Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Tabellenverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
1 Einleitung: Einführung in das Thema, leitende Fragestellung und Überblick über die Arbeit | 13 |
1.1 Einführung in das Thema und leitende Fragestellung | 13 |
1.2 Überblick über die Arbeit | 15 |
2 Idealtypische Strukturbesonderheiten von Vereinen: Vereine als struktureller Handlungskontext für Kompetenzerwerbsprozesse | 19 |
2.1 Idealtypische Strukturbesonderheiten von Vereinen | 20 |
2.2 Vereine und das Problem der Einbindung der Mitglieder | 22 |
2.3 Freiwilliges Engagement | 24 |
2.4 Freiwilliges Engagement in Vereinen und die Lösung des Kollektivgutproblems | 26 |
2.5 Fazit: Freiwilliges Engagement in Vereinen als struktureller Handlungskontext für Kompetenzerwerbsprozesse | 27 |
3 Lernen in der Forschung zum freiwilligen Engagement und zu Vereinen: Stand der Diskussion und Forschungsfragen | 28 |
3.1 Lernen in der Debatte um gesellschaftliche Partizipations-, Sozialisations- und Integrationsfunktionen von Vereinen – die gesellschaftliche Makroebene | 29 |
3.2 Lernen als Professionalisierungsstrategie von Vereinen – die organisationale Mesoebene | 34 |
3.3 Freiwilliges Engagement als individueller Bildungsfaktor – die individuelle Mikroebene | 36 |
3.4 Forschungsfragen | 38 |
4 Formelles und informelles Lernen durch freiwilliges Engagement in Vereinen: Begriffsbestimmung und theoretische Konzepte des Lernens | 41 |
4.1 Der psychologische Lernbegriff | 41 |
4.2 Formelles und informelles Lernen | 47 |
4.3 Inzidentelle und selbstgesteuerte Lernprozesse als Unterformen des informellen Lernens | 53 |
4.4 Zusammenfassung: Formelles, inzidentelles und selbstgesteuertes Lernen als begrifflicher Rahmen für diese Arbeit | 56 |
5 Methode: Sekundäranalyse eines qualitativen Datensatzes | 59 |
5.1 Zielstellung, methodische Umsetzung und Auswahl der Untersuchungseinheiten der Primäruntersuchung | 59 |
5.2 Auswertung der Interviews im Rahmen der Sekundäranalyse: Die Entwicklung einer empirisch begründeten Typologie | 68 |
5.3 Aussagekraft und Limitierung der Daten im Hinblick auf die Fragestellung der Studie | 73 |
6 Empirische Ergebnisse zum Lernen durch freiwilliges Engagement in Vereinen: Lerninhalte, Lernformen und Typologie des Lernens | 76 |
6.1 Inhalte des Lernens durch freiwilliges Engagement in Vereinen | 76 |
6.2 Der Erwerb der Lerninhalte durch formelles, selbstgesteuertes und inzidentelles Lernen | 90 |
6.3 Der Transfer der Lerninhalte in die Außenwelt des Individuums | 95 |
6.4 Eine Typologie des Lernens durch freiwilliges Engagement in Vereinen | 100 |
6.5 Typen des inzidentelles Lernen in Vereinen | 100 |
6.6 Typen des formellen und selbstgesteuerten Lernens in Vereinen | 111 |
6.7 Hindernisse des Lernens durch freiwilliges Engagement in Vereinen | 120 |
6.8 Zusammenfassung: Typen des Lernens durch freiwilliges Engagement in Vereinen | 128 |
6.9 Vereine als struktureller Handlungskontext für das Lernen durch freiwilliges Engagement in Vereinen | 130 |
7 Fazit und Ausblick | 134 |
7.1 Fazit | 134 |
7.2 Ausblick | 137 |
Literatur | 140 |