Vorwort zur vierten Auflage | 5 |
Die Herausgeber | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Autorenverzeichnis | 12 |
I Störungendes Erwachsenenalters | 15 |
Kapitel 1 | 17 |
Panikstörung und Agoraphobie | 17 |
1.1Einleitung | 18 |
1.2Darstellung der Störungen | 19 |
1.2.1Phänomenologie | 19 |
1.2.2Epidemiologie und Verlauf | 22 |
1.2.3Diagnostik | 23 |
1.3Kognitiv-verhaltenstherapeutische Störungskonzepte | 24 |
1.3.1Das psychophysiologische Modell der Panikstörung | 24 |
1.3.2Das kognitiv-verhaltenstherapeutische Konzept der Agoraphobie | 27 |
1.4Therapeutisches Vorgehen | 28 |
1.4.1Behandlung von Panikanfällen | 28 |
1.4.2Behandlung von Agoraphobien | 32 |
1.5Fallbeispiel | 34 |
1.5.1Krankheitsgeschichte | 34 |
1.5.2Verhaltenstherapeutische Behandlung | 35 |
1.6Empirische Überprüfung | 35 |
1.6.1Effizienzstudien zur Behandlung von Panikstörung mit Agoraphobie | 35 |
1.6.2Effizienzstudien zur Behandlung von Panikstörung ohne Agoraphobie | 38 |
Literatur | 39 |
Kapitel 2 | 42 |
Spezifische Phobien | 42 |
2.1Einleitung | 43 |
2.2Darstellung der Störung | 43 |
2.2.1Die phobische Furchtreaktion | 44 |
2.2.2Epidemiologische Daten | 48 |
2.3Diagnostik | 48 |
2.4Ätiologische Modelle | 50 |
2.4.1Erwerbsmechanismen | 50 |
2.4.2Risikofaktoren | 51 |
2.5Therapie spezifischer Phobien | 52 |
2.5.1Wahl des expositionsbasierten Verfahrens | 53 |
2.5.2Die psychoedukative Vorbereitung | 54 |
2.6Fallbeispiel: Spinnenphobie | 56 |
2.6.1Erstgespräch und Diagnostik (1. und 2.?Sitzung) | 56 |
2.6.2Psychoedukation (3.?Sitzung) | 56 |
2.6.3Informationsvermittlung (4.?Sitzung) | 57 |
2.6.4Teilnehmendes Modelllernen (5.?Sitzung) | 57 |
2.6.5Aufrechterhaltung und Rückfallprophylaxe (6.?Sitzung) | 58 |
2.7Empirische Belege | 58 |
2.7.1Wirksamkeit der kognitiven Verhaltenstherapie | 58 |
2.7.2Wirksamkeit anderer Therapieformen | 58 |
2.8Ausblick | 59 |
Literatur | 59 |
Kapitel 3 | 61 |
Soziale Phobie | 61 |
3.1Einleitung | 62 |
3.2Darstellung der Störung | 62 |
3.3Modelle zu Epidemiologie und Verlauf | 63 |
3.3.1Epidemiologie | 63 |
3.3.2Ko-Prävalenz | 63 |
3.3.3Ätiologie | 64 |
3.3.4Verlauf | 65 |
3.3.5Störungsmodell der sozialen Phobie | 65 |
3.4Störungsspezifische Diagnostik | 67 |
3.4.1Unterschiede zwischen DSM-5 und ICD-10 | 68 |
3.4.2Diagnostische Verfahren | 69 |
3.4.3Differenzialdiagnostik | 70 |
3.4.4Soziale Phobie und ängstlich-vermeidende (nach ICD-10) bzw. selbstunsichere Persönlichkeitsstörung (nach DSM-5) | 70 |
3.5Verhaltenstherapie bei sozialer Phobie | 70 |
3.5.1Grundlagen der Gesprächsführung bei Sozialphobikern und Aufbau der therapeutischen Arbeitsbeziehung | 70 |
3.5.2Behandlungsmodule und Interventionstechniken | 72 |
3.6Evidenzbasierung verhaltenstherapeutischer Behandlungen bei sozialen Phobien | 76 |
3.7Zusammenfassung und Ausblick | 76 |
Literatur | 77 |
Kapitel 4 | 79 |
Zwangsstörung | 79 |
4.1Einführung | 80 |
4.2Darstellung der Störung | 80 |
4.2.1Überblick | 80 |
4.2.2Inhalt von Zwangsgedanken | 81 |
4.2.3Typische Formen von Zwangshandlungen | 81 |
4.3Psychologische Modelle der Zwangsstörung | 82 |
4.3.1Das behaviorale Modell der Zwangsstörung | 83 |
4.3.2Das kognitiv-behaviorale Modell der Zwangsstörung | 83 |
4.4Diagnostik | 85 |
4.4.1Ziele der Diagnostik | 85 |
