Inhalt | 6 |
Prolog: Schüler äußern sich zur Bedeutung von Noten | 10 |
1 Das Projekt Leistungsbewertung in der Schulklasse | 16 |
1.1 Einleitung | 16 |
1.2 Stand der Forschung zu Leistungsbewertung im Unterricht | 18 |
1.2.1 „Funktionenfi schulischer Leistngsbewertung und empirische Befunde | 18 |
1.2.2 Alles unter dem „Stern der Selektionfi? | 22 |
1.2.3 Studien zum alltäglichen Vollzug schulischer Leistungsbewertung | 24 |
1.3 Theorie Sozialer Praktiken | 27 |
1.4 Über das methodische Vorgehen | 29 |
1.5 Aufbau des Buches | 37 |
2 Die Praktiken des Schulerfolgs | 39 |
2.1 Einleitung | 39 |
2.2 Über das Verhalten des erfolgreichen Schülers | 43 |
2.2.1 Diszipliniertes und kooperatives Verhalten | 46 |
2.2.2 Einander helfen | 52 |
2.2.3 Regeln anmahnen und außer Kraft setzen | 56 |
2.2.4 Zusammenfassung | 59 |
2.3 Die Herstellung von Unterrichtsorientierung | 60 |
2.3.1 Stundeneröffnungen | 60 |
2.3.2 Arbeitsanweisungen | 64 |
2.3.3 Nutzung der Unterrichtszeit | 68 |
2.3.4 Prüfungsankündigungen und Prüfungsvorbereitungen | 71 |
2.3.5 Zusammenfassung | 75 |
2.4 Schülerleistungen bewerten und benoten | 76 |
2.4.1 Die alltägliche Leistungsbewertung | 76 |
2.4.2 Die Hervorbringung sehr guter Schüler | 84 |
2.4.3 Die Legitimierung der Note | 103 |
2.4.4 Kulanz-Praktiken | 113 |
2.4.5 Die Aufrechterhaltung des Images vom guten Schüler | 122 |
2.4.6 Zusammenfassung | 125 |
2.5 Beobachtungen im Längsschnitt | 127 |
2.5.1 Rückgaben und Zeugnisausgabe fünfte Klasse | 130 |
2.5.2 Rückgaben und Zeugnisausgabe siebte Klasse | 141 |
2.5.3 Die Privatisierung der Leistung | 153 |
2.6 Guter Unterricht? – Ein Resümee | 159 |
3 An den Grenzen des Leistungsprinzips | 162 |
3.1 Einleitung | 162 |
3.1.1 Fragestellung | 162 |
3.1.2 Die Sekundarschule in Sachsen-Anhalt | 164 |
3.1.3 Feld und Feldzugang | 169 |
3.1.4 Die Rolle der Ethnographin im Feld | 172 |
3.1.5 Zum Aufbau der Sekundarschulstudie | 173 |
3.2 Zwischen Wohlverhalten und Leistungsethik. Bedingungen des Lernens und Lehrens an der Sekundarschule | 173 |
3.2.1 Versuche der Konstitution von Leistungsorientierung – Applaus für gute Noten | 176 |
3.2.2 Zum Umgang mit Verhaltensnoten im Unterricht | 187 |
3.2.3 Disziplinierung, Materialität und Hausaufgabenheft | 193 |
3.2.4 Die Pflichten der Sekundarschüler | 208 |
3.2.5 Zwischenfazit | 211 |
3.3 Praktiken der Leistungserhebung und -bewertung | 213 |
3.3.1 Transparenz und Rahmung von Leistungssituationen | 214 |
3.3.2 Situationen der Leistungsrückmeldung | 220 |
3.3.3 Zeugnisnotenbesprechungen | 225 |
3.3.4 Die Verhandlung von Zensuren im Lehrerkollegium – Die Klassenkonferenz | 231 |
3.3.5 Zeugnisausgaben zwischen Feierlichkeit und Moralisierung | 234 |
3.3.6 Zwischenfazit | 244 |
3.4 Leistung und Leistungsvermögen an der Sekundarschule – Fallportraits ausgewählter Schülerinnen und Schüler | 246 |
3.4.1 Manuel – Streben nach Schulerfolg | 247 |
3.4.2 Hans – Das Problem des nicht ausgeschöpften Leistungsvermögens | 255 |
3.4.3 Elisabeth – Die überraschend gute Fünferkandidatin | 261 |
3.4.4 Thomas – Ein hoffnungsloser Fall? | 272 |
3.4.5 Fallübergreifende Überlegungen | 283 |
3.5 Exkurs: Leistung und Leistungsbewertung an der Hauptschule | 287 |
3.5.1 Einleitung | 287 |
3.5.2 Beobachtungen im Unterricht | 290 |
3.5.3 Die Reglementierung des Schülerverhaltens | 294 |
3.5.4 Die Verhandlung von pädagogischen Aufgaben | 297 |
3.5.5 Die Zeugnisausgabe | 300 |
3.5.6 Zusammenfassung | 314 |
3.6 An den Grenzen des Leistungsprinzips – oder: Die interaktive Hervorbringung des ‚schlechten‘ Schülers | 316 |
4 Unterrichtsinteraktion und implizite Leistungsbewertung | 320 |
4.1 Die Zurechnung von ‚Leistungen‘ zu Personen | 322 |
4.1.1 Schüleräußerungen als Klärung von Sachverhalten | 322 |
4.1.2 Schüleräußerungen als Leistung von Personen | 325 |
4.1.3 Konkurrieren um den richtigen Beitrag | 327 |
4.1.4 Die Entwicklung von Kriterien der Kritik anhand exemplarischer Schülerarbeiten | 328 |
4.2 Positionierungen von Personen im Klassengefüge | 330 |
4.2.1 Einzelne Schüler als Strukturgeber für den Unterrichtsablauf | 330 |
4.2.2 Zuschreibungen von Positionen im Klassengefüge an einzelne Schüler | 331 |
4.2.3 Stellvertretende Leistungen | 333 |
4.3 Der öffentliche Tadel | 336 |
4.4 Zusammenfassung | 340 |
5 Zusammenfassende und vergleichende Betrachtungen | 343 |
5.1 Zur Quantität der Notenproduktion, oder: je mehr desto besser? | 344 |
5.2 Ein Strukturproblem schulischer Leistungsbewertung: Die Legitimierung der Noten | 348 |
5.3 Das Gegenstück: Die Individualisierung der Leistungsbewertung | 350 |
5.4 Die Entlastung der Lehrperson | 352 |
5.5 Die Öffentlichkeit der Schulklasse als Kontext: Leistungsbewertung und pädagogische Ambition | 354 |
5.6 Die Handhabung der Notengebung an Gymnasium und Sekundarschule im Vergleich: Zur Schulformspezifik der Leistungsbewertung | 356 |
5.7 Noten als (letztes) Mittel im Kampf um die Anerkennung des Schulischen | 361 |
Anhang | 365 |
Literatur | 365 |