Sie sind hier
E-Book

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage

AutorIngerid Dal
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2014
ReiheSammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. B: ErgänzungsreiheISSN 7
Seitenanzahl316 Seiten
ISBN9783110335163
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis129,95 EUR

This volume is a revised edition of Ingerid Dal’s standard work on the historical development of German syntax. Since the appearance of the previous edition, research on German linguistic history has made major progress. The most important new research findings regarding syntax have been incorporated in the text, without abandoning the textbook's time-honored philosophy of being guided by empirical data.



Hans-Werner Eroms, University of Passau, Germany.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
I. Das Substantiv §§ 1–4225
1. Genus § 125
2. Numerus § 226
3. Kasus, Kasusfunktionen und Valenz §§ 3–4228
A. Nominativ § 431
B. Akkusativ §§ 5–1632
a) Akkusativ als Objekt §§ 5–832
b) Akkusativ des Inhalts. „Inneres Objekt“ § 936
c) Doppelter Akkusativ §§ 10, 1137
d) Akkusativ bei Adjektiven § 1239
e) Adverbialer Akkusativ § 1340
f) Absoluter Akkusativ § 1441
g) Elliptischer Akkusativ § 1542
h) Akkusativ oder Präpositionsverbindung § 1642
C. Genitiv §§ 17–2843
a) Genitiv als Objekt §§ 17–2243
b) Genitiv bei Substantiven und substantivischen Wörtern §§ 23–2549
c) Prädikativer Genitiv § 2655
d) Genitiv bei Adjektiven § 2756
e) Adverbialer Genitiv § 2858
D. Dativ §§ 29–4260
a) Dativ als Vertreter verlorener Kasus § 3061
b) Dativ als Objekt §§ 31, 3262
c) Die Rektion der zusammengesetzten Verba §§ 33–3665
d) Freier Dativ §§ 37, 3870
e) Reflexiver Dativ § 3973
f) Dativ bei Adjektiven und Substantiven §§ 40–4273
II. Kasusrektion der Präpositionen §§ 43–5076
1. Dativ und Akkusativ §§ 45, 4678
2. Akkusativ § 4782
3. Dativ § 4882
4. Dativ und Genitiv § 4985
5. Genitiv § 5086
III. Das Adjektiv §§ 51–5790
1. Das Verhältnis zwischen flexionsloser und starker Form §§ 52, 5390
2. Das Verhältnis zwischen schwacher und starker Form § 5492
3. Defektive Adjektive § 5595
4. Die Substantivierung des Adjektivs § 5695
5. Komparation § 5797
IV. Pronomina und pronominale Wörter §§ 58–7398
1. Die persönlichen Pronomina §§ 58–6698
a) Die Pronomina der 1. und 2. Person § 5998
b) Das persönliche Pronomen der 3. Person § 60101
c) Das Reflexivpronomen §§ 61, 62102
d) Das Verhältnis von Possessivum und Genitiv des persönlichen Pronomens § 63104
e) Sonderverwendungen des Neutrums §§ 64–66105
2. Demonstrative Pronomina § 67107
3. Interrogative Pronomina § 68109
4. Indefinite Pronomina und Adverbia §§ 69–72110
Anhang zu Kap. IV Adverb als Vertreter von Präposition und Pronomen § 73116
V. Der Artikel §§ 74–77119
VI. Das Verbum §§ 78–114129
1. Aspekte und Aktionsarten § 78129
2. Die Nominalformen des Verbs §§ 79–94132
A. Der Infinitiv §§ 80–88132
a) Der einfache Infinitiv §§ 81–84133
b) Der Infinitiv mit zu §§ 85–87141
c) Infinitiv statt Partizipium Präteriti, „Ersatzinfinitiv“ § 88146
B. Das Partizipium Präsentis §§ 89–91149
C. Das Partizipium Präteriti §§ 92–94152
D. Funktionsverbgefüge § 94a156
3. Die zusammengesetzten Verbalformen §§ 95–99157
A. Die Entwicklung des Tempussystems im Deutschen158
B. Die Vergangenheitsformen § 96162
C. Das Passiv §§ 97, 98171
D. Das Futurum § 99175
4. Der Gebrauch der finiten Verbalformen §§ 100–114178
A. Die Tempusformen §§ 100–102178
a) Das Präsens § 100178
b) Die Vergangenheitsformen § 101180
c) Die Formen für die Zukunft § 102182
B. Die Modusformen §§ 103–111183
a) Konjunktiv §§ 103a–110184
(a) Konjunktiv Präsentis186
(ß) Konjunktiv Präteriti195
(.) Die würde + Infinitiv-Periphrase im Deutschen199
b) Imperativ § 111200
C. Die Genera des Verbs §§ 112–114201
a) Passiv § 113201
(a) Das Akkusativpassiv201
(ß) Das Dativpassiv204
b) Ausdrucksmittel für Medialbedeutung. Reflexive Verba § 114205
VII. Kongruenz und Synesis §§ 115–120208
1. Kongruenz im Numerus §§ 116, 117208
2. Kongruenz im Genus § 118211
3. Kongruenz im Kasus § 119213
4. Kongruenz in der Person § 120213
VIII.Negation §§ 121, 122215
IX. Subjektlose Sätze. „Unpersönliche“ Konstruktionen §§ 123–124a220
X. Wortstellung §§ 125–131224
1. Die Struktur des Satzes § 125224
2. Stellung des finiten Verbs §§ 126–128229
3. Stellung der nominalen Verbalformen § 129237
4. Stellung der schwachtonigen Wörter § 130238
5. Die Wortstellung innerhalb des Substantivgefüges § 131239
XI. Verbindung von Sätzen §§ 132–156242
1. Beiordnung §§ 132–134242
a) Asyndese § 132242
b) Demonstrative Bindewörter § 133243
c) Beiordnende Konjunktionen § 134243
2. Unterordung §§ 135–152248
a) Nebensätze ohne Bindewort §§ 136, 137250
b) dass-Sätze §§ 138–140253
c) Abhängige Fragesätze § 141259
d) Relativsätze §§ 142–147260
e) Die Bindewörter der Adverbialsätze §§ 148–152269
3. Verschränkungen § 153282
4. Parenthese § 154282
5. Afinite Konstruktionen § 155283
6. Satzumfang § 156284
Literatur286
Sachregister306
Wortregister308

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...