4.4.2Komorbidität und Differenzialdiagnostik | 85 |
4.4.3Erstgespräch und Gesprächsführung | 85 |
4.4.4Detaillierte Problemanalyse | 86 |
4.4.5Weitere diagnostische Aspekte | 88 |
4.4.6Schwierigkeiten im Rahmen der Diagnostik | 90 |
4.5Behandlung von Zwängen mit offenen Zwangshandlungen | 91 |
4.5.1Ableitung des Behandlungsrationals | 91 |
4.5.2Konfrontation und Reaktionsverhinderung | 92 |
4.5.3Ausarbeitung eines Behandlungsplans | 92 |
4.5.4Rückversicherung | 93 |
4.5.5Kognitive Behandlung | 94 |
4.5.6Mögliche Schwierigkeiten im Therapieverlauf | 95 |
4.6Behandlung von Zwängen ohne offene Zwangshandlungen | 96 |
4.6.1Diagnostik | 96 |
4.6.2Behandlungselemente | 96 |
4.7Alternative Behandlungsmöglichkeiten | 97 |
4.7.1Medikamentöse Behandlung | 97 |
4.7.2Stationäre Behandlung | 97 |
4.8Schlussfolgerungen | 98 |
Literatur | 98 |
Kapitel 5 | 99 |
Generalisierte Angststörung | 99 |
5.1Sorge dich nicht, lebe? | 100 |
5.2Darstellung der Störung | 100 |
5.3Ätiologie und Verlauf | 102 |
5.4Diagnostik | 103 |
5.5Therapeutisches Vorgehen | 104 |
5.5.1Allgemeine Informationsvermittlung, Einführung von Selbstbeobachtung | 106 |
5.5.2Sorgenkonfrontation in sensu | 107 |
5.5.3Sorgenkonfrontation in vivo | 109 |
5.5.4Kognitive Interventionen | 109 |
5.5.5Angewandte Entspannung | 110 |
5.5.6Achtsamkeit | 110 |
5.6Fallbeispiel | 111 |
5.6.1Erstgespräch | 111 |
5.6.2Diagnostik | 111 |
5.6.3Therapie | 111 |
5.7Empirische Belege | 113 |
5.8Ausblick | 114 |
5.9Zusammenfassung | 114 |
Literatur | 114 |
Kapitel 6 | 117 |
PosttraumatischeBelastungsstörungen | 117 |
6.1Auftreten posttraumatischer Belastungsstörungen | 118 |
6.2Traumadefinition und Symptomatik | 118 |
6.3Prävalenz und Verlauf | 120 |
6.4Ätiologie und Pathogenese | 120 |
6.4.1Rahmenmodell der Ätiologie von Traumafolgen | 120 |
6.4.2Therapierelevante Störungsmodelle | 124 |
6.5Therapiebezogene Diagnostik | 125 |
6.5.1Diagnosestellung | 125 |
6.5.2Diagnostik von Ressourcen | 126 |
6.5.3Überprüfung der Therapiefortschritte, Qualitätssicherung | 126 |
6.6Frühintervention bei akuter Belastungsreaktion | 127 |
6.6.1Psychische erste Hilfe | 127 |
6.6.2Psychologische Frühintervention | 127 |
6.7Therapeutische Techniken und therapeutisches Vorgehen | 127 |
6.7.1Systematik | 127 |
6.7.2Allgemeine Schritte des therapeutischen Vorgehens | 132 |
6.8Wirksamkeit | 132 |
Literatur | 133 |
Kapitel 7 | 137 |
Depression | 137 |
7.1Darstellung der Störung | 138 |
7.1.1Epidemiologie | 138 |
7.1.2Symptomatik und Diagnostik | 138 |
7.1.3Komorbidität | 138 |
7.2Kognitiv-verhaltenstheoretisches Störungskonzept | 139 |
7.2.1Verstärkungstheoretischer Ansatz | 139 |
7.2.2Kognitionspsychologischer Ansatz | 139 |
7.3Therapeutisches Vorgehen | 141 |
7.3.1Grundfertigkeiten | 141 |
7.3.2Verhaltensaktivierung, Aktivitätsaufbau | 141 |
7.3.3Soziale, problembewältigende, instrumentelle Fertigkeiten | 142 |
7.3.4Kognitive und metakognitive Elemente | 143 |
7.3.5Rückfallprophylaxe und Stabilisierung der Erfolge | 144 |
7.4Fallbeispiel | 145 |
7.4.1Anamnese | 145 |
7.4.2Psychischer Befund | 145 |
7.4.3Therapieverlauf | 145 |
7.5Erweiterung und neue Entwicklungen | 146 |
7.6Empirische Belege | 146 |
7.6.1Wirksamkeit und Indikation | 146 |
7.6.2Merkmale wirksamer Depressionstherapie | 148 |
