Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
§ 1 Einleitung | 22 |
§ 2 Verwaltungspraxis, Rechtsprechung und Gesetze zu Lehrerinnen und Referendarinnen mit Kopftuch | 27 |
A. Verwaltungspraxis in den Bundesländern vor dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts | 27 |
B. Gesetze, Gesetzentwürfe und Verwaltungspraxis der Länder nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts | 29 |
I. Baden-Württemberg | 32 |
II. Bayern | 33 |
III. Berlin | 33 |
IV. Bremen | 34 |
V. Hessen | 35 |
VI. Niedersachsen | 35 |
VII. Nordrhein-Westfalen | 35 |
VIII. Saarland | 36 |
C. Rechtsprechung | 36 |
I. Fall „Ludin“ in Baden-Württemberg | 36 |
II. Fall „Graber“ in Baden-Württemberg | 37 |
III. Referendarin mit Kopftuch in Bremen | 38 |
IV. Fall „Alzayed“ in Niedersachsen | 39 |
V. Lehrerinnen mit Kopftuch in Nordrhein-Westfalen | 40 |
§ 3 Verfassungsrechtliche Bewertung der Zulässigkeit einer verbeamteten Lehrerin mit Kopftuch | 41 |
A. Grundrechtsschutz im öffentlichen Dienst | 41 |
I. Grundrechtsgeltung für Beamtinnen | 41 |
II. Grundrechtsschutz für das Tragen eines Kopftuches als Verhalten gelegentlich der Amtsführung | 45 |
III. Zwischenergebnis | 48 |
B. Schutz der Religionsfreiheit, Art. 4 GG | 48 |
I. Schutzbereich | 48 |
1. Tradierte Bestimmung des Schutzbereiches der Religionsfreiheit | 48 |
2. Meinungsspektrum zur Konturierung des Schutzbereiches der Religionsfreiheit | 51 |
3. Kriterien für die Bestimmung des Schutzbereiches der Religionsfreiheit | 55 |
a) Argumente für eine objektive Bestimmung des Schutzbereiches | 55 |
b) Notwendige Berücksichtigung des Selbstverständnisses der Grundrechtsträger bei der Bestimmung des Schutzbereiches | 56 |
c) Notwendige objektive Eingrenzung des Schutzbereiches | 59 |
(1) Keine Beschränkung des Schutzbereiches gemäß übereinstimmenden sittlichen Grundanschauungen | 59 |
(2) Keine Anderskonturierung der Schutzbereiche und keine enge Schutzbereichsauslegung | 61 |
(3) Objektive Eingrenzung des Schutzbereiches durch den Transzendenzbezug | 69 |
(4) Keine objektive Eingrenzung des Schutzbereiches durch den Bezug auf Gremien oder Geistliche von Glaubensgemeinschaften | 70 |
d) Zwischenergebnis | 72 |
4. Kopftuchtragen einer Muslimin im Schutzbereich der Religionsfreiheit | 72 |
5. Zwischenergebnis | 74 |
II. Schranken der Religionsfreiheit und Abwägung | 75 |
1. Kein einfacher Gesetzesvorbehalt für die Religionsfreiheit | 75 |
2. Kopftuch der Lehrerin als Symbol in der Schule | 80 |
a) Symbolhaftigkeit des Kopftuches | 80 |
b) Mögliche Bedeutungen des Kopftuches | 81 |
c) Rechtlich maßgebliche Bedeutung des Kopftuches einer Lehrerin | 82 |
(1) Wer stellt die Bedeutung des Kopftuches fest? | 83 |
(2) Bedeutungsfindung nach Plausibilitätskriterien | 86 |
(3) Plausible Bedeutungen des Kopftuches einer Lehrerin | 89 |
(a) Kopftuch als religiöses Symbol | 89 |
(b) Kopftuch als geschlechtsspezifisches Symbol | 90 |
(c) Kopftuch als politisches Symbol | 100 |
(4) Widerlegen der plausiblen Bedeutung im Einzelfall | 105 |
(5) Zwischenergebnis | 107 |
d) Plausible Wirkung des Kopftuches einer Lehrerin auf Schüler und Schülerinnen | 107 |
(1) Anregende und suggestive Wirkung | 108 |
