Sie sind hier
E-Book

Legitime Ungleichheiten

Journalistische Deutungen vom 'sozialdemokratischen Konsensus' zum 'Neoliberalismus'

AutorUte Volkmann
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl277 Seiten
ISBN9783531904511
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Kommentatoren überregionaler Qualitätszeitungen stellen wichtiges gesellschaftliches Orientierungswissen über legitime soziale Ungleichheiten bereit. Mit Blick auf zwei zentrale gesellschaftliche Verteilungsprobleme analysiert die Studie historisch vergleichend Kommentare von Tageszeitungen unterschiedlicher politisch-ideologischer Ausrichtung. Im Fokus der Betrachtung stehen dabei zum einen Grundhaltungen zu sozialer Gerechtigkeit und zum anderen Argumentationsfiguren der Ungleichheitslegitimation.



Dr. Ute Volkmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Soziologie II/Handeln und Strukturen der FernUniversität in Hagen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung10
Teil I Theoretischer Rahmen18
1. Journalismus und gesellschaftliches Orientierungswissen19
1.1 Journalismus und Wirklichkeitskonstruktion20
1.2 Journalist und Publikum29
1.3 Fazit und Hypothesen39
2. Semantiken der Ungleichheitslegitimation44
2.1 Soziale Ungleichheit und gesellschaftlicher Legitimationsdruck44
2.2 Legitimationssemantiken47
2.3 Ordnungssemantiken52
2.4 Fazit und Hypothesen58
3. Gesellschaftlicher Wandel vom ,, sozialdemokratischen Konsensus" zum „ Neoliberalismus"65
3.1 Verteilungsstrukturen im Wandel66
3.2 Arbeitsbeziehungen I: Tarifautonomie und Mitbestimmung70
3.3 Arbeitsbeziehungen II: Verbetrieblichung73
3,4 Wohlfahrtsstaat I: Sozialversicherungsprinzip80
3.5 Wohlfahrtsstaat II: Privatisierung84
3.6 Fazit und Hypothesen91
Teil II Empirische Befunde95
4. Zu Anlage, Methode und Aufbau der Untersuchung96
4.1 Untersuchungsmaterial96
4.2 Auswertungsmethode und Vorgehensweise99
4.3 Inhaltsanalytische Auswertung - ein Demonstrationsbeispiel103
5. Verteilungsverantwortung und Gerechtigkeitsnormen: Journalistische Grundhaltungen115
5.1 Grundhaltungen der FAZ115
5.2 Grundhaltungen der FR132
5.3 Ergebnis144
6. Verteilungsansprüche und Verteilungsentscheidungen: Journalistische Argumentationsfiguren147
6.1 Argumentationsfiguren der FAZ im „Neoliberalismus"147
6.2 Argumentationsfiguren der FR im „Neoliberalismus"170
6.3 Argumentationsfiguren der FAZ im „sozialdemokratischen Konsensus"193
6.4 Argumentationsfiguren der FR im „sozialdemokratischen Konsensus"220
6.5 Ergebnis243
7. Perspektiven251
7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse251
7.2 Gesellschaftliche Folgen258
Literatur262

Weitere E-Books zum Thema: Sozialpolitik - Arbeitsmarkt

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...