7.7Zusammenfassung | 148 |
Literatur | 148 |
Kapitel 8 | 150 |
Bipolare Störungen | 150 |
8.1Einleitung | 151 |
8.2Darstellung der Störung | 151 |
8.2.1Symptomatik und Klassifikation | 151 |
8.2.2Von affektiven Episoden hin zu Diagnosen | 154 |
8.2.3Epidemiologie und Verlauf | 155 |
8.3Modelle zu Ätiologie und Verlauf | 156 |
8.3.1Erklärungsmodelle | 156 |
8.3.2Psychobiologisches Modell | 156 |
8.3.3Kognitives Modell maniformer Symptome | 158 |
8.3.4Empirische Evidenz für die Modelle? | 159 |
8.4Diagnostik | 159 |
8.5Therapeutisches Vorgehen | 161 |
8.5.1Motivation und Psychoedukation | 162 |
8.5.2Individuelle Rezidivanalyse | 165 |
8.5.3Aktivitätsniveau und Kognitionin der Manie | 168 |
8.5.4Problemlösen, interpersonelles Verhalten und Notfallplan | 172 |
8.6Fallbeispiel: Bipolar-I-Störung | 175 |
8.7Empirische Belege | 177 |
8.8Ausblick | 179 |
Literatur | 179 |
Kapitel 9 | 181 |
Suizidalität | 181 |
9.1Einleitung | 182 |
9.2Darstellung der Störung | 182 |
9.2.1Definition und Klassifikation suizidalen Verhaltens | 182 |
9.2.2Epidemiologie | 183 |
9.2.3Risikofaktoren | 183 |
9.3Ätiologie und Verlauf | 184 |
9.4Diagnostik und Risikoabschätzung | 185 |
9.5Therapeutisches Vorgehen | 187 |
9.5.1Krisenintervention | 187 |
9.5.2Therapeutische Aufarbeitungsuizidaler Krisen | 189 |
9.5.3Medikamentöse Behandlung | 190 |
9.6Fallbeispiel | 190 |
9.6.1Risikoabschätzung und Krisenintervention | 191 |
9.6.2Therapie | 192 |
9.7Empirische Belege | 192 |
9.8Ausblick | 193 |
9.9Zusammenfassung | 193 |
Literatur | 193 |
Kapitel 10 | 195 |
Schlaf-Wach-Störungen | 195 |
10.1Einleitung | 197 |
10.2Darstellung der Störung | 197 |
10.2.1Klassifikation | 197 |
10.2.2Differenzialdiagnose und Komorbidität | 200 |
10.2.3Epidemiologie und Verlauf | 203 |
10.3Ätiologie | 204 |
10.3.1Insomnie | 204 |
10.3.2Hypersomnie | 209 |
10.3.3Narkolepsie | 209 |
10.3.4Atmungsbezogene Schlafstörungen | 209 |
10.3.5Zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmus-Störungen | 209 |
10.3.6Arousal-Störungen des Non-REM-Schlafs (NREM-Parasomnien) | 209 |
10.3.7Alptraum-Störung | 209 |
10.3.8Rapid-Eye-Movement-(REM)-Schlaf-Verhaltensstörung | 210 |
10.3.9Restless-Legs-Syndrom (RLS) | 210 |
10.3.10Substanz-/Medikamenteninduzierte Schlafstörung | 210 |
10.4Diagnostik | 210 |
10.4.1Allgemeines zur Diagnostik | 210 |
10.4.2Erhebungsmethoden | 211 |
10.4.3Zusammenhänge zwischen den verschiedenen diagnostischen Verfahren | 214 |
10.4.4Diagnostische Algorithmen | 216 |
10.5Intervention | 216 |
10.5.1Insomnie | 216 |
10.5.2Hypersomnie | 223 |
10.5.3Narkolepsie | 223 |
10.5.4Atmungsbezogene Schlafstörungen | 223 |
10.5.5Zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmus-Störungen | 223 |
10.5.6Arousal-Störungen des Non-REM-Schlafs (NREM-Parasomnien) | 223 |
10.5.7Alptraum-Störung | 224 |
10.5.8Rapid-Eye-Movement-(REM)-Schlaf-Verhaltensstörung | 224 |
10.5.9Restless-Legs-Syndrom (RLS) | 224 |
10.6Fallbeispiel | 224 |
10.6.1Kasuistik | 224 |
10.6.2Klinische Urteilsbildung | 225 |
10.6.3Therapieplanung | 226 |
10.6.4Interventionsphase | 226 |
10.7Empirische Belege | 227 |
10.7.1Übersicht über die Betrachtungsebenen der Wirksamkeitsforschung bei Insomnie | 227 |
10.7.2Placeboeffekt | 228 |