(2) Assoziativ-emotionale Wirkung | 109 |
(3) Integrierende bzw. desintegrierende Wirkung | 110 |
(4) Zwischenergebnis | 110 |
3. Religionsfreiheit der Schülerinnen und Schüler als Schranke | 110 |
a) Grundrechtsmündigkeit der Schülerinnen und Schüler als Voraussetzung für einen Eingriff | 111 |
b) Kein grundsätzlicher religiöser Konfrontationsschutz in der Schule | 112 |
c) Kein Eingriff in die negative Glaubensbildungsfreiheit durch das Kopftuch als vom Staat verwendetes Symbol | 114 |
(1) Kein grundsätzlicher Schutz vor religiösen Informationen durch den Staat | 115 |
(2) Schutz vor gleichheitswidriger Symbolverwendung durch den Staat | 117 |
(3) Keine Gleichsetzung von Lehrerin und Staat | 120 |
d) Schutz vor dem Kopftuch der Lehrerin durch die Glaubensbildungsfreiheit | 123 |
(1) Faktischer Eingriff durch das Kopftuch: Werbewirkung des Kopftuchs | 124 |
(2) Relativierung der Werbewirkung | 128 |
(3) Zwischenergebnis | 129 |
e) Schutz der Schülerinnen vor der Konfrontation mit dem Kopftuch wegen der möglichen Vorbildwirkung der Lehrerin | 130 |
f) Schutz der Schüler und Schülerinnen vor der Konfrontation mit dem Kopftuch wegen der möglichen Beeinträchtigung der psychischen Integrität | 131 |
g) Kein Schutz der Schüler und Schülerinnen vor der Konfrontation mit dem Kopftuch durch die Religionsausübungsfreiheit | 132 |
h) Kein Schutz der Schüler und Schülerinnen vor der Konfrontation mit dem Kopftuch durch die negative Bekenntnisfreiheit | 132 |
i) Abwägung | 133 |
(1) Schranken-Schranken | 133 |
(a) Gewichtung der betroffenen Grundrechte | 134 |
(b) Art. 33 III und 7 III GG als Tendenzentscheidung zugunsten der Lehrerin | 136 |
(c) Art. 33 IV und V GG als Tendenzentscheidung zu Lasten der Lehrerin | 137 |
(d) Kein generell-vorbeugendes Kopftuchverbot | 138 |
(2) Konfliktlösung durch den Dienstherrn im Einzelfall | 142 |
j) Zwischenergebnis | 144 |
4. Elternrecht, Art. 6 II GG, als Schranke | 145 |
5. Religiös-weltanschauliches Neutralitätsgebot als Schranke | 147 |
a) Meinungsspektrum zur Definition eines religiös-weltanschaulichen Neutralitätsgebotes | 147 |
(1) Striktes Neutralitätsgebot | 147 |
(2) Offenes Neutralitätsgebot | 149 |
(3) Neutralitätsgebot als religionsfreundliche Trennung von Staat und Religion | 150 |
(4) Neutralitätsgebot als Gebot der Begründungsneutralität | 151 |
b) Kein striktes Neutralitätsgebot als Schranke | 152 |
(1) Herleitung und dogmatische Einordnung eines Neutralitätsgebotes | 152 |
(2) Kein striktes Neutralitätsgebot aus dem Verbot der Staatskirche | 155 |
(3) Kein striktes Neutralitätsgebot aus Verfassungsgewohnheitsrecht | 156 |
(4) Kein striktes Neutralitätsgebot als Folge religiöser Pluralität | 159 |
(5) Abgrenzung zur Laizität in Frankreich | 161 |
c) Zwischenergebnis | 164 |
6. Toleranzgebot als Schranke | 164 |
7. Gebot zur Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, Art. 3 II und III GG, als Schranke | 165 |
a) Inhalt des Erziehungszieles der Gleichberechtigung | 166 |
(1) Meinungsspektrum zum Gewährleistungsgehalt von Art. 3 II und III GG | 166 |
(2) Eigene Bestimmung des Inhalts | 169 |
b) Kann die Lehrerin mit Kopftuch das Erziehungsziel der Gleichberechtigung vermitteln? | 171 |
