Inhaltsverzeichnis | 5 |
Übersicht der Autorinnen und Autoren | 7 |
Der Scheinriese Herr Tur Tur und die „absolute Metapher vom Lebenslangen Lernen“: Präliminarien und Überlegungen zu Ambivalenzen des Lebenslangen Lernens – statt eines Vorwortes | 11 |
Zusammenfassung | 11 |
Literatur | 18 |
Teil I Konvergenz von Bildungssegmenten und Lernformen | 20 |
The Dark Sides of Lifelong Learning: Unzeitgemäße Überlegungen zu einem zeitgemäßen Problem | 21 |
Zusammenfassung | 21 |
1Lebenslanges Lernen: Eine Kategorie berufspädagogischen Handelns? | 24 |
2Zur Rezeptionsgeschichte von „Lifelong Learning“ im internationalen Diskurs | 26 |
3Lebenslanges Lernen und die Sache mit der Kompetenz | 28 |
4Employability overall: Zentrale Leitlinien des Lebenslangen Lernens in Europa | 30 |
5Der „Europäische Raum des Lebenslangen Lernens“ | 33 |
6EQF und EQR als zentrales Rahmenkonzept für den Europäischen (Berufs-)Bildungsraum | 35 |
7The dark sides of Lifelong Learning? – Kritische Nachbemerkungen | 37 |
Literatur | 40 |
Gleichartig, aber nicht gleichwertig? – Überlegungen zu einer Neubestimmung des Verhältnisses zwischen Berufs- und Hochschulbildung | 46 |
Zusammenfassung | 46 |
1Ausgangspunkte | 47 |
2Konvergenzen im Verhältnis von Berufs- und Hochschulbildung | 50 |
2.1Konsekutive Verbindung von Berufs- und Hochschulbildung | 51 |
2.2Duales Studium | 51 |
2.3Durchlässigkeit für beruflich Qualifizierte | 53 |
2.4Entwicklung von „beruflichen Hochschulen“ | 55 |
3Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Berufs- und Hochschulbildung | 57 |
4Gestaltungsoptionen für die Entwicklung des Verhältnisses von Berufs- und Hochschulbildung | 59 |
4.1Akademisierung bremsen | 60 |
4.2Bestehende Formen der Durchlässigkeit optimieren | 61 |
4.3Neue Formen der Verzahnung von Berufs- und Hochschulbildung entwickeln | 63 |
5Abschluss | 65 |
Literatur | 66 |
Europe 2020: Kontinuität oder Umorientierung europäischer Aus- und Weiterbildungspolitik in Krisenzeiten? | 69 |
Zusammenfassung | 69 |
1Lissabonprozess und Kopenhagenerklärung als Grundlagen europäischer Aus- und Weiterbildungspolitik | 70 |
1.1Lebenslanges Lernen als Leitbegriff | 71 |
1.2Flexibilität als Ziel | 72 |
1.3Vergleichbarkeit und Anerkennung von Kompetenzen als Maßnahme | 73 |
1.4Offene Methode der Koordination als Politikstil | 73 |
1.5Rezeption in Deutschland | 74 |
2Europe 2020: Umorientierung oder Verlängerung der Lissabonstrategie? | 77 |
2.1Neue Programme: Erasmus Plus und Jugendgarantie | 78 |
2.2Umsetzung der Jugendgarantie in Deutschland | 80 |
3Europe 2020: Apprenticeship anstatt Modularisierung | 81 |
Literatur | 83 |
Politische Erwachsenenbildung in politischen Zeiten | 86 |
Zusammenfassung | 86 |
1Politische Bildung in Zeiten der „Krise der Politik“ | 87 |
2Das „Politische“ neu diskutieren | 89 |
3Milieuspezifität von politischer Bildung und Partizipation reflektieren | 91 |
4Politisches Lernen in den Blick nehmen | 93 |
5Die Vielfalt von Lernorten und -formen wahrnehmen und anerkennen | 95 |
6Die Einheit von beruflicher und politischer Bildung denken | 97 |
7Exkurs: Gesellschaftsbild und Weiterbildung | 98 |
8Erwachsenenbildung als politische Bildung | 100 |
Literatur | 100 |