10.7.3Behandlungseffekte bei primärer Insomnie | 228 |
10.8Ausblick | 231 |
10.9Zusammenfassung | 232 |
Literatur | 233 |
Kapitel 11 | 236 |
Krankheitsangststörung | 236 |
11.1Einleitung | 237 |
11.2Beschreibung der Krankheitsangststörung | 237 |
11.3Krankheitsangst im Rahmen anderer Diagnosen: Differenzialdiagnostik | 238 |
11.4Allgemeine Sichtweise somatischer Probleme mit einer psychologischen Komponente | 238 |
11.5Theorien zur Krankheitsangststörung | 239 |
11.5.1Allgemeine Überlegungen | 239 |
11.5.2Kognitiv-behaviorales Erklärungsmodell | 239 |
11.5.3Konsequenzen eines kognitiven Ansatzes für Diagnostik und Therapie | 241 |
11.6Einzelheiten der Therapie | 243 |
11.6.1Diagnostik | 243 |
11.6.2Behandlung | 246 |
11.7Zusammenfassung | 251 |
Literatur | 252 |
Kapitel 12 | 253 |
Somatisierungsstörung und somatische Belastungsstörungen | 253 |
12.1Einleitung | 254 |
12.2Darstellung der Störung | 255 |
12.2.1Phänomenologie | 255 |
12.2.2Epidemiologie und Verlauf | 256 |
12.2.3Diagnostik | 258 |
12.3Kognitiv-verhaltenstherapeutische Störungskonzepte | 259 |
12.3.1Psychophysiologische Komponenten | 259 |
12.3.2Kognitive Komponenten | 259 |
12.3.3Verhaltenskomponente | 260 |
12.3.4Weitere Aspekte | 260 |
12.4Therapeutisches Vorgehen | 261 |
12.4.1Reattribution des Krankheitsmodells | 261 |
12.4.2Beeinflussung der Körpersymptomatik | 262 |
12.4.3Allgemeine Maßnahmen zur psychischen Stabilisierung | 263 |
12.5Fallbeispiel | 265 |
12.5.1Krankheitsgeschichte | 265 |
12.5.2Verhaltenstherapeutische Behandlung | 265 |
12.6Empirische Überprüfung | 266 |
12.7Zusammenfassung | 266 |
Literatur | 267 |
Kapitel 13 | 268 |
Chronischer Schmerz | 268 |
13.1Einleitung | 269 |
13.2Darstellung der Störung | 269 |
13.2.1Das Phänomen Schmerz | 269 |
13.2.2Epidemiologie des chronischen Schmerzes | 270 |
13.2.3Bedeutung des chronischen Schmerzesfür das Gesundheitssystem | 270 |
13.2.4Deskription, Klassifikation und Komorbidität | 271 |
13.3Diagnostik | 273 |
13.3.1Problemanalytisches Interview | 273 |
13.3.2Standardisierte Diagnostikinstrumente | 274 |
13.4Das Störungsmodell | 275 |
13.5Therapeutisches Vorgehen | 276 |
13.5.1Relaxation und Biofeedback | 276 |
13.5.2Multimodale kognitiv-behaviorale Therapie | 277 |
13.6Präventive Ansätze | 279 |
13.7Fallbeispiel | 280 |
13.8Schlussbemerkungen | 281 |
13.9Zusammenfassung | 281 |
Literatur | 281 |
Kapitel 14 | 283 |
Anorexia nervosaund Bulimia nervosa | 283 |
14.1Einleitung | 284 |
14.2Darstellung der Störungen | 284 |
14.2.1Anorexia nervosa | 284 |
14.2.2Bulimia nervosa | 285 |
14.2.3Epidemiologie | 285 |
14.2.4Komorbidität, Verlauf und Prognose | 285 |
14.2.5Differenzialdiagnostik | 286 |
14.2.6Somatische Folgeerscheinungen | 286 |
14.3Störungsmodell für Essstörungen | 286 |
14.3.1Prädisponierende Faktoren | 286 |
14.3.2Auslösende Ereignisse | 288 |
14.3.3Faktoren der Aufrechterhaltung | 288 |
14.4Diagnostik | 288 |
14.5Therapeutisches Vorgehen | 289 |
14.5.1Indikation für stationäre oder ambulante Behandlung | 289 |
14.5.2Informationsvermittlung und individuelles Störungsmodell | 289 |
14.5.3Normalisierung des Essverhaltens | 289 |
14.5.4Gewichtssteigerungsprogramm bei Anorexia nervosa | 289 |
14.5.5Ernährungsmanagement bei Bulimia nervosa | 290 |
14.6Fallbeispiel: Bulimia nervosa | 292 |
