Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
LAU 5 Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung – Klassenstufe 5 – | 10 |
Danksagung | 12 |
Inhalt | 14 |
1 Ziele der Untersuchung | 16 |
1. Aspekte der Grundschularbeit | 16 |
2. Übergang zwischen Grundschule und Sekundarstufe I | 17 |
3. Lernausgangslage zu Beginn der Sekundarstufe I | 17 |
2 Anlage und Durchführung der Untersuchung | 19 |
2.1 Organisation | 19 |
2.2 Instrumentierung | 19 |
2.3 Datenerhebung | 21 |
2.4 Datenaufbereitung | 23 |
3 Beschreibung ausgewählter Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie schulbezogener Einstellungen am Ende der Grundschulzeit | 25 |
3.1 Sprachverständnis | 25 |
3.2 Leseverständnis | 32 |
3.3 Passives Rechtschreibwissen | 35 |
3.4 Informationsentnahme aus Karten, Diagrammen und Tabellen | 38 |
3.5 Mathematik | 40 |
3.6 Kombinierter Schulleistungstest Hamburg (KS-HAM 4/5) – Gesamtergebnis | 44 |
3.7 Aktives Rechtschreibkönnen | 46 |
3.8 Bildgestaltung und freies Schreiben | 48 |
3.9 Schulbezogene Einstellungen | 51 |
3.10 Zusammenfassung | 57 |
4 Differenzierungen der ausgewählten Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie schulbezogener Einstellungen am Ende der Grundschulzeit | 59 |
4.1. Unterschiede zwischen Stadtregionen, Grundschulen und Grundschulklassen | 59 |
4.2 Familial bedingte Unterschiede in der Testleistung | 71 |
4.3 Die besondere Lage von Migrantenkindern | 76 |
4.4 Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen | 80 |
4.5 Frühzeitige oder späte Einschulung, Klassenwiederholung oder Springen | 84 |
5 Diagnose- und Beratungspraxis am Ende der Grundschulzeit | 89 |
5.1 Zusammenhänge zwischen den Grundschulnoten und den erhobenen Kenntnissen, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Einstellungen | 89 |
5.2 Zusammenhänge zwischen den Grundschulempfehlungen und den erhobenen Kenntnissen, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Einstellungen | 94 |
6 Der Übergang in die Sekundarstufe I | 102 |
6.1 Die Entscheidung der Eltern für eine Schulform | 102 |
6.2 Die Zusammensetzung der Schülerschaft in der Sekundarstufe I nach Schulformen, Schulen und Klassen | 109 |
6.3 Ergänzende Befunde | 116 |
LAU 7 Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung – Klassenstufe 7 – | 122 |
Vorwort | 124 |
Inhalt | 126 |
1 Ziele der Untersuchung ...................................................... | 126 |
2 Anlage und Durchführung der Untersuchung.................... | 126 |
3 Fachleistungen, Problemlösekompetenz und schul-bezogene Einstellungen: Ausprägungen am Ende der Klassenstufe 6 | 126 |
4 Entwicklung der Fachleistungen in den Klassenstufen 5 und 6..................................................................... | 127 |
5 Zur Situation besonderer Schülergruppen | 127 |
6 Der Übergang in die Klassenstufe 7.......................................... | 127 |
7 Schlussbetrachtung | 127 |
1 Ziele der Untersuchung | 128 |
2 Anlage und Durchführung der Untersuchung | 131 |
2.1 Organisation der Erhebungen | 131 |
2.2 Eignung der Erhebungsinstrumente | 131 |
2.3 Datenstruktur im Längsschnitt | 161 |
3 Fachleistungen, Problemlösekompetenz und | 166 |
3.1 Fachleistungen, differenziert nach Schulformen, Schulen und Klassen | 166 |
3.2 Problemlösekompetenz, differenziert nach Schulformen, | 191 |
Schulen und Klassen | 191 |
3.3 Schulbezogene Einstellungen, differenziert nach Schulformen, Schulen und Klassen | 193 |
3.4 Zusammenfassung | 204 |
4 Entwicklung der Fachleistungen in den Klassenstufen 5 und 6 | 206 |
4.1 Perspektiven der Lernentwicklung | 206 |
4.2 Entwicklungen im Bereich des Deutschunterrichts: Sprache, Leseverständnis und Rechtschreibung | 213 |
4.3 Entwicklungen im Bereich des Englisch- bzw. Lateinunterrichts | 226 |
4.4 Entwicklungen im Bereich des Mathematikunterrichts | 231 |
4.5 Zusammenfassung | 236 |
5 Zur Situation besonderer Schülergruppen | 241 |
5.1 Lernentwicklungen und Einstellungen von Mädchen und Jungen | 241 |
5.2 Lernentwicklungen von Schülerinnen und Schülern aus sozial benachteiligten Familien | 249 |
5.3 Lernentwicklungen von Schülerinnen und Schülern aus Ein-Eltern-Familien | 252 |
5.4 Lernentwicklungen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern aus Migrantenfamilien | 254 |
5.5 Lernentwicklungen von Schulformwechslern, Wiederholern und Springern | 260 |
5.6 Zusammenfassung | 263 |
6 Der Übergang in die Klassenstufe 7 | 266 |
6.1 Zuweisung von Schülerinnen und Schülern an getrennte Zweige der Haupt- und Realschulen | 266 |
6.2 Übergangsentscheidungen am Gymnasium | 272 |
6.3 Leistungsdifferenzierung an den Gesamtschulen | 275 |
6.4 Zusammenfassung | 282 |
7 Schlussbetrachtung | 284 |
LAU 9 Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung – Klassenstufe 9 – | 288 |
Vorwort | 290 |
Danksagung | 291 |
Inhalt | 292 |
1 Ziele der Untersuchung | 294 |
2 Anlage und Durchführung der Untersuchung | 296 |
2.1 Organisation der Erhebungen | 296 |
2.2 Instrumentierung | 296 |
2.3 Datenstruktur im Längsschnitt | 304 |
3 Fachleistungen und Problemlösekompetenz am Ende der Klassenstufe 8 | 309 |
3.1 Methodische Vorüberlegungen | 309 |
3.2 Analyse der fachbezogenen Leistungstests | 313 |
3.3 Problemlösekompetenz, differenziert nach Schulformen bzw. Kursniveaus | 362 |
3.4 Zusammenfassung | 365 |
4 Entwicklung der Fachleistungen in den Klassenstufen 7 und 8 | 368 |
4.1 Methodische Vorüberlegungen | 368 |
4.2 Entwicklung der Fachleistung im Mathematikunterricht | 371 |
4.3 Entwicklung der Fachleistung im Deutschunterricht | 384 |
4.4 Entwicklungen der Fachleistung im Fremdsprachenunterricht | 398 |
4.5 Zusammenfassung | 406 |
5 Individueller und sozialer Kontext der Schulleistungen | 412 |
5.1 Kognitive Voraussetzungen | 412 |
5.2 Alter und Geschlecht | 416 |
5.3 Außerschulischer Hintergrund | 427 |
5.4 Migrationshintergrund | 433 |
5.5 Lern- und schulbezogene Einstellungen der Schülerinnen und Schüler | 445 |
6 Schlussbetrachtung | 450 |
Literatur | 454 |
Glossar | 460 |