Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Kapitel 1: Einführung | 20 |
Kapitel 2: Darstellung der Situation in Frankreich und Deutschland und Untersuchung einzelner Fragenkomplexe | 23 |
A. Überblick über den französischen Zivilprozess | 23 |
I. Verfahren vor dem tribunal de grande instance | 23 |
II. Verfahren vor dem tribunal d’instance und der juridiction de proximité | 25 |
III. Référé-Verfahren | 27 |
IV. Ordonnance sur requête | 28 |
B. Vorstellung der französischen Regelungen zur médiation und conciliation judiciaires | 28 |
I. Überblick | 28 |
1. Die gütliche Streitbeilegung im französischen NCPC | 28 |
2. Grundregel | 29 |
3. Die conciliation | 30 |
a) Conciliationsversuch als erste Phase des Prozesses | 31 |
b) Conciliationsversuch vor dem Prozess | 32 |
c) Conciliationsverfahren bei Scheidung und Trennung von Tisch und Bett | 33 |
4. Die médiation | 34 |
5. Differenzierung | 35 |
a) Übertragbarkeit auf Dritte | 35 |
aa) Regelungen durch Gesetz nº 95-125 vom 08.02.1995 | 35 |
bb) Regelungen durch Dekret nº 98-1231 vom 28.12.1998 | 35 |
cc) Zusammenfassung | 36 |
b) Zweck und Aufgabe | 36 |
c) Dauer | 38 |
d) Anwendungsbereich | 38 |
e) Wer ist conciliateur, wer médiateur? | 39 |
f) Kosten und Vergütung | 40 |
6. Resümee | 40 |
II. Historische Entwicklung der integrierten Streitbeilegung in Frankreich | 41 |
1. Das Jahr 1790 | 41 |
a) Vorbilder der justices de paix | 42 |
b) Stellung und Aufgabe der justices de paix | 43 |
c) Ziel der Schaffung der justices de paix | 43 |
d) Der juge de paix | 44 |
aa) Die materielle Nähe | 45 |
bb) Die psychologische Nähe | 46 |
cc) Die „grande“ conciliation | 47 |
dd) Die „petite“ conciliation | 48 |
ee) Entfernung des juge de paix von den Rechtsuchenden | 49 |
(1) Entfernung in materieller Hinsicht | 49 |
(a) Räumliche und zeitliche Entfernung | 49 |
(b) Vertretung und Beistand | 50 |
(c) Komplexe Verwaltungsorganisation | 50 |
(2) Entfernung in psychologischer Hinsicht | 51 |
e) Versuch der Stärkung der obligatorischen „grande“ conciliation | 52 |
2. Die Wende im Jahre 1949 | 52 |
3. Die Justizreform von 1958 | 55 |
4. Die Regelung von 1973 | 56 |
5. Einführung der conciliateurs im Jahre 1978 | 58 |
6. Das Gesetz nº 95-125 vom 8. Februar 1995 | 58 |
7. Zwischenfazit | 61 |
III. Einzelheiten | 63 |
1. Die médiation judiciaire | 63 |
a) Beginn und Ablauf der médiation | 63 |
b) Person des médiateur | 63 |
c) Inhalt des die médiation anordnenden Beschlusses | 64 |
d) Befugnisse des médiateur | 65 |
e) Ende der médiation | 65 |
f) Vergütung des médiateur | 66 |
g) Verwertungsverbot | 66 |
h) Keine Rechtsmittelfähigkeit des Beschlusses über die médiation | 66 |
2. Die conciliation judiciaire | 67 |
a) Vorgelagerter Conciliationsversuch | 67 |
aa) Antrag auf Durchführung der tentative préalable de conciliation | 67 |
bb) Conciliateur de justice | 68 |
(1) Anforderungen | 68 |
(2) Ernennung | 68 |
(3) Weitere Regelungen | 69 |
(4) Exkurs: Zur Geschichte der conciliateurs de justice | 69 |
cc) Übertragung der conciliation auf einen conciliateur de justice | 70 |
dd) Dauer des Conciliationsverfahrens | 71 |