14.6.1Entwicklung der Symptomatik | 292 |
14.6.2Zur Biographie | 292 |
14.6.3Diagnostik | 292 |
14.6.4Fragebogenbefunde | 292 |
14.6.5Hypothetisches Bedingungsmodell | 293 |
14.6.6Therapieverlauf | 294 |
14.7Empirische Belege | 295 |
14.8Ausblick | 295 |
14.9Zusammenfassung | 295 |
Literatur | 295 |
Kapitel 15 | 297 |
Binge-Eating-Störung | 297 |
15.1Die Schwierigkeit eines gesunden Ess- und Ernährungsverhaltens | 298 |
15.1.1Essen und Genießen – Überessen und Essanfälle? | 298 |
15.2Darstellung der Störung | 299 |
15.2.1Phänomenologie | 299 |
15.2.2Epidemiologie und Komorbidität | 300 |
15.3Modelle zur Ätiologie der BES | 302 |
15.3.1Retrospektive Risikostudien | 303 |
15.3.2Prospektiven Risikostudien | 303 |
15.3.3Familiäre Einflüsse bei der Entstehung essanfallsartiger Symptome | 304 |
15.3.4Unmittelbare Auslöser von Essanfällen | 304 |
15.4Klassifikation und Diagnostik | 305 |
15.4.1Diagnosekriterien | 305 |
15.4.2Diagnostik | 307 |
15.5Therapeutisches Vorgehen | 307 |
15.5.1Grundlagen des Behandlungskonzepts bei der BES | 308 |
15.5.2Spezifische Inhalte des BES-Behandlungsansatzes | 309 |
15.6Fallbeispiel | 315 |
15.6.1Aktuelles Problemverhalten und Lebenssituation | 315 |
15.6.2Anamnese und Biographie | 315 |
15.6.3Verhaltenstherapeutische Behandlung | 315 |
15.7Empirische Überprüfung | 316 |
15.7.1Psychotherapie und Gewichtsreduktionsprogramme | 316 |
15.7.2Störungsspezifische angeleitete Selbsthilfe | 317 |
15.7.3Prädiktoren des Behandlungserfolgs | 317 |
15.7.4Pharmakologische Behandlung der BES | 318 |
15.8Ausblick | 318 |
15.9Zusammenfassung | 320 |
Literatur | 320 |
Kapitel 16 | 324 |
Adipositas | 324 |
16.1Einleitung | 325 |
16.2Darstellung der Störung | 325 |
16.2.1Klassifikation und Indikation | 325 |
16.2.2Psychische und somatische Komorbiditäten | 326 |
16.2.3Epidemiologie | 326 |
16.3Modelle zu Ätiologie und Verlauf | 326 |
16.3.1Biologische Prädisposition | 326 |
16.3.2Soziokulturelle Faktoren | 327 |
16.3.3Psychologische Faktoren | 328 |
16.3.4Medizinische Faktoren | 329 |
16.4Diagnostik und Indikation | 329 |
16.4.1Indikation | 329 |
16.4.2Diagnostik | 329 |
16.4.3Kontraindikation | 329 |
16.5Therapeutisches Vorgehen | 330 |
16.5.1Multimodaler Behandlungsansatz | 330 |
16.5.2Behandlungsablauf | 330 |
16.6Fallbeispiel | 335 |
16.6.1Exploration | 335 |
16.6.2Auswertung der Protokolle | 335 |
16.6.3Therapieplanung | 335 |
16.6.4Therapieverlauf | 335 |
16.7Empirische Belege | 336 |
Literatur | 337 |
Kapitel 17 | 338 |
Substanzkonsumstörungen(Alkohol und illegale Drogen) | 338 |
17.1Einleitung | 339 |
17.2Darstellung der Störungen | 339 |
17.2.1Beschreibung der Symptomatik | 339 |
17.2.2Klassifikation | 340 |
17.2.3Epidemiologie | 340 |
17.2.4Konsumbeginn und Komorbidität | 342 |
17.3Modelle zu Ätiologie und Verlauf | 342 |
17.3.1Entwicklung von Substanzkonsumstörungen | 343 |
17.3.2Aufrechterhaltung einer Substanzkonsumstörung | 345 |
17.3.3Remission | 345 |
17.3.4Rückfall | 346 |
17.4Diagnostik | 348 |
17.5Therapie | 349 |
17.5.1Grundaspekte der Therapie: Therapiephasen und -ziele | 349 |
17.5.2Psychotherapie | 351 |
17.5.3Pharmakotherapie | 354 |
17.5.4Beispiele für umfassende psychotherapeutische Programme | 355 |
17.6Fallbeispiel | 355 |
