Birgit Lütje-Klose / Mai-Anh BogerBenedikt Hopmann / Phillip Neumann(Hrsg.)Leistung inklusive?Inklusion in derLeistungsgesellschaft | 1 |
Impressum | 2 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Birgit Lütje-Klose, Mai-Anh Boger, Benedikt Hopmann und Phillip Neumann: Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Zur Einführung in Band I | 12 |
1. Teil: Politische Einwürfe | 13 |
2. Teil: Theoriezugänge | 13 |
3. Teil: Professionsbezogene Perspektiven: Pädagogische Settings und Übergänge (multi-)professionell gestalten | 14 |
4. Teil: Professionsbezogene Perspektiven: Lehrer_innenbildung | 14 |
Ausblick | 15 |
Literatur | 15 |
1.Teil: Politische Einwürfe | 16 |
Michael Wrase: Das Recht auf inklusive Beschulung nach der UN-Behindertenrechtskonvention – rechtliche Anforderungen und Umsetzung in Deutschland | 18 |
Andreas Zick: Die Macht des Vorurteils oder: Menschenfeindliche Inklusionsvorstellungen | 27 |
Ines Boban und Andreas Hinz: Inklusion zwischen Menschenrechten und Neoliberalismus – eine Problemskizze | 40 |
David Jahr: Der Ort der Inklusion in den politischen Grundorientierungen der modernen Demokratie – ein Diskussionsvorschlag | 49 |
Jana Zehle: Marktwert oder individuelle Wertschätzung – der Capability Approach als Grundgedanke für den Umgang mit Leistung und Leistungsbewertung im Kontext von Inklusion in der Schule | 58 |
Florian Sander: System-Ebenen klären, Komplexitätsreduktion vermeiden – Voraussetzungen für einen inklusiven Leistungsbegriff aus systemtheoretischer Sicht | 65 |
Walther Dreher: IFO und U -FO | 73 |
2. Teil: Theoriezugänge | 82 |
Ulrike Schildmann: Leistung in der Inklusiven Pädagogik – normalismustheoretisch reflektiert | 84 |
Nadine Dziabel: Inklusion durch Interdependenz – Reziprozität als Bedingung von Inklusion? | 92 |
Manfred Böge: Inklusion, Kapitalismuskritik und die Idee sozialer Freiheit – Überlegungen im Anschluss an Axel Honneth | 101 |
Robert Schneider: Menschenbild als Orientierung – Demokratie, Gerechtigkeit und Leistung im Kontext schulischer Inklusion | 110 |
Malin Butschkau: Autonomie und Befähigung – Inklusionsziele oder Barrieren der Leistungsgesellschaft | 119 |
Sven Bärmig: Behindertenpädagogik und kritische Theorie | 128 |
Martina Kaack: Systemtheoretische Differenzierungsangebote für eine kritische Betrachtungsweise des aktuellen Inklusionsdiskurses | 140 |
3. Teil: Professionsbezogene Perspektiven: Pädagogische Settings und Übergänge (multi-)professionell gestalten | 150 |
Helen Knauf: Bildungsdokumentation zwischen Gemeinschaft und Individualisierung | 152 |
Katrin Velten: Handlungs SpielRäume – Partizipation im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule aus Perspektive von Kindern | 160 |
Irmtraud Schnell und Christina Huf: Übergangsentscheidungen von Viertklässler_innen im Kontext des Schulversuchs ‚PRIMUS’ | 169 |
Magdalena Hartmann und Michael Lichtblau: Keine Inklusion ohne Kooperation. Kooperative Gestaltung des Übergangs von Familienzentren und Schulen der Stadt Hannover im Kontext des Early-Excellence-Ansatzes | 179 |
Barbara Koch: Inklusive Berufsorientierung – Anforderungen an die schulische Gestaltung und Forschungsdesiderate | 188 |
Bettina Bretländer: Schulsozialarbeit, Jugendhilfe in der Schule, Jugendsozialarbeit, sozialpädagogische Unterstützung in Schulen – oder wie auch immer das Kind genannt wird, es sollte mitspielen (dürfen) | 196 |
Bastian Kornau und Stephan Ullrich: Wi(e)der die Erwartung – Zum Projekt Inklusive Beratung und Begleitung | 204 |
4. Teil: Professionsbezogene Perspektiven: Lehrer_innenbildung | 212 |
Jörg Mußmann und Ewald Feyerer: Inklusion studieren – Problemstellungen in den neuen Curricula zur inklusiven Pädagogik in den Lehramtsstudien in Österreich | 214 |
Brigitte Kottmann: „Also ich hab‘ mir immer gewünscht im GU tätig zusein!“ – Ergebnisse der Absolventenbefragung des Studiengangs Integrierte Sonderpädagogik in Bielefeld | 225 |
Svenja Jaster: Inklusion am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln: Die Kooperationsinitiative für Didaktik in der Inklusion | 234 |
Marcel Veber und David Rott: Leistungsbewertung als Herausforderung in der ersten Phase einer inklusiven Lehrer_innenbildung | 241 |
Saskia Erbring: Sprachliche Konstruktionen von Leistung – Ableitung von Konsequenzen für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften am Beispiel einer Fallvignette | 249 |
René Schroeder: Didaktische Normalität? Normalismustheoretische Betrachtungen im Zusammenhang von (Fach-) Didaktik und Inklusion | 256 |
Bettina Lindmeier, Dorothee Meyer und Alice Junge Entwicklung diversitätssensibler Hochschulen: Theoretische und empirische Zugänge | 266 |
Autor_innen | 276 |
Rückumschlag | 282 |