Sie sind hier
E-Book

Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft

Band II: Unterricht, Leistungsbewertung und Schulentwicklung

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl272 Seiten
ISBN9783781555594
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,00 EUR
Vor dem Hintergrund der primär leistungsbezogenen gesellschaftlichen Verhältnisse stellt sich die Frage, ob und wie Inklusion und inklusives pädagogisches Handeln denkbar ist, begründet und umgesetzt werden kann.
Der vorliegende Band II bearbeitet entsprechende schulbezogene Fragen: Wie wird auf unterrichtlicher Ebene mit Leistungsheterogenität umgegangen? Welche Art der Leistungsbewertung wird in Schulen praktiziert? Wie gehen Lehrkräfte in inklusiven Schulen mit Antinomien zwischen Fördern und Bewerten um? Welche schulentwicklungsbezogenen Aspekte sind für den Umgang mit Leistungsheterogenität fruchtbar?
Die Beiträge geben einen Überblick über den aktuellen Diskussionsstand der schulbezogenen Integrations/Inklusionsforschung in den deutschsprachigen Ländern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Annette Textor / Sandra GrüterInes Schiermeyer-Reichl / Bettina Streese(Hrsg.):Leistung inklusive?Inklusion in derLeistungsgesellschaft1
Titelei2
Impressum5
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Annette Textor, Sandra Grüter, Ines Schiermeyer-Reichl und Bettina Streese: Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Zur Einführung in Band II12
Annedore Prengel: Individualisierung in der „Caring Community“ - Zur inklusiven Verbesserung von Lernleistungen14
1 Schulleistungen in spätmodernen Bildungsordnungen14
2 Plurale Perspektiven auf Lernleistungen18
3 Inklusive Didaktik und didaktisch-systemische Diagnostik19
4 Schluss: Lernen in der „Caring Community“25
Literatur26
Ulrich Vieluf: Inklusion am Beispiel der Berliner Gemeinschaftsschulen. Empirische Befunde zur Kompetenzentwicklung unter den Rahmenbedingungen längeren gemeinsamen Lernens29
1 Einführung29
2 Rahmenkonzept für die Berliner Gemeinschaftsschulen30
3 Untersuchungsdesign31
4 Lernentwicklungen nach Hintergrundmerkmalen im Vergleich32
5 Lernentwicklungen von Schüler_innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf35
6 Fazit37
Literatur37
1. Teil: Unterricht38
Ingrid Arndt und Benjamin Haas: Die Bedeutung von Teamarbeit und Kooperation für die Umsetzung der schulischen Inklusion in Bremen auf den Ebenen der Organisations-, Unterrichts- und Personalentwicklung40
1 Schulische Inklusion in Bremen40
2 Hintergrund, Fragestellung und Zielsetzung des Forschungsprojekts41
3 Teamarbeit und Kooperation auf Ebene der Organisations-,Unterrichts- und Personalentwicklung42
4 Forschungsstand43
5 Methodisches Vorgehen45
6 Forschungsstand des Projekts und Ausblick46
Literatur47
Anna Külker, Marlena Dorniak, Sabine Geist, HarryKullmann, Natascha Lutter, Birgit Lütje-Klose und Christof Siepmann: Schulisches Wohlbefinden als Qualitätsmerkmal inklusiver Schulen - Unterrichtsentwicklung im Rahmen eines Lehrer-Forscher-Projekts an der Laborschule Bielefeld49
1 Einleitung49
2 Schul- und Praxisforschung im Lehrer-Forscher-Team50
3 Ausgewählte Ergebnisse des WILS-Projektes51
4 Die „Versammlung“ – ein institutionell verankertes Strukturelement52
5 Schulinterne Fortbildungen als Element der Unterrichts- und Schulentwicklung54
6 Fazit58
Literatur59
Sarah Laßmann und Silke Trumpa: „Erzwingen kann man das ja nicht“ – Hypothesen zu Einflüssen auf den sozialen Status im Gemeinsamen Unterricht61
1 Einleitung61
2 Forschungsdesign62
3 Sampling64
4 Ergebnisdarstellung64
5 Diskussion der Ergebnisse66
6 Fazit68
Literatur69
Simone Seitz: Enrichment im Unterricht oder: Wie sich inklusive Schulen bereichern können70
1 Enrichment70