17.7Empirische Belege | 357 |
17.8Ausblick | 357 |
17.9Zusammenfassung | 358 |
Literatur | 358 |
Kapitel 18 | 361 |
Tabakabhängigkeitund -entwöhnung | 361 |
18.1Einleitung | 362 |
18.2Epidemiologie des Rauchens und gesundheitliche Störungen durch Tabakkonsum | 362 |
18.2.1Häufigkeit des Rauchens | 362 |
18.2.2Tabakassoziierte Erkrankungen | 362 |
18.3Psychologische und neurobiologische Modelle der Abhängigkeitsentwicklung und Definition der Abhängigkeit | 363 |
18.3.1Bedingungen für die Entstehung des Rauchens | 363 |
18.3.2Neurobiologische Bedingungen der Sucht | 364 |
18.3.3Diagnose der Tabakabhängigkeit | 364 |
18.4Diagnostik der Tabakabhängigkeit | 365 |
18.5Therapeutisches Vorgehen | 366 |
18.5.1Präventionsstrategien | 366 |
18.5.2Kurzinterventionen | 366 |
18.5.3Verhaltenstherapeutische Gruppentherapien | 367 |
18.5.4Weitere Verfahren | 367 |
18.5.5Medikamentöse Unterstützung der Behandlung | 368 |
18.6Fallbeispiel | 369 |
18.7Effektivität der Tabakentwöhnung | 369 |
18.8Ausblick | 370 |
18.9Zusammenfassung | 370 |
Literatur | 370 |
Kapitel 19 | 372 |
Medikamentenabhängigkeit | 372 |
19.1Einleitung | 373 |
19.2Darstellung der Störung | 373 |
19.2.1Medikamente mit Abhängigkeitspotenzial | 373 |
19.2.2Klinisches Bild der Medikamentenabhängigkeit | 374 |
19.2.3Epidemiologische Daten | 376 |
19.2.4Komorbidität | 377 |
19.2.5Diagnostik | 377 |
19.3Störungskonzept | 378 |
19.3.1Physiologische Wirkungsweise psychoaktiver Substanzen | 378 |
19.3.2Modelle der Medikamentenabhängigkeit | 380 |
19.4Therapeutisches Vorgehen | 381 |
19.4.1Grundlegende therapeutische Techniken | 382 |
19.4.2Spezifische Aspekte der Behandlung | 383 |
19.4.3Rückfallprophylaxe | 388 |
19.5Fallbeispiel | 388 |
19.5.1Kontaktaufnahme | 388 |
19.5.2Vorgeschichte und aktuelle Situation | 388 |
19.5.3Diagnostik und Verhaltensanalyse | 389 |
19.5.4Behandlungsplan und -verlauf | 389 |
19.6Empirische Überprüfung | 389 |
19.7Zusammenfassung | 390 |
Literatur | 391 |
Kapitel 20 | 393 |
Schizophrenie | 393 |
20.1Einleitung | 394 |
20.2Darstellung der Störung | 394 |
20.2.1Der Schizophreniebegriff | 394 |
20.2.2Symptomatik | 394 |
20.2.3Diagnosekriterien nach DSM-5 | 395 |
20.2.4Differenzialdiagnostik | 396 |
20.2.5Komorbide Störungen | 397 |
20.2.6Epidemiologie, Verlauf und Prognose | 397 |
20.3Ätiologie | 397 |
20.3.1Risikofaktoren | 397 |
20.3.2Vermittler zwischen Vulnerabilität, Stressoren und Symptomen | 398 |
20.3.3Erklärungsmodelle | 398 |
20.4Diagnostik | 399 |
20.4.1Diagnostisches Vorgehen | 399 |
20.4.2Diagnostische Verfahren | 401 |
20.5Kognitive Verhaltenstherapie bei Schizophrenie | 401 |
20.5.1Therapeutisches Vorgehen | 401 |
20.5.2Fallbeispiel: Kognitive-verhaltenstherapeutische Einzeltherapie | 406 |
20.5.3Empirische Evidenz für KVT bei Schizophrenie | 409 |
20.6Verhaltenstherapeutische Familieninterventionen | 410 |
20.6.1Therapeutisches Vorgehen | 410 |
20.6.2Fallbeispiel verhaltenstherapeutischer Familienbetreuung (Hahlweg 2009) | 412 |
20.6.3Wirksamkeit von psychoedukativer verhaltenstherapeutischer Familieninterventionen | 414 |
20.7Ausblick | 414 |
20.8Zusammenfassung | 415 |
Literatur | 415 |
Kapitel 21 | 417 |
Sexuelle Funktionsstörungenund Geschlechtsdysphorie | 417 |
21.1Sexuelle Funktionsstörungen | 418 |
