomie, Untersuchungsgang355
Krankhafte .Nebennierenveränderungen356
Retroperitonealraum360
Teil III Abschlusskurs/Kursmodule
365
III Abschlusskurs/Kursmodule366
22 Sonografie der Schilddrüse und der Nebenschilddrüsen367
Überblick367
Sonografie der Schilddrüse
367
Topografie367
Sonografische Anatomie, Untersuchungsgang368
Schilddrüsenerkrankungen und pathologische Veränderungen371
Sonografie der Nebenschilddrüsen
398
Topografie398
Anatomie, Untersuchungsgang
399
Pathologische Veränderungen der Nebenschilddrüsen399
23 Sonografie des Gastrointestinaltraktes404
Überblick404
Ösophagus und Magen406
Sonografische Anatomie406
Untersuchungsgang409
Funktionsstörungen und Wandveränderungen410
Dünndarmsonografie417
Funktionelle Störungen, entzündliche Dünndarmkrankheiten
420
Dünndarmtumoren426
Dickdarmsonografie426
Funktionelle Störungen, entzündliche Dickdarmkrankheiten
427
Dickdarmtumoren438
24 Thoraxsonografie442
Sonografie von Pleura und Lunge442
Überblick442
Technik442
Pleurale Raumforderungen / Pathologien443
Abnorme pulmonale Veränderungen
445
Fokussierte Echokardiografie
447
Überblick447
Untersuchungstechnik447
Voraussetzungen und Indikationen
447
Untersuchungsablauf447
Krankheitsbilder451
Wenige Beispiele zu durchführbaren Messungen
454
25 Sonografie der Genitalorgane456
Samenblasen und Prostata456
Überblick456
Samenblasen456
Prostata458
Penis465
Hoden466
Überblick466
Kurze Sonoanatomie466
Das große Skrotum467
Das akute (schmerzhafte) Skrotum471
Der „onkologische“ Hoden475
Uterus, Tuben, Ovarien478
Überblick478
Uterus und Vagina479
Tube und Ovar487
Schwangerschaft491
26 Stolpersteine im kleinen Becken494
Überblick494
Krankheiten / angeborene Fehlbildungen im Harntrakt494
Harnblase494
Ureter495
Krankheiten / angeborene Fehlbildungen bei der Frau496
Uterus496
Salpinx496
Vagina496
Ovarien496
Douglas-Raum497
Krankheiten beim Mann497
Prostata497
Beckenwand498
27 Kontrastverstärkter Ultraschall (CEUS)500
Einführung in die Sonografie mit Echosignalverstärkern („Kontrastmittelsonografie“)500
Überblick500
Warum Ultraschallkontrastmittel?
500
Prinzipien der Kontrastmittelsonografie
500
Durchführung einer Untersuchung mit Ultraschallkontrastmittel
502
Kontrastverstärkte Sonografie der Leber
509
Überblick509
Untersuchungstechnik510
Kontrastverstärkte Sonografie extrahepatischer Organe517
Überblick517
Erkrankungen der Gallenbase und Gallenwege517
Erkrankungen des Pankreas519
Erkrankungen der Milz520
Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege521
Erkrankungen des .Gastrointestinaltraktes522
Erkrankungen im Bereich des Thorax524
Intrakavitäre / extravasale Anwendung von Ultraschallkontrastmitteln526
Überblick526
Orale Gabe526
Intrakavitäre Gabe in vorbestehende Körperhöhlen528
Katheterlage- und -funktionskontrolle
529
Fisteldarstellung531
28 Interventioneller Ultraschall (IVUS)533
Interventioneller Ultraschall im Bereich des Abdomens – diagnostische und therapeutische Punktionen533
Überblick533
Ultraschallgesteuerte diagnostische Feinnadel-/Grobnadelpunktionen
533
Ultraschallgesteuerte therapeutische Punktionen und Drainagen
536
Sonografisch gesteuerte extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) von Pankreassteinen und von extra- und intrahepatischen Gallengangsteinen539
Überblick539
Sonografisch gesteuerte extrakorporale Stoßwellenlithotripsie von Pankreassteinen539
ESWL bei komplizierten extrahepatischen Gallengangsteinen542
ESWL bei intrahepatischer Cholangiolithiasis542
29 Endosonografie544
Überblick544
Einführung544
Scanner und Punktionsnadeln
544
Indikationen und Kontraindikationen
545
Komplikationen545
EUS bei Ösophagus- und Magentumoren545
EUS bei Kolon- und Rektumtumoren550
EUS am pankreatobiliären System551
Pankreatobiliäre Tumoren551
Gallenwege556
EUS in der Diagnostik am Mediastinum, Nebennieren557
Interventionelle Endosonografie
558
Möglichkeiten endosonografischer Interventionen
558
30 Malignitätskriterien und Tumorvaskularisation563
Überblick563
Allgemeine Kriterien563
Spezielle Tumoren564
Teil IV Anhang
567
31 Videos569
Leber569
Anatomie569
Benigne Läsionen577
Maligne Läsionen594
Intraabdominelle und Retroperitoneale Gefäße602
Aorta und Oberbauchgefäße602
Aorta605
Truncus coeliacus609
A. hepatica611
Gallenblase und .Gallenwege623
Anatomie und Normalbefunde
623
Benigne Läsionen630
Maligne Läsionen641
Pankreas644
Anatomie und Normalbefund644
Benigne Läsionen650
Maligne Läsionen655
Periphere Gefäße658
Extrakranielle hirnversorgende Gefäße
658
Armarterien660
Beingefäße Arterien661
Beingefäße Venen666
Magen-Darm-Trakt672
Magen672
Dünndarm681
Kolon686
Ileum688
Kolon691
Peritoneum696
Milz699
Anatomie699
Benigne Veränderungen702
Benigne Läsionen703
Pathologische Läsion704
Niere705
Anatomie705
Gefäße708
Benigne Läsionen712
Größenveränderungen713
Raumforderungen713
Maligne Veränderungen717
Schilddrüse718
Anatomie718
Normalbefunde720
Pathologische Veränderungen721
Schilddrüsenzyste726
Regressive Veränderungen726
Raumforderung der Schilddrüse
727
Urogenitalorgane731
Harnblase731
Uterus733
Ovar736
32 Zusatzinformationen737
Schnittebenen und Normwerttabelle737
Grundlegende Literatur zum Thema
742
Anschriften der regionalen und überregionalen
742
Sachverzeichnis745

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...