2 Enrichment im inklusiven Unterricht73
3 Ausblick75
Literatur76
Christian Herbig: Personalisierung von Lehr-Lern-Settings im gymnasialen Bildungsgang: Inklusive Bildung und Leistungsorientierung als zwei Seiten einer Medaille78
1 Ausgangslage79
2 Das Arbeitsmodell der Personalisierung82
3 Delphi-Studie zur personalisierten Gestaltung von Lehr-Lern-Settings im gymnasialen Bildungsgang82
4 Ausgewählte empirische Zwischenergebnisse und weiteres Vorgehen85
Literatur85
Michael Pfitzner und Marcel Veber: Zählen „Behindertentore“ doppelt? – Ein theoretisch-empirischer Blick auf inklusiven Sportunterricht89
1 Prolog89
2 Inklusiver Sportunterricht – theoretische Rahmungen90
3 Empirische Betrachtungen von Diversität im Sportunterricht92
4 Fazit und Ausblick95
Literatur95
Beate Hennenberg: Die inklusiv musizierende Band der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien All Starsinclusive: Wie Musiker_innen mit und ohne Lernschwierigkeiten Inklusion definieren97
1 Ausgangslage97
2 Forschungsfrage99
3 Zugang99
4 Forschungsdesign und Durchführung100
5 Ergebnisse100
6 Ausblick102
Literatur103
Anna Maria Loffredo: Begabung vom Sockel holen – Eine kunstdidaktische Perspektive auf Inklusion104
1 Automatisierte Zuschreibungen wider besseres Wissen104
2 Ästhetische Bildung zwischen Soll- und Ist-Zustand106
3 Kreativität als Fundament ästhetischer Bildung106
4 Zur Entzauberung ästhetischer Bildung – Eine Revision der Herleitung108
Literatur110
2. Teil: Leistungsbewertung112
Maik Walm, Christoph Schultz, Thomas Häcker und Vera Moser: „Diagnostik und Leistungsbewertung im Dienste des Lernens“ – Theoretische Perspektiven auf ein inklusives Entwicklungsfeld114
1 Einführung114
2 Versuch einer Lagebeschreibung115
3 Erweiterte und integrierte pädagogische Diagnostik – ein heuristisches Modell für die lerndienliche Verbindung von Leistungsbewertung und sonderpädagogischer Diagnostik117
4 Ausblick120
Literatur120
Bettina Streese, Ines Schiermeyer-Reichl, Andrea Meyer, Frauke Moritz und Elke Wenzel: Inklusiv unterrichten – inklusiv bewerten? Impulse zur ‚inklusiven Leistungsbewertung‘ in Schulen der Sekundarstufe122
1 Leistungsbewertung in inklusiven Schulen122
2 Inklusive Leistungsbewertung in der Praxis – Zwei Beispiele125
3 Impulse zur inklusiven Leistungsbewertung in der Sekundarstufe128
Literatur129
Ann-Kathrin Arndt und Rolf Werning: Leistung an inklusiven Schulen – Perspektiven von Eltern131
1 Einleitung131
2 Über das Forschungsprojekt „Gute inklusive Schule“133
3 Ergebnisse zu Elternperspektiven auf Leistung an inklusiven Schulen134
4 Ausblick137
Literatur138
Stefan Kolke, Katrin Liebers und Christin Schmidt: Leistungsentwicklung in inklusiven Settings in der Sekundarstufe - Befunde aus den Begleitstudien im Schulversuch ERINA140
1 Ausgangslage140
2 Forschungsstand141
3 Design der Begleitstudie142
4 Ausgewählte Befunde143
5 Grenzen der Studie145
6 Diskussion der Ergebnisse146
Literatur147
Imke von Bargen: Zum Leistungsverständnis von Lehrkräften im inklusiven Alltag - Einblicke in eine qualitative Längsschnittstudie149
1 Leistungsbewertung als Teilaspekt des Umgangs mit Inklusion in Veränderungsprozessen149
2 Zugänge zur Leistungsbewertung durch Regelschullehrkräfte150
3 Kontextualisierung des empirischen Materials154
4 Ausblick155
Literatur156
Silvia Greiten: „Leistung“ wird relativ – Konzeptveränderungen von Sonder- und Regelschullehrkräften durch Unterricht mit integrativen Lerngruppen158
1 Theoretische Überlegungen zur „Unterrichtsplanung und „Leistung“ im inklusiven Setting158
2 Forschungskontext der KonUp-Studie160
3 Exemplarische Ergebnisse zur Konzeptveränderungen zur Kategorie „Leistung“ im integrativem Unterricht161
4 Diskussion164
Literatur164