21.1.1Einleitung | 418 |
21.1.2Störungsbilder | 418 |
21.1.3Ätiologie | 420 |
21.1.4Diagnostik | 422 |
21.1.5Störungsübergreifendes Vorgehen | 423 |
21.1.6Fallbeispiel | 428 |
21.1.7Empirische Belege | 429 |
21.1.8Ausblick | 429 |
21.1.9Zusammenfassung | 430 |
21.2Geschlechtsdysphorie | 430 |
21.2.1Einleitung | 430 |
21.2.2Ätiologie und Verlauf | 430 |
21.2.3Diagnostik | 430 |
21.2.4Psychologische Behandlung | 431 |
21.2.5Fallbeispiel | 432 |
21.2.6Empirische Belege | 432 |
21.2.7Ausblick | 433 |
21.2.8Zusammenfassung | 433 |
Literatur | 433 |
Kapitel 22 | 435 |
Paraphile Störungenund Sexualdelinquenz | 435 |
22.1Einleitung | 436 |
22.2Störungsbilder | 436 |
22.3Diagnostik | 437 |
22.3.1Sexualanamnese | 437 |
22.3.2Strukturierte Diagnostik | 438 |
22.3.3Indirekte Messverfahren | 438 |
22.4Ätiologie | 439 |
22.4.1Biologische Faktoren | 439 |
22.4.2Lerntheoretische Annahmen | 439 |
22.4.3Integrative Theorie der Sexualdelinquenz | 439 |
22.5Psychotherapeutische Behandlung | 441 |
22.5.1Allgemeine Hinweise | 441 |
22.5.2Rückfallprophylaxe | 441 |
22.5.3Das »Good-Lives-Modell« | 442 |
22.5.4Integrative Behandlungsansätze | 443 |
22.5.5Primärprävention: Projekt Dunkelfeld | 444 |
22.6Empirische Belege | 444 |
22.7Zusammenfassung und Ausblick | 444 |
Literatur | 445 |
Kapitel 23 | 447 |
Artifizielle (vorgetäuschte) Störungen | 447 |
23.1Einleitung | 448 |
23.2Darstellung der Störung | 449 |
23.2.1Artifizielle somatische Störungen | 449 |
23.2.2Artifizielle psychische Störungen | 450 |
23.2.3Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom | 450 |
23.3Ätiologie und Verlauf | 451 |
23.4Diagnostik | 452 |
23.5Therapeutisches Vorgehen | 454 |
23.6Ausblick | 455 |
23.7Zusammenfassung | 456 |
Literatur | 456 |
Kapitel 24 | 457 |
Persönlichkeitsstörungen | 457 |
24.1Einleitung | 458 |
24.2Darstellung der Störungen | 458 |
24.2.1Hauptmerkmale von Persönlichkeitsstörungen | 458 |
24.2.2Epidemiologie | 461 |
24.3Modelle zu Ätiologie und Verlauf | 461 |
24.3.1Kognitiv-verhaltenstherapeutische Störungsmodelle | 461 |
24.3.2Kognitive Schemata und Kernmotivefür Personen mit Merkmalenvon Persönlichkeitsstörungen | 463 |
24.3.3Beginn und Verlauf | 463 |
24.4Diagnostik | 463 |
24.4.1Diagnostik und Differenzialdiagnostik | 463 |
24.5Therapeutisches Vorgehen | 464 |
24.5.1Funktionale Bedingungsanalyse | 465 |
24.5.2Therapeutische Beziehung | 465 |
24.5.3Behandlungsdurchführung | 466 |
24.5.4Besonderheiten in der Therapie von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen | 468 |
24.6Fallbeispiel | 468 |
24.7Empirische Belege | 470 |
24.8Ausblick | 470 |
24.9Zusammenfassung | 471 |
Literatur | 471 |
Kapitel 25 | 472 |
Borderline-Störung | 472 |
25.1Einleitung | 473 |
25.2Ätiologie | 473 |
25.2.1Genetische Belastung | 473 |
25.2.2Psychosoziale Faktoren | 473 |
25.3Verlauf und Prognose | 478 |
25.4Diagnostik | 479 |
25.4.1Epidemiologische Daten | 480 |
25.4.2Borderline-Diagnose bei Jugendlichen | 480 |
25.4.3Differenzialdiagnose und Komorbidität | 480 |
25.5Psychotherapie der BPS | 481 |
25.5.1Pharmakotherapie der BPS | 482 |
25.5.2Dialektisch behaviorale Psychotherapie (DBT) | 482 |
25.5.3Zur Gestaltung der therapeutischen Beziehung | 495 |
25.5.4Stationäre Behandlung nach DBT | 498 |