(1) Kann die Lehrerin mit Kopftuch generell das Erziehungsziel der Gleichberechtigung vermitteln? | 172 |
(2) Kann die Lehrerin mit Kopftuch gegenüber muslimischen Schülerinnen das Erziehungsziel der Gleichberechtigung vermitteln? | 173 |
(3) Abwägung | 176 |
c) Zwischenergebnis | 179 |
8. Schutz der Schüler und Schülerinnen vor geschlechtsspezifischer Diskriminierung in der Schule, Art. 3 II 1 und III 1 GG als Schranke | 179 |
9. Staatlicher Schulauftrag, Art. 7 I GG, als Schranke | 180 |
a) Staatlicher Erziehungs- und Bildungsauftrag | 180 |
b) Erfüllung des Erziehungs- und Bildungsauftrags durch die Lehrerin mit Kopftuch | 182 |
c) Mögliche Gefährdung des Schulfriedens durch eine Lehrerin mit Kopftuch | 184 |
d) Generelles Zurückdrängen der Religion aus der Schule im Interesse des Schulfriedens | 189 |
e) Zwischenergebnis | 193 |
10. Art. 33 V GG und die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums als Schranke | 193 |
a) Funktionsvorbehalt und hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums | 194 |
b) Verstößt eine Lehrerin mit Kopftuch gegen den hergebrachten Grundsatz der Verfassungstreuepflicht? | 194 |
(1) Herleitung der Verfassungstreuepflicht | 195 |
(2) Inhalt der Verfassungstreuepflicht | 196 |
(3) Überprüfung der Verfassungstreuepflicht | 198 |
(4) Verletzt eine Lehrerin mit Kopftuch ihre Verfassungstreuepflicht? | 199 |
(5) Zwischenergebnis | 201 |
c) Verstößt eine Lehrerin mit Kopftuch gegen den hergebrachten Grundsatz der Neutralität? | 201 |
(1) Verletzt eine Lehrerin ihre Dienstpflicht zu religiös-weltanschaulicher Neutralität? | 202 |
(2) Verletzt eine Lehrerin mit Kopftuch ihre Dienstpflicht zu politischer Neutralität? | 206 |
(a) Definition einer Dienstpflicht zu politischer Neutralität | 206 |
(b) Verletzung dieser Dienstpflicht durch eine Lehrerin mit Kopftuch | 208 |
d) Zwischenergebnis | 209 |
C. Schutz anderer Freiheitsrechte | 209 |
I. Schutz der Gewissensfreiheit, Art. 4 I GG | 209 |
1. Schutzbereich | 209 |
2. Spezialität der Religionsfreiheit | 210 |
3. Schranken und Abwägung | 211 |
4. Zwischenergebnis | 212 |
II. Schutz der Meinungsfreiheit, Art. 5 I GG | 212 |
1. Schutzbereich | 212 |
2. Spezialität der Religionsfreiheit | 213 |
3. Schranken und Abwägung | 213 |
4. Zwischenergebnis | 214 |
III. Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, Art. 2 I i.V. mit Art. 1 I GG | 215 |
1. Schutzbereich und Spezialität anderer Freiheitsrechte | 215 |
2. Schranken und Abwägung | 216 |
3. Zwischenergebnis | 216 |
IV. Schutz der allgemeinen Handlungsfreiheit, Art. 2 I GG | 217 |
1. Schutzbereich und Spezialität anderer Freiheitsrechte | 217 |
2. Schranken und Abwägung | 217 |
3. Zwischenergebnis | 218 |
V. Schutz der Berufsausübungsfreiheit, Art. 12 I GG | 218 |
VI. Zwischenergebnis | 220 |
D. Schutz der Gleichheitsrechte, Art. 33 II–III 1, Art. 3 I–III 1 GG, Art. 140 GG i.V. mit Art. 136 II WRV | 220 |
I. Verbot der Ungleichbehandlung wegen der Religionszugehörigkeit, Art. 33 II–III GG, Art. 3 III GG und Art. 140 GG i.V. mit Art. 136 II WRV | 221 |
1. Anwendungsbereich und Konkurrenzen | 221 |