Über Berufsbildung zur grundlegenden Bildung – Ergebnisse aus einem empirischen Projekt zur Entwicklung der Allgemeinbildung bei Auszubildenden im Bereich Finanzen und Versicherungen | 105 |
Zusammenfassung | 105 |
1Einleitung | 106 |
2Berufsbildung, Allgemeinbildung, grundlegende Bildung | 108 |
3Allgemeinbildung und Allgemeinwissen | 113 |
4Empirischer Teil | 114 |
4.1Kontext und Datengrundlage | 114 |
4.2Hypothese, Schätzmodelle und Ergebnisse | 116 |
5Schluss | 119 |
Literatur | 121 |
Teil II Kompetenzentwicklung in digitalisierten Lernwelten | 123 |
Die betriebliche Weiterbildung im Spannungsfeld von Persönlichkeits- und Personalentwicklung: Zukunftsmodelle der permanenten Bildungserneuerung? | 124 |
Zusammenfassung | 124 |
1Lebenslanges Lernen als permanente Bildungserneuerung: Fluch oder Segen? | 125 |
2Klassische Herausforderungen des Bildungsmanagements in Unternehmen | 127 |
3Künftige Herausforderungen der permanenten Bildungserneuerung | 129 |
3.1Unzufriedenheiten mit formellem Training | 129 |
3.2Veränderte Lernanforderungen | 130 |
3.3Verändertes Lernverständnis | 131 |
3.4Gestiegene Bedeutung informellen Lernens durch neue Technologien | 133 |
3.5Ausweis von auch informell erworbenen Kompetenzen | 134 |
3.6Veränderte Rolle und Ansprüche der Bildungsmanager | 135 |
3.7Fazit | 136 |
4Entwicklungslinien für die Neuausrichtung der betrieblichen Weiterbildung | 136 |
5Zentrale Schlussfolgerungen und Ausblick | 140 |
Literatur | 141 |
Lebenslanges Lernen im Kontext sozialer Medien: Chancen für formelles und informelles Lernen | 144 |
Zusammenfassung | 144 |
1Einleitung | 145 |
2Das Internet als sozialer Lernort | 145 |
2.1Varianten des sozialen Lernens | 146 |
2.1.1 Soziales Lernen in Lerngruppen | 147 |
2.1.2 Soziales Lernen in Großgruppen | 147 |
2.1.3 soziales Lernen in Gemeinschaften | 148 |
2.1.4 Soziales Lernen als gesellschaftliche Teilhabe und Enkulturation | 150 |
2.2Gründe für das soziale Lernen | 150 |
2.3Theoretische Ansätze zur Erklärung des sozialen Lernens | 151 |
2.3.1 Sozialer Austausch als Verstärkungsmechanismus | 152 |
2.3.2 Sozialer Austausch als Phänomen der (antizipierten) Reziprozität | 152 |
2.3.3 Sozialer Austausch als gruppendynamischer Differenzierungsprozess | 153 |
2.3.4 Sozialer Austausch als Prozess der Akkumulation sozialen Kapitals | 153 |
2.3.5 Lernen in sozialen Lernumgebungen | 155 |
2.3.5.1 Aktivitäten im Fokus | 155 |
2.3.5.2 Abbildung von sozialen Beziehungen | 155 |
2.3.5.3 Durchlässigkeit der Plattform zum Internet | 157 |
2.3.5.4 Optionen für Privatheit | 157 |
3Formelles Lernen und soziale Medien | 158 |
3.1Soziale Gruppen in Lernplattformen und Sozialen Medien | 160 |
3.2Partizipation, Peer-Feedback und Lerngemeinschaften | 163 |
3.3Fallbeispiel: Studiengänge „Educational Media“ und „Educational Leadership“ auf der Lernumgebung „OnlineCampus“ | 165 |
4Informelles Lernen und soziale Medien | 166 |
4.1Soziales Kapital in sozialen Netzwerken – Fallbeispiel Twitter | 168 |
4.2#edchat und #edchatDE – Empirische Resultate einer Vorstudie | 169 |
5Schluss | 170 |
Literatur | 171 |
Technology teaches Action: Ästhetische Erfahrungen hybrider Akteure – Überlegungen zur Formierung neuer Orientierungen Erwachsener in Auseinandersetzung mit der Stimmung neuer Medien | 174 |