ee) Einleitung des Conciliationsverfahrens | 71 |
ff) Gemeinsamkeiten mit der médiation | 71 |
gg) Unterschiede zur médiation | 72 |
(1) Möglichkeit einer Ortsbesichtigung | 72 |
(2) Ende der conciliation | 72 |
(3) Keine Vergütung des conciliateur | 72 |
(4) Verjährungsunterbrechung | 73 |
hh) Conciliation durch den Richter | 73 |
b) Conciliation bei Verfahrenseinleitung ohne vorgelagerten Conciliationsversuch | 73 |
aa) Assignation à toutes fins | 74 |
bb) Requête conjointe oder présentation volontaire des parties und déclaration au greffe | 74 |
C. Überblick über die deutsche Situation hinsichtlich der gerichtsnahen Mediation | 74 |
I. Gesetzliche Normen | 75 |
1. § 278 ZPO | 75 |
a) Förderung gütlicher Streitbeilegung durch das Gericht, § 278 Abs. 1 ZPO | 75 |
b) Obligatorischer Güteversuch, § 278 Abs. 2–4 ZPO | 76 |
c) Verweisung an einen anderen Richter und Vorschlag außergerichtlicher Streitschlichtung, § 278 Abs. 5 ZPO | 77 |
aa) Verweisung der Güteverhandlung vor einen beauftragten oder ersuchten Richter (S. 1) | 77 |
bb) Vorschlag einer außergerichtlichen Streitschlichtung (S. 2) | 77 |
cc) Erfolglosigkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung | 78 |
d) Formen des Prozessvergleichs, § 794 Abs. 1 Nr. 1, § 278 Abs. 6 ZPO | 78 |
2. § 15a EGZPO | 79 |
a) Fallgruppen des § 15a Abs. 1 EGZPO | 80 |
b) Ausnahmen nach § 15a Abs. 2 EGZPO | 80 |
c) Entfallen des Erfordernisses eines Einigungsversuchs | 81 |
d) Kosten, § 15a Abs. 4 EGZPO | 81 |
e) Sonstige Regelungen, § 15a Abs. 5, 6 EGZPO | 81 |
f) Umsetzung der Öffnungsklausel | 82 |
3. Exkurs: Gesetzesbegründung und Entstehungsgeschichte | 83 |
4. Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen | 84 |
5. Kritik | 85 |
II. Modellprojekte zur gerichtsnahen Mediation | 86 |
1. Überblick | 86 |
a) Baden-Württemberg | 86 |
b) Bayern | 86 |
c) Berlin | 86 |
d) Hamburg | 87 |
e) Hessen | 87 |
f) Mecklenburg-Vorpommern | 87 |
g) Niedersachsen | 87 |
h) Nordrhein-Westfalen | 87 |
i) Rheinland-Pfalz | 87 |
j) Einzelne Projekte | 87 |
2. Modellprojekt „Gerichtsnahe Mediation in Niedersachsen“ | 88 |
D. Vergleich der Situationen in Frankreich und Deutschland | 91 |
E. Spezielle Fragenkomplexe | 91 |
I. Gründe für Integration der Mediation in gerichtliches Verfahren | 92 |
1. Vorzüge der Mediation gegenüber dem streitigen Verfahren | 92 |
a) Kritik am Gerichtsverfahren | 92 |
b) Was leistet die Mediation, was das Gerichtsverfahren nicht leisten kann? | 93 |
aa) Geeignetes Mittel für bestimmte Situationen | 93 |
bb) Bessere Kommunikation | 94 |
cc) Gerechtere Lösungen | 95 |
dd) Ökonomie und Zufriedenheit | 95 |
ee) Bessere Akzeptanz und endgültige Befriedung | 96 |
2. Mehrwert der integrierten gegenüber der außergerichtlichen Mediation | 96 |
a) Unterscheidung zwischen médiation judiciaire und médiation conventionnelle | 96 |
aa) Médiation conventionnelle | 97 |
bb) Médiation judiciaire | 97 |
b) Rolle des Gerichts in der Konfliktlösung | 97 |
aa) Wandlung der staatlichen Justiz | 98 |
(1) Gesetzeskult | 98 |
(2) Verrechtlichung der Gesellschaft | 98 |
