Sie sind hier
E-Book

LAU – Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung. Klassenstufen 5, 7 und 9

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl471 Seiten
ISBN9783830975724
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,40 EUR
Die in zwei Teilbänden vorgelegten Ergebnisse der Hamburger Untersuchung „Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung – LAU“ stellen einen Meilenstein im Zusammenwirken von empirischer Bildungsforschung, den für die Bildungspolitik Verantwortlichen und den unmittelbar Betroffenen in den Schulen dar: Niemals zuvor wurden in einem Bundesland alle Schülerinnen und Schüler einer Jahrgangsstufe in eine empirische Untersuchung einbezogen.
Bei LAU handelt es sich um eine Längsschnittstudie, die erreichte Lernstände, Lernentwicklungen und schulbezogene Einstellungen vom Ende der Grundschulzeit bis in die Klassenstufe 13 aufzeigt und analysiert. An der Studie nahmen flächendeckend Hamburger Schülerinnen und Schüler teil, die im Schuljahr 1996/97 die fünfte Klasse einer staatlichen Schule besuchten und die nach allgemeinbildenden Lehrplänen unterrichtet wurden. Die erste Erhebung der Längsschnittstudie (LAU 5), die im September 1996 in der Klassenstufe 5 stattfand, konzentriert sich auf den Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I und auf ausgewählte Aspekte der Lernausgangslage, auf die der Unterricht an den weiterführenden Schulen aufbaut. Die zweite Erhebung im September 1998 (LAU 7) ist auf die Ausprägung und Entwicklung von Fachleistungen, Problemlösekompetenz und schulbezogenen Einstellungen desselben Schülerjahrgangs in den Beobachtungsstufen der Haupt- und Realschulen bzw. der Gymnasien sowie in den Klassenstufen 5 und 6 der Gesamtschulen am Ende der Klassenstufe 6 – und damit zugleich auf die zu Beginn des Unterrichts in der Klassenstufe 7 erreichten Lernstände – gerichtet. Mit der Erhebung im September 2000 (LAU 9) schließt sich die Beschreibung und Analyse der weiteren Lernentwicklung der Hamburger Schülerinnen und Schüler bis zum Übergang in die Klassenstufe 9 an. Die Ergebnisse der Anschlusserhebungen im September 2002 (LAU 11) und April 2005 (LAU 13) werden in einem separaten Band der HANSE-Reihe publiziert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Vorwort
  2. Inhaltsübersicht
  3. LAU 5 Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung – Klassenstufe 5 –
  4. LAU 7 Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung – Klassenstufe 7 –
  5. LAU 9 Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung – Klassenstufe 9 –
  6. Literatur
  7. Glossar
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsübersicht8
LAU 5 Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung – Klassenstufe 5 –10
Danksagung12
Inhalt14
1 Ziele der Untersuchung16
1. Aspekte der Grundschularbeit16
2. Übergang zwischen Grundschule und Sekundarstufe I17
3. Lernausgangslage zu Beginn der Sekundarstufe I17
2 Anlage und Durchführung der Untersuchung19
2.1 Organisation19
2.2 Instrumentierung19
2.3 Datenerhebung21
2.4 Datenaufbereitung23
3 Beschreibung ausgewählter Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie schulbezogener Einstellungen am Ende der Grundschulzeit25
3.1 Sprachverständnis25
3.2 Leseverständnis32
3.3 Passives Rechtschreibwissen35
3.4 Informationsentnahme aus Karten, Diagrammen und Tabellen38
3.5 Mathematik40
3.6 Kombinierter Schulleistungstest Hamburg (KS-HAM 4/5) – Gesamtergebnis44
3.7 Aktives Rechtschreibkönnen46
3.8 Bildgestaltung und freies Schreiben48
3.9 Schulbezogene Einstellungen51
3.10 Zusammenfassung57
4 Differenzierungen der ausgewählten Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie schulbezogener Einstellungen am Ende der Grundschulzeit59
4.1. Unterschiede zwischen Stadtregionen, Grundschulen und Grundschulklassen59
4.2 Familial bedingte Unterschiede in der Testleistung71
4.3 Die besondere Lage von Migrantenkindern76
4.4 Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen80
4.5 Frühzeitige oder späte Einschulung, Klassenwiederholung oder Springen84
