Sie sind hier
E-Book

Medien, Aneignung und Identität

'Stars' im Alltag jugendlicher Fans

AutorClaudia Wegener
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl408 Seiten
ISBN9783531908335
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR
Medienstars und -sternchen sind oftmals die Vorbilder heutiger Jugendlicher. Welche Rolle diese populären Bezugspersonen tatsächlich im Lebensalltag ihrer Fans spielen, zeichnet das Buch anschaulich und differenziert nach. Vor dem Hintergrund eines Modells medialer Beziehungen wurde mittels eines komplexen methodischen Designs untersucht, wer die Idole der Jugendlichen sind, welche Bedeutung Jugendliche diesen medialen Bezugspersonen zuweisen, welche Umgangs- und Aneignungsformen sie ihnen gegenüber entwickeln und welchen Nutzen jugendliche Fans aus 'medialen Beziehungen' ziehen. Dass die Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Medienfiguren durchaus konstruktiv zur Selbstbildung im Sinne eines Identitätsgefühls bzw. zur Identitätskonstruktion beitragen kann, belegen ausführliche Interviews mit 13-18jährigen Fans.

Dr. habil. Claudia Wegener ist Professorin für Kinder- und Jugendkultur im Studiengang 'Medienwissenschaft: Analyse, Ästhetik, Publikum' an der Hochschule für Film und Fernsehen 'Konrad Wolf' Potsdam-Babelsberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1. Einführung: Stars, Idole, Vorbilder, Helden – Zur Konnotation medialer Bezugspersonen (S. 15)

Sofern es darum geht, das Verhältnis Jugendlicher zu medialen Bezugspersonen zu beschreiben, finden sich unterschiedliche Begriffe, mit denen entsprechende Personen belegt werden. Sie werden ebenso als Stars und Idole bezeichnet wie auch als Vorbilder. Die Bedeutung, die dem Objekt der jeweiligen Mediananeignung damit zugeschrieben wird, ergibt sich oftmals eher aus der Sicht des Betrachters als aus derjenigen des zu Beschreibenden.

Die von außen an das Phänomen ‚mediale Bezugspersonen’ herangetragenen Begriffe betonen mitunter unterschiedliche Perspektiven der Medienbeziehungen und fragen – wenn überhaupt – nur im Kontext der bereits vorgegebenen Begrifflichkeiten nach subjektiven Lesarten.

Zweifelsohne führen Fragen wie »Hast du einen Medienstar?« oder »Gibt es eine Person in den Medien, die du als dein Vorbild bezeichnen würdest?« die jugendlichen Befragten im Rahmen empirischer Erhebungen in eine bestimmte Richtung und legen Konnotationen nahe, die das Verhältnis zu Medienpersonen möglicherweise nur ausschnitthaft, unzureichend oder aus der Sicht jugendlicher Fans gar falsch interpretieren.

Darüber hinaus ist die unterschiedliche Verwendung entsprechender Begrifflichkeiten kontraproduktiv, wenn es darum geht, Forschungsergebnisse einzelner Jugendstudien miteinander zu vergleichen. Sofern in empirischen Studien überhaupt mediale Bezugspersonen thematisiert werden, wird nach Vorbildern, Idolen oder Stars gefragt.

Ob dies aus Unwissenheit heraus geschieht, aus einem vermeintlich sicheren Vorverständnis oder tatsächlich aus der Schwierigkeit, einen weitgehend neutralen Begriff zu finden, muss offen bleiben. Die Ausführungen anderer Autoren zeigen die bisweilen synonyme Verwendung der Begrifflichkeiten, wenn gar in einem einzigen Absatz von Idolen, Vorbildern und Helden die Rede ist: »Nicht einmal mehr die Angebote der professionellen Idolfabriken, allen voran Hollywood, sind verlässlich.

Zwar produzieren sie Vorbilder wie am Fließband, Heldinnen und Helden in allen Gewichtsklassen, längst auch digitale, doch ist deren Haltbarkeit im Allgemeinen sehr begrenzt, tauglich für die eine oder andere Saison, konsumierbar, austauschbar und, offensichtlicher denn je, unvollkommen und fehlerhaft« (Flessner 2001, S. 148).

Nicht nur, dass Vorbilder hier mit Heldinnen und Idolen gleichgesetzt werden – freilich ist dies möglich, ein differenzierterer Umgang mit den entsprechenden Begriffen würde aber deren unterschiedliche Facetten sichtbar machen und damit wohl auch den jeweiligen Rezipienten in ihren Ansprüchen und Bedürfnissen gerechter werden –, auch geht diese Diktion von einer »Machbarkeit« der jeweiligen Phänomene aus, die den Rezipienten als autonom handelnden und sich seiner Bedürfnisse durchaus bewussten Menschen außer Acht lässt.