(3) Veränderung der Anforderungen an den Richter | 98 |
(4) Entformalisierung der Justiz | 99 |
(5) Bedeutungsverlust des Gesetzes – Stärkung des Vertrages | 99 |
(6) Entwicklung zu einem Vermittlerstaat | 100 |
(7) MARC als Weg aus der Krise der Justiz | 100 |
(8) Zwischenergebnis | 101 |
bb) Conciliation als ureigenste Aufgabe des Richters | 101 |
(1) Übertragung der Conciliationsaufgabe auf einen Dritten | 101 |
(2) Vorteile der Übertragung auf einen Dritten | 102 |
c) Erfassung der bereits bei Gericht anhängigen Fälle | 102 |
d) Folgen | 103 |
3. Zwischenfazit | 104 |
II. Anforderungen an den „Dritten“ | 105 |
1. Anforderungen an Dritte | 105 |
a) Gesetzliche Anforderungen | 105 |
b) Allgemeine Anforderungen | 106 |
aa) Menschliche Eigenschaften | 106 |
bb) Alter, Geschlecht, Grundberuf | 107 |
cc) Unabhängigkeit, Unparteilichkeit und Neutralität | 107 |
(1) Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des Richters | 108 |
(2) Übertragung des gleichen Maßstabs auf den médiateur? | 108 |
dd) Rechtskenntnisse? | 110 |
(1) Meinungsstand | 110 |
(2) Stellungnahme | 110 |
2. Welche Personen bzw. Berufsgruppen kommen konkret als „Dritter“ in Frage? | 111 |
a) Conciliateur de justice | 111 |
b) Médiateur | 112 |
aa) Allgemein | 112 |
bb) Besondere Problemfälle | 112 |
(1) Richter | 112 |
(a) Meinungsstand | 112 |
(b) Stellungnahme | 114 |
(2) Conciliateur de justice | 114 |
(a) Gesetzeslage | 115 |
(b) Streitstand | 115 |
(c) Stellungnahme | 115 |
(3) Sachverständiger | 116 |
3. Ausbildung | 118 |
a) Conciliateur de justice | 118 |
b) Médiateur | 123 |
c) Zwischenfazit | 127 |
4. Association | 128 |
a) Problematik der Auswahl der Person des médiateur | 128 |
b) Mediatorenlisten | 129 |
c) Zwischenfazit | 131 |
5. Kurzer Blick nach Deutschland | 131 |
6. Zusammenfassung | 133 |
III. Vertraulichkeitsprinzip in der Mediation | 134 |
1. Regelung | 135 |
a) Frankreich | 135 |
b) Deutschland | 136 |
2. Sinn und Zweck des Vertraulichkeitsprinzips | 139 |
a) Vertraulichkeit als Voraussetzung für den Erfolg des Mediationsverfahrens | 139 |
b) Kompensation für den Verzicht auf die Kontradiktion | 140 |
c) Mediation und fehlende Öffentlichkeit | 141 |
d) Sicherung der Unparteilichkeit des Richters | 141 |
3. Adressaten der Pflicht zur Vertraulichkeit | 142 |
a) Médiateur | 142 |
b) Parteien | 143 |
c) Richter | 143 |
4. Wem gegenüber besteht die Vertraulichkeitspflicht? | 144 |
a) Richter | 144 |
b) Dritte | 145 |
c) Die jeweils andere Partei | 145 |
5. Reichweite der Pflicht zur Vertraulichkeit | 146 |
6. Scheinbarer Widerspruch mit Informationspflicht gegenüber dem Richter | 147 |
a) Sinn der Informationspflicht | 148 |
b) Umfang der Berichtspflicht | 149 |
7. Gefahrenquellen | 150 |
a) Aufzeichnungen | 150 |
b) Zeugenaussage des Mediators | 151 |
aa) Zivilrechtliches Verfahren | 152 |
(1) Frankreich | 152 |
(2) Deutschland | 153 |
bb) Strafrechtliches Verfahren | 156 |
(1) Frankreich | 156 |
(2) Deutschland | 156 |
c) Die Information selbst | 158 |
8. Lösungsvorschläge | 159 |
a) Behandlung von Dokumenten | 159 |
b) Verhalten des Richters | 160 |
