Inhalt | 6 |
Landespolitik und Länderpolitik im föderalistischen System Deutschlands – zur Einführung | 8 |
1 Der Stellenwert der Länderpolitik | 8 |
2 Der Bund: von den Ländern her gegründet | 8 |
3 Die Abgrenzung von Zuständigkeiten von Bund und Ländern | 10 |
4 Rechtfertigungen von Föderalismus | 10 |
5 Konkurrenzföderalismus versus Unitarischer Bundesstaat | 12 |
6 Trennsystem versus Verbundsystem | 13 |
7 Der Bundesrat | 14 |
8 Exekutivföderalismus | 16 |
9 Reformdiskussion und Reformkommission | 16 |
10 Das Problem der Länderneugliederung | 18 |
11 Ein Fazit | 19 |
12 Zur Konzeption des Bandes | 19 |
Literatur | 22 |
Die Länder in der deutschen und europäischen Mehrebenenpolitik | 24 |
1 Konzeptionelle Zugänge zum Verständnis der Rolle der Länder | 24 |
2 Entscheidungen im Bundesrat | 26 |
3 Gemeinschaftsaufgaben | 34 |
4 Die Länder in der europäischen Politik | 36 |
5 Ausblick | 48 |
Literatur | 49 |
Bundesstaatliche Finanzbeziehungen und Haushaltspolitik der Länder | 51 |
1 Ausgangssituation und aktuelle Problemstellung | 51 |
2 Die Finanzverfassung | 54 |
3 Finanzordnung im Bundesstaat | 57 |
4 Ausgestaltung der Finanzverfassung | 60 |
5 Das Recht der Haushaltswirtschaft der Bundesländer | 65 |
6 Föderalismusreform und Finanzverfassung | 74 |
7 Funktionale Erfordernisse und Reformperspektiven | 82 |
8 Ausblick | 86 |
Literatur | 86 |
Föderalismus und politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland | 88 |
1 Politische Kultur als der Boden unter Verfassung und Institutionen | 88 |
2 Politische Kultur als der Boden unter den Ländern der Bundesrepublik | 92 |
3 Die Hauptscheidelinien politischer Kultur in Deutschland | 96 |
4 Konsequenzen für das Parteiensystem | 98 |
5 Konsequenzen für den Politikstil | 102 |
6 Fazit | 107 |
Literatur | 107 |
Länderparlamentarismus | 109 |
1 Zur ‚Theorie des Länderparlamentarismus’ | 109 |
2 Die Praxis des deutschen Länderparlamentarismus | 110 |
3 Landesparlamentarismus im Mehrebenensystem | 121 |
4 Vom Wert des deutschen Länderparlamentarismus | 129 |
Landesregierungen | 131 |
1 Die politische Dimension | 131 |
2 Landesregierung als kollegiales Verfassungsorgan | 133 |
3 Regierung als Organisation: Der Ressortszuschnitt | 140 |
4 Regierung als Kommunikations- und Entscheidungssystem | 144 |
5 Trends: Reformdebatte, „good governance“ und „Neue Staatswissenschaft“ | 145 |
Literatur | 146 |
Ministerpräsidenten | 149 |
1 Demokratische Landesherren im Bundesstaat | 149 |
2 Ministerpräsidenten als (auch) Staatspräsidenten | 150 |
3 Zum Ministerpräsidenten als Verfassungsfigur wie Inhaber realer Macht | 151 |
4 Politikgestaltung zwischen Staatskanzlei und Ministerien | 158 |
5 Typologien von Ministerpräsidenten, insbesondere am bayerischen Beispiel | 161 |
6 Kanzlerdemokratie und Ministerpräsidenten: Vergleich und Wechselbeziehungen | 168 |
7 Parteiakteur und/oder Landesvater | 175 |
8 Rochaden zwischen den staatlichen Ebenen im Bundesstaat | 180 |
9 Schluss: Erst zählt die Person, dann das Amt | 184 |
Staatskanzleien | 186 |
1 Funktionen von Staatskanzleien | 186 |
2 Binnendifferenzierung von Staatskanzleien | 189 |
3 Die Abläufe in Staatskanzleien | 196 |
4 Die Inszenierung von Macht | 203 |
5 Formelle und informelle Wirklichkeit | 204 |
6 Von Innen nach Außen und von Außen nach Innen | 206 |
Landes-Parteien: Anders, nicht verschieden. | 208 |
1 Fragestellungen | 208 |
2 Funktionen von Parteien – Besonderheiten auf Landesebene | 209 |
3 Entwicklung des Parteiensystems in Bund und Ländern: Das Beispiel Baden- Württemberg | 213 |
4 Landes(regierungs-)parteien in bundespolitischer Opposition | 218 |
5 Eine etwas andere Welt: die Bedeutung unterschiedlicher regionaler politischer Kultur | 220 |
6 Wirken und Wirkung von Landesparteien im Bund | 222 |
Literatur | 224 |
Medien und Landespolitik | 226 |
1 Einleitung | 226 |
2 Verfassungsrechtliche Vorgaben und Begrenzungen der Medienpolitik | 228 |
3 Medienstruktur im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland | 231 |
4 Landespolitische Regulierung | 234 |
5 Perspektiven | 238 |
Bildungspolitik als Länderpolitik | 241 |
1 Der Kernbereich von Landespolitik | 241 |
2 Kulturhoheit der Länder im unitarischen Bundesstaat | 242 |
3 Schulpolitik der Länder | 245 |
4 Hochschulpolitik der Länder | 254 |
5 Die Auswirkungen der europäischen Integration | 261 |
Literatur | 268 |
Verwaltungs- und Kommunalpolitik der Länder | 271 |
1 Einleitung: Ausgangslage und Forschungsperspektive | 271 |
2 Verwaltungspolitik | 273 |
3 Kommunale Landespolitik | 281 |
4 Fazit | 289 |
Literatur | 291 |
Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in den Bundesländern. | 296 |
1 Verfassungsmäßige Bestimmungen und politikwissenschaftlichen Forschungsansätze | 296 |
2 Die Regelungen im Grundgesetz | 296 |
3 Empirische Analysen der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik der Länder | 302 |
4 Fazit: Innovation an der Peripherie | 314 |
Literatur | 314 |
Sicherheitspolitik der Länder | 317 |
1 Zuständigkeit ohne Autonomie | 317 |
2 Neue Akzente im „Vorfeld“ | 324 |
3 Polizeipolitik in Landesfarben? | 327 |
Literatur | 333 |
Biografischen Angaben | 336 |