Zweifelsohne lassen sich Unvollkommenheit und Fehlerhaftigkeit hier nur aus einer normativ besetzten An- spruchshaltung heraus konstatieren, welche die so häufig proklamierte Vorstellung vom richtigen Vorbild voraussetzt.

Mit welchen Bedeutungen die jeweiligen Begriffe nunmehr aber versehen werden und welche Lesarten mit ihnen verbunden sind, sollen die folgenden Ausführungen zeigen. Dabei soll auch ihre Ambivalenz herausgestellt werden, um die Unschärfe der jeweiligen Begriffe aufzuzeigen und deutlich zu machen, welche Bedeutungszuweisungen, Sinnkonstruktionen und Lesarten überhaupt in medialen Beziehungen angelegt sind.

Freilich geschieht dies in dem Bewusstsein, dass es sich bei der im Folgenden vorgenommen Differenzierung um ein theoretisches Konstrukt handelt, da die Unterscheidung zwischen Vorbildern, Idolen, Stars und Helden ein abstraktes Vorgehen ist und die Verwendung der Begriffe in der Regel auf subjektiven Interpretationen der jeweiligen Autoren basiert, nicht aber auf systematischen Ableitungen oder gar empirischen Erhebungen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Verzeichnis der Tabellen10
Verzeichnis der Abbildungen11
Vorwort13
1. Einführung: Stars, Idole, Vorbilder, Helden – Zur Konnotation medialer Bezugspersonen15
2. Identität und Medienaneignung35
2.1 Jugend und Medien35
2.2 Zur Konstruktion von Identität40
2.3 Medienaneignung50
2.4 Zusammenführung70
3. Forschungsdesign und Erhebungsmethoden77
3.1 Quantitative Datenanalyse78
3.2 Inhaltsanalyse80
3.3 Online-Befragung84
3.4 Leitfadeninterviews87
4. Mediale Bezugspersonen im Jugendalter93
5. Zur Repräsentation medialer Bezugspersonen117
5.1 »Brit ist jetzt lieber Hausfrau als Popstar« – Weiblichkeit als Bestätigung traditioneller Klischees119
5.2 »Die große Liebe sucht Robbie noch« – Männlichkeit zwischen Machismo und Selbstzweifeln125
5.3 »Bezaubernde Jeanie« – Identität zwischen Mädchen und Frau131
5.4 »Der böse Rapper Eminem« – Leben zwischen Liebe und Hass137
5.5 Zusammenfassung143
6. Popkultur und ihre Fans – Medienbeziehungen im Vergleich147
6.1 Struktur des Online-Samples147
6.2 Fanstruktur im Vergleich152
6.3 Aneignungsmodi156
6.4 Subjektive Lesart161
6.5 Selbstwahrnehmung und Identifikation166
6.6 Zusammenfassung174
7. Aneignung im Lebensalltag183
7.1 Anna: »Jeanette ist mein Leben«. Die mediale Bezugsperson als große Liebe184
7.2 Jan: »Meine Oma sogar, hört die auch«. Die mediale Bezugsperson als Bestätigung des Gegenwärtigen206
7.3 Thomas: »Ja, ich würde von ihm schon Ratschläge annehmen«. Die mediale Bezugsperson als situative Entlastung230
7.4 Meike: »Meine Eltern waren genauso, die haben sich auch hinterher getrennt « . Eminem als biografisches Gegenüber258
7.5 Tina: »Ich muss sie ja gut finden und nicht meine Mutter«. Die mediale Bezugsperson als Vehikel zum Erwachsenwerden280
7.6 Hannah: »Ich liebe Musik, also, ich lebe dafür«. Die mediale Bezugsperson als Karrieremuster308
7.7 Max: »Ich bin jetzt nicht so einer derjenigen, die Robbie Williams kopieren wollen « . Die mediale Bezugsperson als spielerische Darstellung von Omnipotenz331
7.8 Sophie: »Also, ich find’ ihn sexy«. Die mediale Bezugsperson als erotisches Gegenüber348
7.9 Zusammenfassung und Vergleich370
8. Mediale Bezugspersonen und Identitätskonstruktion – ein Resümee379
8.1 Mediale Bezugspersonen in pluralen Lebenswelten379
8.2 Mediale Bezugspersonen und Identitätsbildung382
8.3 Konsequenzen für medienpädagogisches Handeln386
8.4 Ausblick391
9. Anhang395
Anhang 1: Online-Fragebogen395
Anhang 2: Interview-Leitfaden400
Anhang 3: Star-Biografien405
Literatur411

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...