c) Vortrags- und Beweismittelbeschränkung | 160 |
d) Materiellrechtliche Sanktionen und Vertragsstrafe | 162 |
e) Prozessualer Rechtsschutz bei Verstoß | 163 |
f) Sanktion auch für den Mediator | 165 |
g) De lege ferenda – Zeugnisverweigerungsrecht für den Mediator | 165 |
h) Zusammenfassung | 166 |
9. Richtlinienvorschlag der EU-Kommission über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen | 166 |
a) Vorstellung der Richtlinienvorschlagsregelung Art. 6 | 167 |
b) Unterschiede des Kommissions-Vorschlags zur französischen Regelung | 168 |
c) Stellungnahmen zum Richtlinienvorschlag | 169 |
aa) Kritik an Definition des Mediators | 169 |
bb) Verschwiegenheitspflicht nur für Zivilgerichtsverfahren? | 169 |
cc) Beweisbeschränkung nur für Mediatoren? | 170 |
dd) Rechte und Pflichten des Rechtsanwalts als Vorbild | 170 |
ee) Kritik an Art. 6 Abs. 3 a) | 171 |
ff) Kritik an Art. 6 Abs. 1 d) | 171 |
d) Diskussion und eigene Stellungnahme | 171 |
aa) Wortlaut des Art. 6 Abs. 1 d) | 171 |
bb) Definition des Mediators | 172 |
cc) Regelung der anwaltlichen Rechte und Pflichten als Vorbild | 172 |
dd) Art. 6 Abs. 3 a) | 172 |
ee) Ausdehnung auch auf andere als zivilgerichtliche Verfahren | 173 |
ff) Verschwiegenheitspflicht auch für die Parteien | 173 |
10. Europäischer Verhaltenskodex für Mediatoren | 173 |
11. Zwischenfazit | 174 |
IV. Verfahrensgarantien – insbesondere Grundsatz des fairen Verfahrens | 175 |
1. Die Verfahrensgarantien (Art. 6 Abs. 1 S. 1 EMRK) | 175 |
a) Inhalt der Garantien | 175 |
b) Bedeutung der Verfahrensprinzipien für die médiation | 176 |
2. Neutralität und Unparteilichkeit | 177 |
3. Faires Verfahren | 178 |
a) Redlichkeit | 179 |
b) Rechtliches Gehör – Kontradiktionsprinzip | 179 |
aa) Rechtliches Gehör im Médiationsverfahren? | 179 |
bb) Stellungnahme | 181 |
c) Beistand von Anwälten | 183 |
d) Ausgleich eines Ungleichgewichts zwischen den Parteien durch den médiateur? | 183 |
4. Zwischenfazit | 184 |
V. Freiwilligkeit in der Mediation | 185 |
1. Freiwilligkeit der Durchführung des Mediationsverfahrens | 185 |
a) Rolle der Freiwilligkeit in der Mediation | 185 |
aa) Frankreich | 185 |
bb) Deutschland | 186 |
b) Auferlegte Mediation? | 186 |
aa) Ausgestaltungen | 186 |
(1) Obligatorischer Mediationsversuch | 186 |
(2) Kein unmittelbarer Zwang | 187 |
bb) Erfolgschancen von „Pflichtmediationen“? | 188 |
c) Mittelweg: obligatorischer Informationstermin | 190 |
d) Stellungnahme | 191 |
2. Zustimmungserfordernis auch für Person des médiateur? | 192 |
a) Frankreich | 192 |
aa) Conciliation | 192 |
(1) Vorgelagerter Conciliationsversuch | 192 |
(2) Conciliation als erste Verfahrensphase | 193 |
(3) Zwischenergebnis | 194 |
bb) Médiation | 194 |
(1) Argumentation | 194 |
(2) Zwischenergebnis | 196 |
b) Deutschland | 196 |
c) Stellungnahme | 196 |
VI. Teilnahme von Anwälten an Mediationsverfahren – sinnvoll oder hinderlich? | 197 |
1. Frankreich | 197 |
a) Gesetzliche Regelung | 197 |
aa) Conciliation vor dem tribunal d’instance bzw. der juridiction de proximité | 198 |
bb) Médiation | 198 |
b) Meinungsstand | 198 |