a) Verbot unmittelbarer und mittelbarer Ungleichbehandlung wegen der Religionszugehörigkeit | 222 |
b) Verhältnis der einschlägigen Gleichheitsrechte zueinander | 224 |
c) Verhältnis der Gleichheitsrechte zur Religionsfreiheit | 225 |
2. Kopftuchverbot als Ungleichbehandlung wegen der Religionszugehörigkeit | 226 |
3. Rechtfertigung einer Ungleichbehandlung | 228 |
a) Keine Rechtfertigung einer Privilegierung christlicher Religionsausübung | 230 |
b) Keine Rechtfertigung einer Ungleichbehandlung wegen einer besonderen Konfliktträchtigkeit des Kopftuches | 233 |
II. Verbot der Ungleichbehandlung wegen des Geschlechts, Art. 3 II 1 und III 1 GG | 236 |
1. Anwendungsbereich | 236 |
2. Kopftuchverbot als Ungleichbehandlung wegen des Geschlechts | 237 |
3. Rechtfertigung einer Ungleichbehandlung | 238 |
III. Verbot der Ungleichbehandlung wegen der politischen Aussage, Art. 3 III 1 GG | 239 |
1. Anwendungsbereich und Rechtfertigung einer Ungleichbehandlung | 239 |
2. Kopftuchverbot als Ungleichbehandlung wegen der politischen Aussage | 240 |
IV. Verbot der Ungleichbehandlung wegen der ethnischen Herkunft, Art. 3 III 1 GG | 240 |
1. Anwendungsbereich und Rechtfertigung einer Ungleichbehandlung | 240 |
2. Kopftuchverbot als Ungleichbehandlung wegen der ethnischen Herkunft | 241 |
V. Zwischenergebnis | 242 |
§ 4 Verfassungsrechtliche Bewertung der Zulässigkeit einer (noch) nicht verbeamteten Lehrerin mit Kopftuch | 244 |
A. Bewerberin für das verbeamtete Lehramt | 244 |
I. Schutz des Rechts auf gleichen Zugang zum öffentlichen Dienst | 244 |
1. Schutzbereich | 244 |
2. Schranken | 244 |
3. Vorbeugendes Kopftuchverbot im Einzelfall | 245 |
II. Schutz der Berufswahlfreiheit | 246 |
III. Schutz der Religionsfreiheit und sonstiger Grundrechte | 247 |
IV. Zwischenergebnis | 248 |
B. Angestellte Lehrerin im öffentlichen Dienst | 249 |
I. Grundrechtsschutz | 249 |
II. Schranken der Grundrechte und Abwägung | 249 |
III. Zwischenergebnis | 250 |
C. Referendarin und Referendariatsbewerberin | 251 |
I. Grundrechtsschutz | 251 |
1. Schutz des Rechts auf gleichen Zugang zum öffentlichen Dienst | 251 |
2. Schutz der Berufsausbildungsfreiheit | 252 |
II. Schranken der Grundrechte und Abwägung | 252 |
III. Zwischenergebnis | 254 |
§ 5 Europa- und völkerrechtliche Bewertung der Zulässigkeit einer Lehrerin mit Kopftuch | 255 |
A. Schutz durch das Recht der Europäischen Union | 255 |
B. Schutz durch die Europäische Menschenrechtskonvention | 257 |
C. Schutz durch sonstiges Völkerrecht | 259 |
D. Zwischenergebnis | 262 |
§ 6 Einfachgesetzliche Ermächtigungsgrundlage für ein Kopftuchverbot | 263 |
A. Anforderungen an eine einfachgesetzliche Regelung | 263 |
I. Geltung des Gesetzesvorbehaltes im Beamtenverhältnis | 263 |
II. Erstarken des Gesetzesvorbehaltes zum Parlamentsvorbehalt | 264 |
1. Detaillierte Regelung des Kopftuchtragens im Lehramtsdienst im Gesetz | 265 |
2. Grundsätzliche Erforderlichkeit der detaillierten Regelung im parlamentarischen Gesetz | 270 |
III. Gesetzliche Festlegung der Bedeutung religiös und politisch motivierter Kleidungsstücke | 271 |
IV. Gesetzliche Festlegung der Abwägung im Einzelfall | 273 |
V. Gesetzesvorbehalt im Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes | 274 |
