Vorwort zur 2. Auflage | 6 |
Inhalt | 12 |
Kapitel 1 Einleitung | 16 |
Kapitel 2 Grundlegungen | 22 |
2.1 Grundlagen und Professionalisierung der Schulsozialarbeit | 22 |
2.1.1 Geschichte und Begriffe | 22 |
2.1.2 Definitionen, offene Fragen des Feldes. Bezüge zur Struktur | 28 |
2.1.3 Rechtliche Grundlagen | 31 |
2.1.4 Fachliche Grundsätze und Handlungsprinzipien | 38 |
2.1.5 Anforderungsprofil für Fachkräfte der Schulsozialarbeit | 54 |
2.1.6 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur | 63 |
2.2 Begründungsmuster, Zielgruppen und Methoden der Schulsozialarbeit | 65 |
2.2.1 Begründungsmuster | 65 |
2.2.2 Zielgruppen | 76 |
2.2.3 Bewältigungs-, Entwicklungsaufgaben und Transitionen junger Menschen in der Bildungslaufbahn | 82 |
2.2.4 Methoden und methodisches Handeln | 100 |
2.2.5 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur | 106 |
2.3 Schule und Kinder- und Jugendhilfe: Zwei unterschiedliche Handlungsrationalitäten | 108 |
2.3.1 Ungleiche Partner in komplexen Institutionen | 108 |
2.3.2 Schulkultur versus Fachkultur der Sozialen Arbeit | 112 |
2.3.3 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur | 119 |
2.4 Vernetzung und Kooperation als Querschnittsaufgaben der Schulsozialarbeit | 120 |
2.4.1 Schulsozialarbeit in der Kooperation von Schule und Kinder- und Jugendhilfe | 120 |
2.4.2 Kooperation und Vernetzung innerhalb der Einzelschulen | 130 |
2.4.3 Kooperation und Netzwerkarbeit mit dem Sozialraum, sozialen Diensten und weiteren (Bildungs-)Partnerinnen und -partnern | 136 |
2.4.4 Fachlicher Zusammenschluss von Fachkräften für Schulsozialarbeit untereinander in den Orten und Regionen | 140 |
2.4.5 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur | 143 |
Kapitel 3 Qualitätsentwicklung und Konzeptqualität in der Schulsozialarbeit | 145 |
3.1 Grundlagen der partizipativen Qualitätsentwicklung | 145 |
3.2 Wiederholungsfrage, Übungsaufgabe und weiterführende Literatur | 153 |
3.3 Konzeptqualität in der Schulsozialarbeit | 155 |
3.3.1 Grundlagen von Konzeptqualität und -entwicklung in der Schulsozialarbeit | 155 |
3.3.2 Verfahrensschritte zur Konzeptentwicklung | 158 |
3.3.3 Rahmenkonzeptentwicklung | 160 |
3.3.4 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur | 168 |
3.4 Konzeptentwicklung auf Schulstandortebene | 170 |
3.4.1 Grundlagen der Konzeptentwicklung auf Schulstandortebene | 170 |
3.4.2 Bestandsaufnahme | 175 |
3.4.3 Bedarfsermittlung | 176 |
3.4.4 Zielentwicklung und -operationalisierung | 178 |
3.4.5 Handlungsplanung, Arbeitsorganisation und Schlüsselprozesse | 185 |
3.4.6 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur | 187 |
3.5 Konzeptionelle Einflüsse auf die Schulsozialarbeit durch aktuelle schulische und gesellschaftspolitische Entwicklungen | 189 |
3.5.1 Schulentwicklung | 189 |
3.5.2 Ganztagsschulentwicklung | 195 |
3.5.3 Inklusion | 198 |
3.5.4 Interkulturelle Herausforderungen | 204 |
3.5.5 Bildungslandschaften | 208 |
3.5.6 Kind- und jugendzentrierte Armutsprävention | 213 |
3.5.7 Kinderschutz | 216 |
3.5.8 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur | 223 |
Kapitel 4 Strukturqualität in der Schulsozialarbeit | 225 |
4.1 Forschungstand zur Schulsozialarbeit in Deutschland | 225 |
4.2 Trägerlandschaft und Finanzierungsmodelle | 227 |
4.3 Quantitative Strukturen der Schulsozialarbeit in Deutschland | 239 |
4.4 Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit | 242 |
4.5 Leitung, Steuerung und Koordinierung der Schulsozialarbeit | 247 |
4.6 Aus-, Fort- und Weiterbildungsstrukturen für das Feld der Schulsozialarbeit | 251 |
4.7 Organisationen und Verbände der Schulsozialarbeit | 255 |
4.8 Fachliche Einschätzung der Strukturqualität der Schulsozialarbeit | 257 |
4.9 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur | 261 |
Kapitel 5 Prozessgestaltung und praktische Arbeitsansätze der Schulsozialarbeit | 263 |
5.1 Grundlagen der Prozessgestaltung in der Schulsozialarbeit | 263 |
5.1.1 Auftragsklärung | 263 |
5.1.2 Kernaufgaben | 264 |
5.1.3 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur | 270 |
5.2 Individuelle Orientierung und Unterstützung in der Schulsozialarbeit | 272 |
5.2.1 Beratung | 272 |
5.2.2 Begleitung und Einzelfallhilfe | 285 |
5.2.3 Angebote für schuldistanzierte Kinder und Jugendliche | 293 |
5.2.4 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur | 300 |
5.3 Bildungsbedingungen (mit-)gestalten in der Schulsozialarbeit | 302 |
5.3.1 Soziale Gruppenarbeit und Projekte | 302 |
5.3.2 Offene Angebote | 312 |
5.3.3 Präventionsangebote | 317 |
5.3.4 Zusammenarbeit mit und Beratung von Eltern und Erziehungsverantwortlichen | 323 |
5.3.5 Konfliktbewältigung | 334 |
5.3.6 Krisenintervention | 340 |
5.3.7 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur | 345 |
5.4 Schulsozialarbeit leiten, steuern und koordinieren | 347 |
5.5 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur | 352 |
Kapitel 6 Ergebnisse und Wirkungen von Schulsozialarbeit | 354 |
6.1 Grundlagen der Ergebnisse und Wirkungen in der Schulsozialarbeit | 354 |
6.1.1 Der Zusammenhang von Dokumentation, Berichtswesen und Evaluation | 354 |
6.1.2 Wirkungsebenen und Wirkungsgrenzen in der Schulsozialarbeit | 357 |
6.1.3 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur | 363 |
6.2 Evaluation: Überprüfung der Zielerreichung in der Schulsozialarbeit | 364 |
6.2.1 Grundlagen der Evaluation | 364 |
6.2.2 Evaluation auf der Leitungs-, Steuerungs- und Koordinierungsebene | 370 |
6.2.3 Evaluation auf Schulstandortebene | 371 |
6.2.4 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur | 378 |
Ausblick | 379 |
Literaturverzeichnis | 381 |
Abkürzungsverzeichnis | 399 |
Tabellenverzeichnis | 403 |
Abbildungsverzeichnis | 404 |