aa) Argumente der verneinenden Ansicht | 198 |
(1) Anwaltliche Orientierung an konfrontativer Konfliktlösung | 199 |
(2) Verlust von Flexibilität und Spontaneität | 200 |
(3) Waffenungleichheit | 200 |
(4) Verweis auf Vorschriften zur persönlichen Anwesenheit der Parteien | 200 |
(5) Erwägungen psychologischer und materieller Natur | 201 |
bb) Argumente der bejahenden Ansicht | 202 |
(1) Einheit von Partei und Anwalt | 202 |
(2) Garantie der Verfahrensrechte und Gleichgewicht zwischen den Parteien | 202 |
(3) Beratungsfunktion des Anwalts | 204 |
(4) Qualifikation des Anwalts | 205 |
(5) Bessere Chancen auf endgültige Streitbeilegung | 205 |
(6) Ausarbeitung des Einigungsprotokolls | 206 |
(7) Rolle des „Bösen“ für den Anwalt | 206 |
(8) Vorteile über das Médiationsverfahren hinaus | 206 |
2. Deutschland | 207 |
a) Gesetzliche Regelung | 207 |
b) Meinungsstand | 207 |
aa) Beratungs- und Aufklärungsfunktion | 207 |
bb) Überprüfung vor Vertragsabschluss | 208 |
cc) Kontrollfunktion gegenüber Mediator und Mediation | 209 |
dd) Verschiedene Formen der Beteiligung der Anwälte | 209 |
3. Rechtsvergleichendes Fazit | 210 |
4. Resümee | 210 |
VII. Zeitpunkt der Mediation | 212 |
1. Gesetzliche Regelung | 212 |
2. Mögliche Zeitpunkte | 213 |
a) Vor dem Prozess | 213 |
b) Im Rahmen des Vorverfahrens | 214 |
c) Termin im beschleunigten Verfahren zum Erlass einer einstweiligen Verfügung (audience des référés) | 218 |
d) Termin der Hauptverhandlung | 218 |
3. Resümee | 219 |
VIII. Kosten | 219 |
1. Gesetzliche Regelung | 220 |
2. Vergütung des médiateur | 221 |
a) Sinn der Vergütung | 221 |
b) Formalisiertes Hinterlegungsverfahren | 221 |
3. Vereinfachtes Vorauszahlungsverfahren in der Praxis | 223 |
4. Endgültige Festsetzung der Vergütung des médiateur | 225 |
a) Aufteilung unter den Parteien | 225 |
b) Formelle Festsetzung durch den Richter | 225 |
aa) Festsetzung bei Hinterlegung der Vorauszahlung bei der Geschäftsstelle | 225 |
bb) Festsetzung bei direkter Aushändigung der Vorauszahlung an den médiateur | 226 |
cc) Prozesskostenhilfe | 226 |
dd) Verfahren bei Erfolglosigkeit der médiation | 226 |
ee) Sinn der Regelung | 227 |
5. Tatsächliche Kosten in der Praxis am Beispiel der Modellversuche in Paris und Grenoble | 227 |
a) Höhe der Hinterlegung | 227 |
b) Höhe der Gesamtkosten | 228 |
c) Verhältnis von Hinterlegung und tatsächlichen Kosten | 229 |
d) Kostenverteilung und Tarife der médiateurs pro Sitzung | 231 |
e) Vergleich zwischen Kosten eines Gerichts- und eines Mediationsverfahrens? | 233 |
6. Resümee | 233 |
Kapitel 3: Abschließende Würdigung | 235 |
A. Zusammenfassung und Bewertung | 235 |
I. Zusammenfassung | 235 |
II. Bewertung | 236 |
B. Vergleich des französischen und des deutschen Status quo | 237 |
I. Gründe für die gegenwärtige allgemeine Mediations-Faszination | 238 |
II. Erklärungsversuche für den Vorsprung Frankreichs gegenüber Deutschland | 240 |
C. Das französische Modell als Vorbild für eine deutsche Lösung? | 242 |
D. Ausblick | 245 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 246 |
Sachwortverzeichnis | 265 |