VI. Übereinstimmung mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz | 275 |
B. Reformierte Schul- und Beamtengesetze als Ermächtigungsgrundlage für ein Kopftuchverbot im Einzelfall | 277 |
I. § 38 BWSchG | 277 |
1. Keine Festlegung der Bedeutung religiös und politisch motivierter Kleidungsstücke | 278 |
2. Keine Einzelfallregelung | 279 |
3. Keine Gleichbehandlung aller Religionen | 280 |
4. Ausnahmen für Lehramtsreferendarinnen und Referendariatsbewerberinnen | 282 |
5. Gleichstellung von verbeamteten und angestellten Lehrerinnen | 283 |
II. Art. 59 II BayEUG | 283 |
III. §§ 2 ff. Gesetz zu Artikel 29 der Verfassung von Berlin | 285 |
IV. § 59b IV BremSchulG | 285 |
V. § 86 III HSchG, § 57 IV NRW-SchulG, § 1 IIa SLSchoG | 286 |
VI. § 51 II NSchG | 287 |
C. Rechtslage in den Bundesländern, die ihre Schul- und Beamtengesetze nicht reformiert haben | 287 |
I. Allgemeine Dienstpflichten der Beamtin als Ermächtigungsgrundlage | 288 |
II. Allgemeine Vorschriften des Arbeitsrechts im öffentlichen Dienst als Ermächtigungsgrundlage | 290 |
D. Kopftuchverbot im Konfliktfall in der Übergangszeit | 290 |
E. Ermächtigungsgrundlagen für ein Kopftuchverbot nach den Maßstäben von BVerfG und BVerwG | 291 |
§ 7 Sonstige Staatsbedienstete mit Kopftuch | 294 |
A. Erzieherinnen mit Kopftuch | 295 |
I. Gesetzeslage und Verwaltungspraxis | 295 |
1. Baden-Württemberg | 295 |
2. Berlin | 296 |
II. Verfassungsrechtliche Bewertung | 297 |
III. Ermächtigungsgrundlage für ein Kopftuchverbot im Einzelfall | 300 |
1. Anforderungen an eine einfachgesetzliche Regelung | 300 |
2. Reformierte Kindergartengesetze als Ermächtigungsgrundlage für ein Kopftuchverbot im Einzelfall | 301 |
IV. Zwischenergebnis | 301 |
B. Richterinnen mit Kopftuch | 301 |
I. Gesetzeslage | 301 |
II. Verwaltungspraxis und Rechtsprechung | 303 |
III. Verfassungsrechtliche Bewertung | 304 |
1. Grundrechtsschutz | 304 |
2. Schranken und Abwägung | 306 |
a) Kein striktes Neutralitätsgebot als Folge staatlicher Hoheitsgewalt | 306 |
b) Richterliches Unparteilichkeitsgebot als Schranke | 307 |
(1) Verstoß gegen das richterliche Unparteilichkeitsgebot durch das Kopftuch | 307 |
(2) Abwägung und Konfliktlösung | 310 |
c) Grundrechte der Prozessbeteiligten als Schranke | 311 |
(1) Justizgewährleistungsanspruch der Prozessparteien als Schranke | 311 |
(2) Religionsfreiheit der Prozessbeteiligten als Schranke | 312 |
IV. Einfachgesetzliche Regelung | 313 |
1. Befangenheitsantrag nach §§ 42 ZPO, 24 StPO | 313 |
2. Ermächtigungsgrundlage für ein Kopftuchverbot im Einzelfall | 314 |
3. § 39 DRiG als Ermächtigungsgrundlage für ein Kopftuchverbot im Einzelfall | 314 |
4. § 46 DRiG i.V. mit § 76 BBG als Ermächtigungsgrundlage für ein Kopftuchverbot im Einzelfall | 315 |
V. Zwischenergebnis | 316 |
C. Polizistinnen mit Kopftuch | 317 |
I. Gesetzeslage und Verwaltungspraxis | 317 |
II. Verfassungsrechtliche Bewertung | 318 |
III. Ermächtigungsgrundlage für ein Kopftuchverbot im Einzelfall | 319 |
IV. Zwischenergebnis | 320 |
§ 8 Fazit und Thesen | 321 |
A. Fazit | 321 |
B. Zusammenfassung in Thesen | 323 |
Literaturverzeichnis | 332 |
Sachwortverzeichnis | 360 |