25.5.5Hierarchische Gliederung der Behandlungsziele im stationären und teilstationären Setting | 500 |
25.6Ausblick | 503 |
25.7Zusammenfassung | 503 |
Literatur | 503 |
IISpezielle Indikationen | 507 |
Kapitel 26 | 508 |
Paartherapie | 508 |
26.1Einleitung | 509 |
26.2Darstellung der Störung | 509 |
26.2.1Prävalenz von Beziehungsstörungen und Scheidung | 510 |
26.2.2Folgen von Beziehungsstörungen | 510 |
26.2.3Determinanten der Beziehungsqualität: Können wir Scheidung und partnerschaftliche Zufriedenheit vorhersagen? | 510 |
26.2.4Behandlungsindikation | 511 |
26.3Modelle zu Ätiologie und Verlauf | 513 |
26.3.1Zwangsprozess | 513 |
26.3.2Gottmans Theorie partnerschaftlicher Stabilität | 513 |
26.4Diagnostik | 515 |
26.4.1Selbstbeurteilungsverfahren | 515 |
26.4.2Interviewverfahren | 515 |
26.4.3Beobachtung des Interaktionsverhaltens der Paare | 515 |
26.5Therapeutisches Vorgehen | 517 |
26.5.1Diagnostikphase | 517 |
26.5.2Steigerung der positiven Reziprozität | 518 |
26.5.3Kommunikationstraining | 518 |
26.5.4Problemlösetraining | 519 |
26.5.5Kognitive Interventionen | 519 |
26.5.6Therapeutische Erweiterungen | 520 |
26.6Fallbeispiel | 521 |
26.7Empirische Belege | 522 |
26.8Evidenzbasierte Ansätze zur Prävention von Beziehungsproblemen | 523 |
26.9Ausblick | 523 |
26.10Zusammenfassung | 524 |
Literatur | 524 |
Kapitel 27 | 526 |
Altersprobleme | 526 |
27.1Einleitung | 527 |
27.2Darstellung häufiger Störungen und Probleme | 527 |
27.2.1Veränderungen des Körpers | 527 |
27.2.2Veränderungen des Denkens und der Gedächtnisfunktionen | 529 |
27.2.3Veränderungen der Emotion, Motivation und sozialen Beziehungen | 531 |
27.2.4Komorbidität und Multimorbidität | 533 |
27.3Störungsmodelle | 533 |
27.3.1Bereichs- bzw. störungsübergreifende Modelle | 533 |
27.3.2Modifikation von Störungsmodellen durch die Altersspezifik am Beispielder Depression | 535 |
27.3.3Alzheimer-Demenz als ungelöstes ätiologisches Rätsel | 535 |
27.4Diagnostik | 536 |
27.4.1Diagnostische Verfahren | 536 |
27.4.2Indikation und Kontraindikation | 538 |
27.5Therapeutisches Vorgehen | 539 |
27.5.1Altersbezogene Modifizierungen therapeutischer Techniken | 539 |
27.5.2Psychotherapie zur Bewältigung körperlicher Veränderungen | 540 |
27.5.3Psychotherapie bei leichten kognitiven Beeinträchtigungen und Frühdemenz | 542 |
27.5.4Psychotherapie bei sozialen und emotionalen Veränderungen | 546 |
27.5.5Typische Probleme und Schwierigkeiten | 550 |
27.6Fallbeispiel | 550 |
27.7Empirische Belege | 551 |
27.8Ausblick | 552 |
27.9Zusammenfassung | 552 |
Literatur | 552 |
Kapitel 28 | 555 |
Stressbewältigung | 555 |
28.1Einleitung | 556 |
28.2Was ist Stress? | 556 |
28.2.1Definition von Stress | 556 |
28.2.2Formen von Stress | 557 |
28.2.3Folgen von Stress | 557 |
28.2.4Stress und psychische Störungen | 558 |
28.3Was ist Stressbewältigung? | 558 |
28.3.1Definitionen von Stressbewältigung | 558 |
28.3.2Formen der Stressbewältigung | 559 |
28.3.3Erfassung von Stressbewältigung | 560 |
28.3.4Interventionen zur Förderungvon Copingressourcen | 560 |
28.4Ausblick | 564 |
28.5Zusammenfassung | 565 |
Literatur | 565 |
Kapitel 29 | 567 |
Erratum | 567 |
Serviceteil | 568 |
Anhang | 569 |
Glossar | 580 |
Personenverzeichnis | 655 |
Stichwortverzeichnis | 660 |