Zusammenfassung | 174 |
1Perspektiven der Akteur Netzwerk-Theorie | 176 |
1.1Vermittlungen zwischen Mensch und Technik: Das Prinzip der Übersetzung | 176 |
1.2Zusammensetzungen: Akteure, Aktanten und Subprogramme | 177 |
1.3Blackbox | 178 |
1.4Technology teaches Action: Delegation | 178 |
2Kritik und Erweiterungen der Perspektiven der Akteur-Netzwerk-Theorie | 179 |
3Praxistheoretische Perspektiven auf das Handeln hybrider Akteure mit neuen Medien | 181 |
3.1Nutzererlebnisse | 181 |
3.2Ästhetische Erfahrung | 182 |
4Schlussbetrachtung: Möglichkeiten des Umgangs mit neuen Medien in pädagogischen Kontexten | 183 |
Literatur | 185 |
Teil III Lebenslanges Lernen im Kontext biografischer Entscheidungen | 187 |
Diskurse zur Krise von Beruf und Beruflichkeit | 188 |
Zusammenfassung | 188 |
1Einleitung | 190 |
2Berufliche Mobilität und Flexibilität als Impulsgeber für das Schlüsselqualifikationskonzept in den 1970er Jahren | 192 |
3Veränderte wirtschaftliche und gesellschaftliche Qualifikationsnachfrage als Impulse der Debatten über die Krise des Berufes in den 1990er Jahren | 195 |
3.1Wirtschaftliche und arbeitsmarktspezifische Veränderungen als Triebkräfte | 195 |
3.2Veränderungen im Berufsbildungssystem als Impulsgeber | 199 |
4Voranschreitende Europäisierung beim Übergang ins 21. Jahrhundert: Das deutsche Berufskonzept in Gefahr? | 202 |
5Steigende Studierendenzahlen als Bezugspunkt für gegenwärtige und zukünftige Krisendebatten zur Attraktivität des Berufsbildungssystems | 207 |
6Fazit | 208 |
Literatur | 210 |
Bildungsberatung als elementarer Baustein für erwachsenenbildnerische Professionalität | 215 |
Zusammenfassung | 215 |
1Einleitung | 216 |
2Bildungsberatung im Bachelor Erziehungswissenschaft | 216 |
3Kurswahlberatung als Vorfeldberatung | 219 |
4Mentoring als besonderes Beratungsformat | 221 |
4.1Mentoring – Lernen aus Erfahrung? | 222 |
4.2Personalentwicklung über Mentoring | 224 |
4.3Ratsuchen als organisationales Lernen | 226 |
5Zum Funktionswandel von Weiterbildungsberatung | 227 |
Literatur | 228 |
Zum Wechselverhältnis von Leben und Lernen – Lebenslanges Lernen und die Erträge der Biografieforschung | 231 |
Zusammenfassung | 231 |
1Einleitung | 232 |
2Zur Thematisierung des Lebenslangen Lernens in der Erwachsenenbildung | 232 |
3Biografieforschung und Erwachsenenbildung | 236 |
4Erträge der Biografieforschung in der Erwachsenenbildung | 239 |
5Zur Relevanz der Biografieforschung für das Konzept des Lebenslangen Lernens | 246 |
Literatur | 248 |
Beschäftigungslagen auf dem segregierten Arbeitsmarkt der Weiterbildung | 251 |
Zusammenfassung | 251 |
1Einleitung | 252 |
2Konturen des gespaltenen Weiterbildungsarbeitsmarktes | 254 |
2.1Die öffentlich geförderte allgemeine Weiterbildung | 256 |
2.2Die öffentlich geförderte berufliche Weiterbildung | 257 |
2.3Die privatbetrieblich finanzierte Weiterbildung | 258 |
3Dimensionen prekärer Beschäftigung | 259 |
4Ergebnisse der Umfrage | 261 |
4.1Einkommen | 261 |
4.2Soziale Sicherung | 263 |
4.3Beschäftigungsstabilität | 264 |
4.4Beschäftigungsfähigkeit | 265 |
5Die Beschäftigungssituation der Erziehungswissenschaftler in der Weiterbildung | 266 |
6Schlussfolgerungen und Ausblick | 268 |
Literatur | 270 |