5 Diagnose- und Beratungspraxis am Ende der Grundschulzeit89
5.1 Zusammenhänge zwischen den Grundschulnoten und den erhobenen Kenntnissen, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Einstellungen89
5.2 Zusammenhänge zwischen den Grundschulempfehlungen und den erhobenen Kenntnissen, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Einstellungen94
6 Der Übergang in die Sekundarstufe I102
6.1 Die Entscheidung der Eltern für eine Schulform102
6.2 Die Zusammensetzung der Schülerschaft in der Sekundarstufe I nach Schulformen, Schulen und Klassen109
6.3 Ergänzende Befunde116
LAU 7 Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung – Klassenstufe 7 –122
Vorwort124
Inhalt126
1 Ziele der Untersuchung ......................................................126
2 Anlage und Durchführung der Untersuchung....................126
3 Fachleistungen, Problemlösekompetenz und schul-bezogene Einstellungen: Ausprägungen am Ende der Klassenstufe 6126
4 Entwicklung der Fachleistungen in den Klassenstufen 5 und 6.....................................................................127
5 Zur Situation besonderer Schülergruppen127
6 Der Übergang in die Klassenstufe 7..........................................127
7 Schlussbetrachtung127
1 Ziele der Untersuchung128
2 Anlage und Durchführung der Untersuchung131
2.1 Organisation der Erhebungen131
2.2 Eignung der Erhebungsinstrumente131
2.3 Datenstruktur im Längsschnitt161
3 Fachleistungen, Problemlösekompetenz und166
3.1 Fachleistungen, differenziert nach Schulformen, Schulen und Klassen166
3.2 Problemlösekompetenz, differenziert nach Schulformen,191
Schulen und Klassen191
3.3 Schulbezogene Einstellungen, differenziert nach Schulformen, Schulen und Klassen193
3.4 Zusammenfassung204
4 Entwicklung der Fachleistungen in den Klassenstufen 5 und 6206
4.1 Perspektiven der Lernentwicklung206
4.2 Entwicklungen im Bereich des Deutschunterrichts: Sprache, Leseverständnis und Rechtschreibung213
4.3 Entwicklungen im Bereich des Englisch- bzw. Lateinunterrichts226
4.4 Entwicklungen im Bereich des Mathematikunterrichts231
4.5 Zusammenfassung236
5 Zur Situation besonderer Schülergruppen241
5.1 Lernentwicklungen und Einstellungen von Mädchen und Jungen241
5.2 Lernentwicklungen von Schülerinnen und Schülern aus sozial benachteiligten Familien249
5.3 Lernentwicklungen von Schülerinnen und Schülern aus Ein-Eltern-Familien252
5.4 Lernentwicklungen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern aus Migrantenfamilien254
5.5 Lernentwicklungen von Schulformwechslern, Wiederholern und Springern260
5.6 Zusammenfassung263
6 Der Übergang in die Klassenstufe 7266
6.1 Zuweisung von Schülerinnen und Schülern an getrennte Zweige der Haupt- und Realschulen266
6.2 Übergangsentscheidungen am Gymnasium272
6.3 Leistungsdifferenzierung an den Gesamtschulen275
6.4 Zusammenfassung282
7 Schlussbetrachtung284
LAU 9 Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung – Klassenstufe 9 –288
Vorwort290
Danksagung291
Inhalt292
1 Ziele der Untersuchung294
2 Anlage und Durchführung der Untersuchung296
2.1 Organisation der Erhebungen296
2.2 Instrumentierung296
2.3 Datenstruktur im Längsschnitt304
3 Fachleistungen und Problemlösekompetenz am Ende der Klassenstufe 8309
3.1 Methodische Vorüberlegungen309
3.2 Analyse der fachbezogenen Leistungstests313
3.3 Problemlösekompetenz, differenziert nach Schulformen bzw. Kursniveaus362
3.4 Zusammenfassung365
4 Entwicklung der Fachleistungen in den Klassenstufen 7 und 8368
4.1 Methodische Vorüberlegungen368
4.2 Entwicklung der Fachleistung im Mathematikunterricht371
4.3 Entwicklung der Fachleistung im Deutschunterricht384
4.4 Entwicklungen der Fachleistung im Fremdsprachenunterricht398
4.5 Zusammenfassung406
5 Individueller und sozialer Kontext der Schulleistungen412
5.1 Kognitive Voraussetzungen412
5.2 Alter und Geschlecht416
5.3 Außerschulischer Hintergrund427
5.4 Migrationshintergrund433
5.5 Lern- und schulbezogene Einstellungen der Schülerinnen und Schüler445
6 Schlussbetrachtung450
Literatur454
Glossar460

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...