Petra Büker und Stefanie Meier: Wie kann ein inklusionsgerechtes Leistungsverständnis vom Kind ausgedacht werden? Potenziale der Fallarbeit für die Lehrer_innenbildung166
1 Leistung: ein reformbedürftiges Konstrukt166
2 Kernidee des „Vielfaltstableaus“ als fallbasiertes Aus- und Weiterbildungsinstrument167
3 Lukas im Spannungsfeld divergenter Leistungsverständnisse169
4 Potenziale der Fallarbeit für die Entwicklung eines inklusionsgerechten Leistungsverständnisses in der Lehreraus- und -weiterbildung172
Literatur173
Georg Geber: Der Nachteilsausgleich in der Regelschule – Eine explorative Studie zur praktischen Umsetzung des Nachteilsausgleichs174
1 Einleitung174
2 Grundsätze von Maßnahmen des Nachteilsausgleichs175
3 Ausgewählte Ergebnisse aus Interviews in Schulbehörden177
4 Offene Fragen180
Literatur181
Annette Kiene und Ramona Lau: Nachteilsausgleich und Selbstwirksamkeitserfahrungen in einer(perspektivisch) inklusiven Oberstufe. Führt die Gewährung von Nachteilsausgleichsmaßnahmen zur Bildungsgerechtigkeit?182
1 Nachteilsausgleich in der Oberstufe182
2 Beeinflusst die Inanspruchnahme von Nachteilsausgleich Selbstwirksamkeitserfahrungen?183
3 Bildungsgerechtigkeit in einer inklusiven Oberstufe187
Literatur189
3. Teil: Schulentwicklung190
Fabian Dietrich: Schulische Inklusion diesseits und jenseits des Leistungsprinzips –Schul- und unterrichtstheoretische Perspektivierungen des Verhältnisses von Inklusion und schulischer Leistungsbewertung192
1 Inklusionspädagogische Perspektiven auf schulische Leistung193
2 Schultheoretische Perspektivierungen194
3 Selektionsfunktion und Alltag schulischer Leistungsbewertung196
4 Diskussion198
Literatur198
Andreas Hinz und Robert Kruschel: Unterstützung von inklusiver Schulentwicklung –eine Herausforderung für die Bundesländer200
1 Einleitung200
2 InPrax – Anlage des Projekts201
3 Forschungsdesign202
4 Ausgewählte Ergebnisse203
5 Offene Fragen und Fazit206
Literatur207
Kirsten Guthöhrlein, Christian Lindmeier, Désirée Laubenstein, David Scheer und Dirk Sponholz: Auf dem Weg zur schulischen Inklusion –Zum Verhältnis von Vielfalt und Leistung an Schwerpunktschulen in Rheinland-Pfalz209
1 Leistung und Vielfalt in Schwerpunktschulen209
2 Fördern und Bewerten im Kontext schulgesetzlicher Verordnungen210
3 Leistungsanforderung und Leistungsbewertung in der Praxis derSchwerpunktschulen213
4 Diskussion214
Literatur216
David Scheer: Schulentwicklung im Spannungsfeld von Inklusion und Leistungsgesellschaft: Die Rolle von Schulleitung217
1 Einleitung und Fragestellung217
2 Methode219
3 Zwischenergebnisse220
4 Perspektiven223
Literatur223
Ulrike Barth, Dietlind Gloystein und Elisabeth Plate: „Learning without Limits“ – Lernen ohne Begrenzungen225
Einleitung225
1 Das Forschungsprojekt „Learning without Limits“227
2 „Learning without Limits“ – Anregungen für inklusive Schulentwicklung231
Schlusswort235
Literatur235
Catrin Siedenbiedel: Inklusion am Gymnasium237
1 Einleitung237
2 Inklusive Bildung – eine Zäsur im traditionellen Selbstverständnisdes Gymnasiums238
3 Inklusion und das meritokratische Versprechen239
4 Fazit243
Literatur244
Ramona Lau und Anika Lübeck Individualisierung und Leistung in der gymnasialen Oberstufe am Beispiel des Oberstufen-Kollegs248
1 Inklusion und Heterogenität am OS248
2 Kollegiat_innen zeigen Leistung: Rahmenbedingungen zur Individualisierung der Leistungserbringung am Oberstufen-Kolleg251
Literatur254
Inga Jurak und Lukas Retemeier: Lerne zu denken – nicht Gedachtes! Menschlichkeit und Individualisierung am Oberstufen-Kolleg Bielefeld aus der Perspektivevon zwei Absolvent_innen des Oberstufen-Kollegs256
Literatur265
Autor_innen266
Rückumschlag274

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...