Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
1 Wege zur Integration? Theoretischer Rahmen und Konzepte der empirischen Untersuchung | 13 |
1.1 Gibt es Kriterien der „gelungenen“ Integration? Zum theoretischen Rahmen | 13 |
1.2 Die Dimensionen: Forschungsansätze und Indikatoren | 16 |
1.3 Identifikation und emotionale Zugehörigkeit – die „Endstation“ des Integrationsverlaufs? | 22 |
1.4 Stichprobe und Methode | 25 |
1.5 Literatur | 30 |
2 Sozialstrukturelle Integration der zweiten Generation | 33 |
2.1 Platzierung in Bildung und Beruf – Schlüssel zur Integration | 33 |
2.2 Die sozialen Startbedingungen | 35 |
2.3 Bildungs- und Berufsmobilität: Statusvererbung oder Aufstieg? | 39 |
2.4 Übergänge und Risken: Berufsindikatoren | 47 |
2.5 Blockierte Bildungschancen: die Rolle struktureller, ethnischer und sozialer Faktoren | 53 |
2.6 Zusammenfassung und Diskussion | 61 |
2.7 Literatur | 63 |
2.8 Anhang | 65 |
3 „Ohne Schule bist du niemand!“ – Bildungsbiographien von Jugendlichen mit Migrationshintergrund | 70 |
3.1 Problemaufriss und Fragestellungen | 70 |
3.2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsergebnisse | 72 |
3.3 Rekonstruktion der Bildungsbiographien | 77 |
3.4 Zusammenfassung | 91 |
3.5 Literatur | 93 |
4 Soziale Kontakte und Milieus – ethnische Abschottung oder Öffnung? Zur Sozialintegration der zweiten Generation | 96 |
4.1 Einleitung: Theoretische Relevanz des Netzwerks | 96 |
4.2 Hintergründe und Determinanten der Freundschaftswahlen | 98 |
4.3 Kontaktwahl – eine Folge von Tradition, Diskriminierung oder der sozialen Position? | 104 |
4.4 Sozial-kulturelle Milieus | 112 |
4.5 Sozialisation und Re-Ethnisierung? | 115 |
4.6 Milieufolgen – Isolation oder Wunsch nach Separation? Zur Integrations- und Assimilationsbereitschaft | 119 |
4.7 Zusammenfassung | 124 |
4.8 Literatur | 125 |
4.9 Anhang | 127 |
5 Konflikte zwischen den Generationen? Familiäre Beziehungen in Migrantenfamilien | 129 |
5.1 Einleitung: Auswirkungen der Migration auf die Identität der Jugendlichen? | 129 |
5.2 Erziehung und Konflikt: Eltern-Kind Beziehungen | 133 |
5.3 Elterliche Verbote und Wahrung kultureller Traditionen | 138 |
5.4 Kulturkonflikt in der Familie – auch ein Konflikt der kollektiven Zugehörigkeit? | 140 |
5.5 Ursachen der subjektiven Marginalität – zur Rolle innerfamiliärer Spannungen, kultureller Orientierungen und Aufstiegserwartungen | 145 |
5.6 Zusammenfassung | 147 |
5.7 Literatur | 148 |
5.8 Anhang | 149 |
6 Ethnische Traditionen, religiöse Bindungen und „ civic identity“ | 152 |
6.1 Tradition und Religion im Integrationsdiskurs | 152 |
6.2 Traditionalismus: Geschlechtsrolle, Moral und Autorität | 154 |
6.3 Religiosität im Kontext traditioneller Orientierungen | 158 |
6.4 Islam – ein Grund für Zwiespalt der Werte? | 161 |
6.5 Civic Identity: Fundamentalismus, Antisemitismus und Demokratieorientierung | 168 |
6.6 Zusammenfassung | 180 |
6.7 Literatur | 181 |
6.8 Anhang | 184 |
7 Die Identifikation mit dem Einwanderungsland – das Ende des Integrationsweges? | 186 |
7.1 Zugehörigkeit, Identität und Akkulturation | 186 |
7.2 Ethnische Zugehörigkeit – Österreich als Heimat? | 187 |
7.3 Zugehörigkeitsgefühle im Kontext von Wertorientierung und Elternhaus | 192 |
7.4 Die Wege zur Integration | 196 |
7.5 Zusammenfassung | 208 |
7.6 Literatur | 210 |
7.7 Anhang | 212 |
8 Die Bedeutung des Islam für Muslime der zweiten Generation | 213 |
8.1 Einleitung | 213 |
8.2 Islam in Österreich | 215 |
8.3 Exkurs: Fundamentalismus, Islamismus, Extremismus | 217 |
8.4 Muslimische Jugendliche der zweiten Generation: Stichprobe und Methode | 218 |
8.5 Typen religiöser Bindungen | 219 |
8.6 Muslime der zweiten Generation und Geschlechtsrollen | 231 |
8.7 Muslimische Jugendliche und Gewalt | 235 |
8.8 Resümee | 238 |
8.9 Literatur | 239 |
8.10 Anhang | 240 |
Kurzbiographien der AutorInnen | 241 |
Patrizia Gapp, | 241 |
Mouhanad Khorchide, | 241 |
Robert Strodl, | 241 |
Anne Unterwurzacher, | 241 |
Moujan Wittmann Roumi-Rassouli, | 242 |
Hilde Weiss, | 242 |